Cover von Farben wird in neuem Tab geöffnet

Farben

in Kunst und Geisteswissenschaften
Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Jakob Steinbrenner, Christoph Wagner, Oliver Jehle (Hrsg.)
Jahr: 2009
Verlag: Regensburg, Schnell & Steiner
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: KB.AA Farb / College 5c - Kunst Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Das Phänomen Farbe steht im Schnittpunkt unterschiedlichster Forschungsperspektiven: In interdisziplinären Gegenüberstellungen erkunden Wissenschaftler aus Philosophie, Kunstgeschichte, Literaturwissenschaft, Medizin und Neuropsychologie das Sichtbarkeitsversprechen der Farbe in seinen aktuellen Aspekten.

Details

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Jakob Steinbrenner, Christoph Wagner, Oliver Jehle (Hrsg.)
Jahr: 2009
Verlag: Regensburg, Schnell & Steiner
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik KB.AA
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-7954-2243-1
2. ISBN: 3-7954-2243-4
Beschreibung: 1. Aufl., 352 S. : 68 schw.-w. Abb., 68 schw.-w. Ill.
Schlagwörter: Farbe, Farbenharmonie, Farbenlehre, Farbästhetik, Malerei, Farbe / Harmonie, Farbe / Theorie, Farben, Farbharmonie, Farblehre, Farbtheorie, Holztafelmalerei, Tafelbild <Malerei>, Tafelmalerei
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Steinbrenner, Jakob; Wagner, Christoph; Jehle, Oliver
Fußnote: Die schwarze Sonne. Beobachtungen zur Eigenart der BildfarbeFarbe und AußenweltNimmt Farbe Bezug? Überlegungen zur Farbe in der darstellenden MalereiLudwig Wittgenstein: "Farben scheinen uns ein Rätsel aufzugeben"Farben zwischen Licht und Dunkelheit. Naturwissenschaftliches zu den Taten des Lichts"Kolorit" und "Farbe" als Kategorien der ÄsthetikgeschichteHelldunkel, Farbe und Raum bei Rubens und Johann Evangelist HolzerLouis Bertrand Castels "clavecin oculaire" unter den Augen deutscher ReisenderChardins LichtspieleDas goldene Grün. Gottfried Kellers Poetik der FarbeWarum Goethes Farbenlehre in Frankreich kaum rezipiert wurdeOberfläche und Tiefe. Zur Wahrnehmung und Semantik opaker und transparenter Farben"Eine Studie in Grau" - Whistler, Manet und die verworfenen Farben Charles BlancsFarbenanfälle in der Lyrik der Moderne. Arthur Rimbaud - Georg Trakl - Thomas KlingDoe Farben der Luft. Lokalkolorit in der Malerei des deutschen RegionalismusTiefe Oberflächen - Die Rolle der Farbe in der Color-Field-MalereiBlaue Wunder: Zur Ausdruckskraft einer Farbe in der neueren MalereiWeiße Monochromien. Der verlorene Gegenstand in der KunstWelche Farbe hatte ein Konzept? Wenn sich die Postmoderne erinnert
Mediengruppe: Buch