Cover von Hypnose für Aufgeweckte wird in neuem Tab geöffnet

Hypnose für Aufgeweckte

Hypnotherapie bei Schlafstörungen
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Gößling, Heinz-Wilhelm
Verfasser*innenangabe: Heinz-Wilhelm Gößling
Jahr: 2013
Verlag: Heidelberg, Auer
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HPY Gößl / College 3f - Psychologie / Regal 3f-5 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Schlafstörungen sind ein weit verbreitetes und zunehmendes Phänomen. Sie können durch Alltagssorgen oder Stress hervorgerufen werden oder im Zuge einer psychischen Störung auftreten; sie können kommen und gehen – oder chronisch werden. Die Zahl der Behandlungsansätze ist groß. Aber wie können Menschen mit Schlafstörungen wirklich nachhaltig und effektiv behandelt werden?
Der Psychiater und Hypnotherapeut Heinz-Wilhelm Gößling betrachtet Schlafstörungen als Schlüsselsymptom psychischer oder physischer Krankheit, etwa im Zuge einer Depression oder chronischer Schmerzen. Mit seinem innovativen und diagnoseübergreifenden Therapieansatz geht er der Ursache auf den Grund und befördert damit das Problem ans Tageslicht.
Gößling verbindet Erkenntnisse aus der organischen Schlafmedizin, der Chronobiologie und Sportmedizin mit hypnotherapeutischem Wissen. Sein umfassendes Behandlungskonzept stellt er anhand von Fallbeispielen aus der eigenen Praxis vor. Von einfachen Entspannungstrancen über schlafanstoßende Imaginationen bis hin zu komplexen, tiefer gehenden Trancetechniken werden die wichtigsten Behandlungsmethoden der modernen Hypnotherapie leicht verständlich demonstriert. So zeigt Gößling unter anderem, wie nächtliches Grübeln als „Negativ-Trance“ verstanden und in Richtung eines kreativen, lösungsgenerierenden Prozesses therapeutisch genutzt werden kann.
Ein Buch mit vielen praktischen Informationen für die Therapie und für einen gesundheitserhaltenden, schlaffreundlichen Lebensstil.
 
