Cover von Corporate Communication; 02 wird in neuem Tab geöffnet

Corporate Communication; 02

Let's talk about ...
Suche nach Verfasser*in
Jahr: 2021
Grafikmagazin 2021
Zählung: 02
Mediengruppe: Zeitschrift
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: Z.KB.DG Grafik / College 5c - Kunst Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

In der neuen Ausgabe des Grafikmagazins geht es um das Thema »Corporate Communication« und dass Kommunikation besonders gut wirkt, wenn sie alle Sinne anspricht, zeigt schon das Cover. Ein wunderbar weiches Papier, eine fast schon giftige Farbe und geprägte Hightlights, die in allen Farben des Regenbogens schillern - hier spielt das Medium Print all seine Stärken aus. Wie immer haben wir Ihnen eine vielfältige und inspirierende Mischung zusammengestellt, die unterschiedliche Aspekte im Design beleuchtet. Wie steht es um die Designausbildung, wie kann man Lesbarkeit fördern oder welche Gedanken sollte man sich zum eigenen Handeln machen? Wie funktioniert ein zielgerichteter Einsatz von Sprache, was kann man von einer Traditionsmarke lernen und wie setzt man Unterwäsche gekonnt in Szene? Und natürlich gibt es auch unzählige wunderbare Designprojekte zu entdecken ...
Als soziale Wesen, deren Entfaltung stark von sinnlichen Erfahrungen abhängt, messen wir Berührungen große Bedeutung bei. Es fällt uns Menschen schwer, auf sie zu verzichten, wie das letzte Jahr mannigfaltig zeigte. Und so kommt die zweite Ausgabe extra mit einem haptisch besonders angenehmen Cover daher, samt einem Fokusthema, bei dem es auch um unsere Sinne und die Wahrnehmung von Identitäten geht: Corporate Communication.
Erneut erwartet Sie zusätzlich ein spannendes Potpourri zeitloser wie hochaktueller Designaspekte. Getreu unserem Motto präsentieren wir Ihnen zum zweiten Mal herausragende Arbeiten aus der Typografie, Illustration, Fotografie, Wissenschaft & Forschung, Papier sowie Druck.
Im Grafik+ werden Marken im Wandel portraitiert, etwa der Bürotechnikhersteller Olivetti, das Traditionsunternehmen Mey und die Interview-Plattform Friends of Friends. Es geht um sinnstiftende Kollaborationen zwischen Brands wie dem Taschenlabel Freitag und dem Bike-Hersteller Brompton, aber auch darum, welche Bedeutung der Corporate Language in einer Zeit beigemessen werden sollte, die stark von Algorithmen und Keywords geprägt ist.
Was hat es mit der »Schule der Folgenlosigkeit« auf sich, die der Designtheoretiker und Dozent Friedrich von Borries initiierte? Warum ist Lesbarkeit so komplex und muss vielmehr in den Designprozess integriert werden? In der Rubrik »Design & Research« zeigen wir auf, welche Ansätze und Projekte wegweisend Design, Wissenschaften und andere Lebensbereiche verknüpfen.
Im Fotografie-Teil lernen Sie den Juergen Teller-Schüler Jonas Höschl kennen, der uns mit seinen wunderbaren Portraits und seiner politischen Haltung fasziniert, außerdem reisen wir in die Vergangenheit zu den Werken von Karl Blossfeldt, dem botanischen Fotokünstler und Pionier der Neuen Sachlichkeit.
In der zweite Fokusrubrik, in der wir verschiedenen aktuellen Themen etwas mehr Raum widmen, beschäftigt sich die Redaktion erneut mit Aspekten rund um »Gründung«. Inwiefern können Bundesländer junge Berufseinsteiger:innen fördern? Das Designforum Rheinland-Pfalz zeigt, wie staatliche Stellen engagierte Beratung und Hilfe bieten können. In dieser Ausgabe erzählt außerdem das Berliner Studio New Standard.s von der Positionierung im Bereich Nachhaltigkeit und Consulting.
Weitere Studios stellen wir Ihnen in der Rubrik »Showroom« vor: das Wiener Studio Es, die Agentur Bedow aus Schweden, Linda van Deursen mit Sitz in Amsterdam und die polnische Illustratorin Dagna Szwaja.

Details

Suche nach Verfasser*in
Jahr: 2021
Übergeordnetes Werk: Grafikmagazin 2021
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik Z.KB.DG
Suche nach diesem Interessenskreis
ISSN: 2703-1071
Zählung: 02
Suche nach dieser Beteiligten Person
Fußnote: Hier ist sie nun, die erste Ausgabe des Grafikmagazins, über hundert Seiten vollgepackt mit Informationen und Inspirationen. Neben verschiedenen Design- und Typo-Projekten erwarten Sie acht Seiten zum Thema Fotografie und in der Rubrik »Design & Research« stellen wir Ansätze aus Design-Theorie und Forschung vor, die über den Tellerrand blicken. Im »Fokus Gründung« gehen wir der Frage nach, worauf es ankommt, wenn man sich auf eigene Beine stellen möchte und in unserem Grafik+ Schwerpunkt geht es in dieser Ausgabe um das »digitale Museum«. Einen tieferen Einblick in die Arbeit verschiedener Designerinnen erhalten Sie in unseren Showrooms, hier verrät beispielsweise Design-Legende Paula Scher mehr über ihre Anfänge und worauf es ihr heute ankommt. Last, but not least finden Sie im Grafikmagazin viele Informationen und Anregungen rund um das Thema Papier und Produktion. Drei verschiedene Inhaltspapiere laden ein, diese Ausgabe mit allen Sinnen zu erspüren und das Cover überzeugt nicht nur mit einem schönen und sehr umweltfreundlichen Papier, sondern setzt zudem mit einem Strukturlack visuelle Akzente.
Mediengruppe: Zeitschrift