Cover von Mathematik für Informatiker für Dummies wird in neuem Tab geöffnet

Mathematik für Informatiker für Dummies

[diskrete Strukturen analysieren; Integrale, Vektoren und Matrizen berechnen; Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik verstehen]
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Steffens, Hans-Jürgen; Zöllner, Christian; Mühlmann, Kathrin
Verfasser*innenangabe: Hans-Jürgen Steffens, Christian Zöllner und Kathrin Mühlmann
Jahr: 2020
Verlag: Weinheim, Wiley-VCH Verlag GmbH & Co.
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: NN.MN Stef / College 6a - Naturwissenschaften Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: NN.MN Stef / College 6a - Naturwissenschaften Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: NN.MN Stef / College 6a - Naturwissenschaften Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Ist der Mathematik-Schein auch für Sie die größte Hürde im Studium? Dabei brauchen Sie als Informatiker solide mathematische Grundkenntnisse, um Algorithmen zu verstehen und mit Anwendern aus Naturwissenschaft und Technik auf Augenhöhe zu kommunizieren. Dieses Buch vermittelt Ihnen auf verständliche Weise und immer mit Querbezügen zur Informatik die mathematischen Grundlagen, die alle Informatiker benötigen: Aussagenlogik, Rekursion, Induktion, Relationen, Analysis, Wahrscheinlichkeitsrechnung, Statistik und lineare Algebra. Keine Sorge: Es werden lediglich Schulkenntnisse in Mathematik vorausgesetzt.
 
 
Aus dem Inhalt:
Über den Autor 9 / Einleitung 25 / Teil I: Natürliche Zahlen und Mengen - im Auge des Informatikers 31 / Kapitel 1: Zahlen und ihre Logik 33 / Kapitel 2: Im Assembler-Code der Mathematik - Handreichungen für Ungläubige 57 / Kapitel 3: Mengenlehre - im Maschinenraum der Mathematik 69 / Teil II: Diskrete Strukturen 99 / Kapitel 4: Spezielle Beziehungen - Äquivalenzen und Ordnungen 101 / Kapitel 5: Allgemeine Beziehungen und Beziehungskisten 117 / Kapitel 6: Gruppen - es kann nicht nur eine geben 131 / Kapitel 7: Ringe und Körper 147 / Kapitel 8: Graphentheorie 159 / Teil III: Analysis für Informatiker 183 / Kapitel 9: Reelle Zahlen - der virtuelle Sprung in die Unendlichkeit 185 / Kapitel 10: Pflegeleichte Funktionen - Stetigkeit und Differenzierbarkeit 229 / Kapitel 11: Integrale 271 / Teil IV: Vom Würfelspiel zum Algorithmus 283 / Kapitel 12: Wahrscheinlichkeitsrechnung - Regeln im Regellosen 285 / Kapitel 13: Die klassischen Verteilungen 317 / Kapitel 14: Testen! - Denn Vertrauen ist nicht immer gut 341 / Kapitel 15: Probabilistische Algorithmen - theoretisch interessant aus praktischen Gründen 361 / Teil V: Sprung in den Hyperraum 375 / Kapitel 16: Vektoren - aggregierte Zahlen 377 / Kapitel 17: Transformationen 419 / Kapitel 18: Lineare Gleichungssysteme - Number Crunching in der linearen Algebra 439 / Teil VI: Höhere Weihen in der Analysis 453 / Kapitel 19: Skalierung der Differenzierbarkeit 455 / Kapitel 20: Potenziale als Stammfunktionen 473 / Kapitel 21: Steilkurs in komplexer Funktionentheorie 485 / Kapitel 22: Hilberträume 503 // 12 Auf einen Blick // Teil VII: Anhang 547 / Anhang A: Methoden einer funktionellen Mengentheorie 549 / Anhang B: Binomialverteilung versus Poissonverteilung 565 / Anhang C: Programmierung komplexer Zahlen als abstrakte Datentypen 567 / Anhang D: Berechnung von Determinanten 575 / Anhang E: Matrizenkalküle 581 / Anhang F: Benutzte Symbole 585 / Stichwortverzeichnis 589

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Steffens, Hans-Jürgen; Zöllner, Christian; Mühlmann, Kathrin
Verfasser*innenangabe: Hans-Jürgen Steffens, Christian Zöllner und Kathrin Mühlmann
Jahr: 2020
Verlag: Weinheim, Wiley-VCH Verlag GmbH & Co.
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik NN.MN
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-527-71520-6
2. ISBN: 3-527-71520-7
Beschreibung: 1. Auflage, 591 Seiten : Illustrationen
Schlagwörter: Einführung, Informatikstudium, Mathematik, Abriss, Kompendium <Einführung>, Lehrbuch <Einführung>, Leitfaden, Populärwissenschaftliche Darstellung <Formschlagwort>, Programmierte Einführung <Formschlagwort>, Reine Mathematik, Repetitorium <Formschlagwort>
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Mediengruppe: Buch