Cover von Der Hof des Kalifen wird in neuem Tab geöffnet

Der Hof des Kalifen

Córdoba als Zentrum der islamischen Hochkultur
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Manzano Moreno, Eduardo
Verfasser*innenangabe: Eduardo Manzano Moreno ; aus dem Spanischen übersetzt von Dorothee Calvillo und Jens G. Fischer
Jahr: 2022
Verlag: Freiburg ; Basel ; Wien, Herder
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GE.EMS Manz / College 2d - Geschichte Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Das umayyadische Kalifat von Córdoba gilt gemeinhin als ein, wenn nicht der Höhepunkt in der Geschichte des Islams auf der iberischen Halbinsel. Das Reich war zu jener Zeit – neben dem der Byzantiner – das mit Abstand mächtigste und komplexeste Staatswesen auf dem europäischen Kontinent und im westlichen Mittelmeerraum.
Der Historiker Manzano Moreno schildert auf Grundlage eines einzigartigen Quellenbestands prächtige Zeremonien und Palastintrigen, berichtet von Feldzügen, Naturkatastrophen und Hungersnöten und erlaubt faszinierende Einblicke in das damalige Alltagsleben in Córdoba. (Verlagstext)
 
Inhaltsverzeichnis:
 
Einleitung.................................................................................... 11
Die Zeit der Kalifen............................................................................ 17
Die Entdeckung einer vergessenen Handschrift............................... 20
Die wechselvolle Geschichte der Edition und Übersetzung
der Handschrift..................................................................................... 22
Der „Muqtabis" und das Werk des Isa ar-Räzi............................... 27
Über dieses Buch................................................................................... 31
Einige praktische Überlegungen........................................................ 35
Kapitel 1
Das Umayyadenkalifat und die Kreisläufe des Lebens.............. 39
Überschwemmungen und Dürren: Die mittelalterliche
Klimaanomalie..................................................................................... 39
Tage und Werke der Untertanen........................................................ 48
Das islamische Jahr.............................................................................. 56
Kapitel 2
Ressourcen und Reichtümer des Kalifats...................................... 63
Druck und Überfluss.......................................................................... 63
Die Einnahmen: Steuern und Kamele............................................... 65
Die Erzeugnisse der kalifalen Werkstätten:
Münzen, Elfenbein, Stoffe und Keramik.......................................... 72
Ausgaben: Bauwerke, Gehälter und Geschenke............................... 82
Vermögenswerte: Ländereien und Sklaven........................................ 92
Kapitel 3
Kalif und sultän............................................................................ 99
Der Staat und seine Herausforderungen.......................................... 99
Die Rolle der 'ulama .......................................................................... 105
Die Männer des Kalifen...................................................................... 111
Die Struktur des sultän........................................................................ 119
Ein unaufhaltsamer Aufstieg............................................................... 126
Kapitel 4
Die Armeen des Kalifen............................................................... 131
Experten für den Krieg........................................................................ 131
Freie, Klienten und Sklaven................................................................. 135
Das Militär in der Krise........................................................................ 140
Die Rekrutierung von Berbertruppen und ihre Folgen.................. 143
Die Dominanz der Reiterei................................................................. 149
Kapitel 5
Der Kampf gegen das Fatimidische Kalifat (I): Die Vorgeschichte 157
Die Fatimidische Revolution............................................................... 157
Gesellschaft und Macht im Nordafrika des 10. Jahrhunderts......... 165
Die Berberstämme.......................................................................... 165
Die arabischen Dynastien............................................................. 171
Fatimiden gegen Umayyaden............................................................... 175
Kapitel 6
Der Kampf gegen das Fatimidische Kalifat (II): Der Konflikt.... 179
Die Geschichte eines Verrats............................................................... 179
Die fatimidische Infiltration in ........................................................... 183
Der Krieg in Nordmarokko................................................................. 185
Mobilmachung und Niederlage.................................................... 185
Der kostspielige Unterhalt der Armee........................................ 191
Geschenke und politische Bündnisse........................................... 195
Das Ende des Widerstands................................................................. 200
Die Folgen............................................................................................ 207
Kapitel 7
Die Verteidigung der Muslime................................................... 211
Die Gefahr durch die Wikinger.......................................................... 211
Der Kampf um das Tal des Duero: Die Anfänge............................. 215
Der Strategiewechsel des Kalifats........................................................ 220
Die Diplomatie des Kalifen................................................................. 225
Eine feindliche Offensive:
Die christliche Belagerung der Festung Gormaz 234
Nach der Belagerung............................................................................ 240
Die Schlacht am Duero: Der Epilog................................................. 242
Kapitel 8
Die Autorität des Kalifen............................................................. 245
Der Kalif als guter Herrscher............................................................... 245
Der ideologische Kampf gegen die Fatimiden.................................. 252
Der Kalifin der Moschee................................................................... 259
Die Zurückweisung der Autorität: Al-Hakam II. wird diffamiert. . 263
Die Frage nach der Thronfolge.......................................................... 267
Das Umfeld des Kalifen........................................................................ 276
Kapitel 9
Die Repräsentation der Macht................................................... 281
Feiern und Rituale des Kalifats.......................................................... 281
Die Auftritte des Kalifen..................................................................... 285
Eine Rekonstruktion des umayyadischen Zeremoniells in
Madinat az-Zahrä’.............................................................................. 288
Die Siegesfeiern..................................................................................... 293
Alle Wege führen nach Cordoba................................................. 294
Die Gestaltung der Züge............................................................... 299
Der Weg zum Kalifen................................................................... 303
Fahnen: Symbole und Rituale............................................................ 305
Kapitel 10
Cordoba und Madinat az-Zahrä ’: Eine Topografie der Macht.. 309
Eine Geschichte aus zwei Städten...................................................... 309
Die Medina von Cordoba................................................................... 313
Landgüter, Moscheen, Friedhöfe und Vorstädte............................... 322
Die Gründung von Madinat az-Zahrä’............................................. 331
Die Entstehung einer losgelösten Hauptstadt.................................. 337
Cordoba unter den Kalifen: Eine Bilanz.......................................... 341
Anhang........................................................................................ 349
Glossar.................................................................................................. 351
Landwirtschaftliche Zyklen und Tätigkeiten gemäß dem Kalender
von Cordoba.......................................................................................... 353
Anmerkungen....................................................................................... 357
Quellenverzeichnis.............................................................................. 427
Literaturverzeichnis.............................................................................. 433
Abbildungsnachweis............................................................................ 461
Register................................................................................................... 463
Ortsregister..................................................................................... 463
Personenregister.............................................................................. 469

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Manzano Moreno, Eduardo
Verfasser*innenangabe: Eduardo Manzano Moreno ; aus dem Spanischen übersetzt von Dorothee Calvillo und Jens G. Fischer
Jahr: 2022
Verlag: Freiburg ; Basel ; Wien, Herder
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GE.EMS, GE.WI
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-451-03318-6
2. ISBN: 3-451-03318-6
Beschreibung: 478 Seiten : Illustrationen, genealogische Tafeln, Karten
Schlagwörter: Córdoba, Hochkultur, Islam, Omaijaden, Banu- Umaiya, Banu- Umayya , Islamische Völker, Islamische Welt, Omajaden, Omajjaden, Omajjiden, Omayaden, Omayyaden, Omeyaden, Omeyas, Umaiyaden, Umajjaden, Umayyaden
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Calvillo, Dorothee; Fischer, Jens G.
Sprache: Deutsch
Originaltitel: La corte del califa
Fußnote: Quellen- und Literaturverzeichnis: Seite 427-459
Mediengruppe: Buch