AUS DEM INHALT
 
Vorwort g
Teil I: Schlafmedizinisches Wissen
für hypnotherapeutische Strategien 13
1 Zur diagnostischen Einbettung der Schlaflosigkeit 14
1.1 Schlafmedizinische Diagnosen im Überblick 15
1.2 Primäre Insomnie und die Frage:
Ursache oder Symptom? 17
1.3 Insomnie als Schlüsselsymptom bei Depressionen 18
1.4 Wenn Angst mit im Bett liegt 19
1.5 Rausch und Schlaf 20
1.6 Schlaf in den Wechseljahren 22
1.7 Schlafstörungen infolge psychotischer oder
psychosenaher Erkrankungen 23
1.8 Organisch bedingte Schlafstörungen 25
1.9 Exkurs: Was Hypnose ist und wie sie wirkt 26
2 Chronobiologie - Im Takt sein mit der inneren Uhr 36
2.1 Am Anfang war Licht 36
2.2 Wie das zirkadiane Orchester der inneren Uhren
zusammenspielt 38
2.3 Das Eichhörnchenmodell 43
2.4 Der Tag-Nacht-Rhythmus des Stresshormons Kortisol 44
2.5 Die Siesta in der biologischen Leistungskurve
des Menschen 45
2.6 Wenn das biologische Uhrwerk aus dem Takt gerät 48
2.7 Exkurs: Schlafmedikamente mit
chronobiologischem Wirkansatz 50
3 Schlafphysiologisches Wissen -
hypnotherapeutisch aufbereitet 52
3.1 Schlafstadien und Schlafzyklen 52
3.2 Visualisierung des Schlafprofils als
therapeutisches Medium 54
3.3 Schlaftiefe, Traumschlaf und Schlafqualität 55
3.4 Koffein, Nikotin, Alkohol, Cannabis - Wirkungen
auf das Schlafprofil 56
3.5 Wie Schlafmedikamente das natürliche Schlafmuster
verändern 57
3.6 Wie das Schlafprofil aktiv beeinflusst werden kann 58
3.7 Exkurs: Hypnose und Schlaf 59
Teil II: Die "Big Five"
der schlaffreundlichen Selbstfürsorge 61
4 Zur schlaffreundlichen Selbstftirsorge - Eine Übersicht 62
4.1 Die Big Five im Überblick 62
4.2 Empfehlungen genereller Art zum therapeutischen
Einsatz der Big Five 64
5 Basisverfahren der Selbstentspannung -
individuell anpassen und chronobiologisch einsetzen 65
5.1 Zwei Fallbeispiele: "Der ungläubige Thomas"
und die "Pendlertrance" 68
5.2 "Klassische" Methoden der Selbstentspannimg 70
5.3 Aufgreifen von Vorerfahrungen des Patienten 73
5.4 Grundstruktur einer maßgeschneiderten
Entspannungstechnik 76
5.5 Variationen der Basistechnik 79
5.6 Zur Imagination eines inneren Ortes
wohliger Entspanntheit 82
5.7 Exkurs: Meditative Techniken der Selbsthypnose -
zwei Beispiele 86
6 Licht und körperliche Aktivität als elementare Zeitgeber 93
6.1 Sonne und Bewegung 93
6.2 Sportmedizinische Empfehlungen 95
6.3 Fallbeispiel zur Sport- und Lichttherapie 97
7 Umgang mit Alkohol, Nikotin und Koffein 100
7.1 Wie Alkohol sich mit Schlaf verträgt 100
7.2 Schlafstörungen bei Rauchern 101
7.3 Kaffee und Tee 102
8 Wenn Abendruhe "eingeläutet" wird 103
8.1 Abendruhe in der Bildschirmära 103
8.2 Die Zeit vorm Zubettgehen 103
9 Wo der Schlaf sein Zuhause hat 107
9.1 "Ordeals" 107
9.2 Langes Wachliegen im Bett und
die Alternativmaßnahmen 108
9.3 Wenn dem Schlafzimmer ein Weckreiz innewohnt 109
Teil III: Unterbewusst schlummerndes
Störungswissen nutzen 113
10 Kognitives Hyperarousal - Zur "Trance"formation
des Grübelns 114
10.1 Die Phänomenologie des Grübelns und
ihre therapeutische Nutzung 114
10.2 Über die Lust des Gehirns, Probleme zu lösen 116
10.3 Monothematisches Grübeln als Ausgangspunkt
für eine Imagination 117
10.4 Aufgreifen ideomotorischer Reaktionen
beim aktiven Grübeln 120
10.5 Grübelinhalte "trance"formieren durch ein
wünsch- oder zielerfullendes Zeiterleben 122
10.6 Wiederbegegnung in der Zukunft -
eine Variation der "Crystal Ball Technique" 125
10.7 Vertiefen von Problem- und
Ressourcenexploration unter Hypnose 126
10.8 Zusammenfassung: "Trance"formation des Grübelns 131
11 Emotionales Hyperarousal - Von Ängsten,
Ärger und dünner Haut 133
11.1 Wenn Selbstkonzepte ins Schwanken geraten 133
11.2 Wie bei Dünnhäutigkeit ein dickeres Fell wachsen kann 137
11.3 Alltagsärgernisse nutzen zur Induktion
einer aktiven Selbstfursorge 144
11.4 Metaphorische Geschichten und
Imaginationen 148
12 Reframing und Utilisation des Wachbleibens 156
12.1 Die Angst vor der Störung und der Wille zum Schlaf 157
12.2 Aufgeweckt werden für mehr Gelassenheit 160
12.3 Ballast abwerfen und Abstand gewinnen -
Imagination einer Ballonfahrt 164
12.4 Aus der Ferne das Symptom anschauen
und dann in die Zukunft gehen 166
12.5 Teilearbeit mit dem Symptom 172
12.6 Für Aufgeweckte: Träume weiterträumen 180
12.7 Exkurs: Hypnotherapeutischer Einstieg
bei Patienten mit passiver Heilserwartung 188
Abbildungsverzeichnis 195
Literatur 196
Über den Autor 203

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Gößling, Heinz-Wilhelm
Verfasser*innenangabe: Heinz-Wilhelm Gößling
Jahr: 2013
Verlag: Heidelberg, Auer
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PI.HPY
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-8497-0007-2
2. ISBN: 3-8497-0007-0
Beschreibung: 1. Aufl., 203 S. : graph. Darst.
Schlagwörter: Hypnotherapie, Schlafstörung, Agrypnie, Asomnie, Hypnose / Therapie, Hypnosebehandlung, Hypnosetherapie, Insomnie, Schlaflosigkeit
Suche nach dieser Beteiligten Person
Mediengruppe: Buch