Cover von Die Byzantiner wird in neuem Tab geöffnet

Die Byzantiner

Kultur und Alltag im Mittelalter
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Koder, Johannes
Verfasser*innenangabe: Johannes Koder
Jahr: 2016
Verlag: Wien ; Köln ; Weimar, Böhlau
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GE.MB Kode / College 2d - Geschichte Status: Rücksortierung Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Wie lebten die Byzantiner vor über 1000 Jahren? Was aßen und tranken sie? Welches Handwerk übten sie aus? Wo verbrachte die Bevölkerung ihre Freizeit? Wie sah die Einrichtung eines einfachen Hauses aus? Mit der Beantwortung dieser und ähnlicher Fragen zeichnet der Byzantinist Johannes Koder ein informatives und lebendiges Bild vom Alltag und der Kultur der Menschen im byzantinischen Reich nach.
 
 
Dieses Überblickswerk behandelt die Alltagskultur, die Existenzgrundlagen und das tägliche Leben der Bauern, Handwerker und Händler, der Mönche und Nonnen - jener ländlichen und städtischen sozialen Schichten, die mehr als drei Viertel der Bevölkerung des byzantinischen Reiches ausmachten. Koder schreibt unter anderem über Ernährung, Landwirtschaft und Viehzucht, Jagd und Fischerei, Behausungen und Haushalt oder Berufsmöglichkeiten im mittelalterlichen Byzanz und beeindruckt mit interessanten Details: So betrug die durchschnittliche Lebenserwartung knapp vierzig Jahre, über 50-jährige wurden bereits als Greise bezeichnet. Für den Großteil der Bevölkerung bildeten Brot und Breie die Grundlage der täglichen Ernährung. Tavernen servierten neben Speisen auch Wein und eine billige Mischung aus Weinessig und Wasser. Ein einfaches Haus bestand aus einem Wohnraum, der auch als Schlafraum und Küche diente. Ärztlicher Beistand galt als kostspielig und oft nutzlos, die Glatze als Krankheit und hässlich.
 
Mit dieser Fülle an Details entfacht Johannes Koder ein lebendiges Panorama byzantinischer Alltagskultur im Mittelalter. Eine Kultur, die mitunter erstaunliche Parallelen zur Gegenwart aufweist. (Verlagstext)
 
 
 
 
 
 
/ AUS DEM INHALT: / / /
 
Vorwort n / 1 Byzanz, das Rom des Mittelalters, / und seine Bedeutung für Europa 17 / Li Historische Raumdimensionen17 / 1.2 Der geschichtliche Rahmen 18 / 1.2.1 Konstantinopel, das christliche Rom 18 / 1.2.2 Von der Spätantike zum byzantinischen Mittelalter 19 / 1.2.3 Kultureller, religiöser und ideologischer Wettstreit / im Mittelmeerraum 24 / 1.2.4 Byzanz und die mittelalterlichen Staaten Europas .28 / 1.2.5 Türkische Expansion und westliche Ohnmacht 1071 bis 1453 31 / 1.3 Byzantinische Identitäten 34 / 1.3.1 Römertum und Christentum 35 / 1.3.2 Räumliche Identitäten 37 / 1.3.3 Die Sprache als Identitätsmerkmal .38 / 1.4 Vermittlung byzantinischer Kultur nach Europa 42 / 1.4.1 Kulturtransfer in byzantinischer und nachbyzantinischer Zeit 42 / 1.4.2 Die europäische Byzanzrezeption seit dem 18Jahrhundert 46 / 2Zeit, Raum und Menschen 49 / 2.1 Die Gliederung der Zeit 49 / 2.1.1 Die Einteilung von Tag und Nacht 49 / 2.1.2 Übergeordnete Zeiteinteilungen 50 / 2.2 Der byzantinische Raum im Mittelalter 52 / 2.2.1 Südosteuropa 52 / 2.2.2 Kleinasien 53 / 2.2.3 Die byzantinischen Meere 54 / 2.3 Das Klima in Spätantike und Mittelalter .55 / 2.4 Die Menschen und die natürliche Umwelt .58 / 2.5 Zahl und Dichte der Bevölkerung 60 / 3 Siedlungen und V erkehr 63 / 3.1 Vorbemerkungen 63 / 3.2 Ländliche Siedlungen 64 / 3.3 Städtische Siedlungen 67 / 3.4 Konstantinopel im Mittelalter71 / 3.4.1 Die Großstadt und ihre Bevölkerung 71 / 3.4.2 Die Versorgung der Großstadt 74 / 3.4.3 Der Transport nach Konstantinopel 78 / 3.5 Klöster und andere mönchische Siedlungsformen 80 / 3.6 Verkehr zu Land und zu Wasser 84 / 3.6.1 Straßen und Wege 84 / 3.6.2 Seewege und Handelsschifffahrt 86 / Tafelteil 93 / 4 Das Leben auf dem Land und vom Land 109 / 4.1 Die Landwirtschaft 109 / 4.1.1 Vorbemerkungen 109 / 4.1.2 Die Nahrungsmittelproduktion 116 / 4.1.3 Andere Agrarprodukte 120 / 4.2 Viehzucht, Jagd und Fischerei 124 / 4.3 Rohstoffgewinnung128 / 4.3.1 Holz und Holzkohle 128 / 4.3.2 Salz 129 / 4.3.3 Bodenschätze 130 / 5 Handwerk, Handel und andere Berufe 133 / 5.1 Handwerk, Industrie und Handel 133 / 5.2 Marktkontrolle, Geld und Preise 137 / 5.2.1 Die Kontrolle des Marktes 137 / 5.2.2 Der Geldverkehr 138 / 5.2.3 Die Preisgestaltung 140 / 5.2.4 Maße, Waagen und Gewichte 143 / 5.3 Beispiele alltäglichen Geschäftslebens .144 / 5.3.1 Berufe der Nahrungsmittelversorgung 145 / 5.3.2 Andere handwerkliche Berufe des Alltags 148 / 5.3.3 Sonstige handwerkliche Berufe 151 / 5.4 Beispiele für "akademische" Berufsfelder 153 / 5.4.1 Lehrer und ihre Schulen 154 / 5.4.2 Tätigkeitsfelder von Juristen 156 / 5.4.3 Medizinische Berufe 158 / 6 Lebensgestaltung und Religiosität 163 / 6.1 Lebensgestaltung 163 / 6.1.1 Lebensabschnitte, Lebenserwartung, Familie 163 / 6.1.2 Spiel, Unterhaltung und Freizeitgestaltung 169 / 6.2 Die Lebensbegleitung durch Religion und Volksglauben173 / 6.2.1 Der Beistand der Kirche 173 / 6.2.2 Der Volksglaube zwischen Christentum und Magie 177 / 6.3 Die Mittler zwischen Gott und den Menschen 181 / 6.3.1 Kleriker als Amtsträger der Kirche 181 / 6.3.2 Mönche und Nonnen 183 / 6.3.3 Berufstätigkeit von Klerikern und Mönchen 188 / 7 Haus und Haushalt 191 / 7.1 Der Hausbau 191 / 7.2 Raumeinteilung, Möbel, Beleuchtung und Hygiene 198 / 7.3 Gegenstände des Haushalts 202 / 7.4 Bekleidung 203 / 8 Ernährung - Essen und Trinken 207 / 8.1 Die Quellen 207 / 8.2 Die Rahmenbedingungen 208 / 8.2.1 Allgemeine Voraussetzungen 208 / 8.2.2 Die Anzahl der Mahlzeiten 210 / 8.2.3 Feuerstellen, Herde und Heizmaterial 211 / 8.3 Die Speisen und ihre Zubereitung 213 / 8.3.1 Brot, Getreidebreie, Suppen und Eintöpfe 213 / 8.3.2 Ernährung auf vegetarischer Basis 215 / 8.3.3 Gerichte aus tierischen Produkten 218 / 8.3.4 Gewürze 222 / 8.3.5 Süßspeisen 224 / 8.4 Die Getränke 225 / 8.4.1 Wasser und andere nichtalkoholische Getränke 225 / 8.4.2 Wein und Bier 226 / 9 Anhang: Übersetzungen aus Quellen in Auswahl 229 / 9.1 Aus dem Bauerngesetz 229 / 9.2Aus dem "Fastengedicht" des Patriarchen Nikolaos / Grammatikos 233 / 9.3Aus den Bauvorschriften des Julian von Askalon .235 / 10 Literaturhinweise239 / 11 Bibliographie247 / 11.1 Quellen 247 / 11.2 Sekundärliteratur 251 / 12 Abbildungsverzeichnis und -nachweis264 / Abbildungen im Text 264 / Abbildungen auf Tafeln 265 / Tabellen im Text 265 / Abbildungsnachweis 265 / 13 Chronologische Eckdaten 267 / 14 Glossar: Griechische Termini269 / 15 Sachregister 279
 
 
 
 
 

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Koder, Johannes
Verfasser*innenangabe: Johannes Koder
Jahr: 2016
Verlag: Wien ; Köln ; Weimar, Böhlau
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GE.MB
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-205-20308-7
2. ISBN: 3-205-20308-9
Beschreibung: 290 Seiten : Illustrationen, Karten
Schlagwörter: Alltag, Byzantinisches Reich, Geschichte, Kultur, Alltagsleben, Alltagswelt, Daily Life, Landesgeschichte, Lebensweise <Alltag>, Ortsgeschichte, Ostrom, Oströmisches Reich, Regionalgeschichte, Reich Byzanz, Rhomaioi, Romäer , Tägliches Leben, Zeitgeschichte
Suche nach dieser Beteiligten Person
Mediengruppe: Buch