Cover von Der kalte Dämon wird in neuem Tab geöffnet

Der kalte Dämon

Versuche der Domestizierung des Wissens
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Miklós, Tamás
Verfasser*innenangabe: Tamás Miklós ; übersetzt von Eva Zador
Jahr: 2016
Verlag: München, C.H. Beck
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PH.J Mikl / College 3c - Philosophie / Regal 3c-4 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Ein imposanter Gang des Budapester Philosophen Tamás Miklós durch die deutsche Geschichtsphilosophie von Kant, Schelling und Schiller über Hegel, Burckhardt und Nietzsche zu den Positionen nach der „Großen Erzählung“ bei Benjamin, Löwith, Marquard, Feyerabend und Duerr. Die Geburtsstunde der Geschichtsphilosophie ist die Stunde der Aufklärung, die die Konsequenzen der Aufklärung verstanden hat, die Stunde des durch die Aufklärung freigelegten Schreckens. Die Erkenntnis unserer metaphysischen Einsamkeit in einem sinnentleerten Niemandsland, diesen „kalten Dämon“ (Nietzsche) musste man domestizieren – auch wenn der Preis dafür der Verlust der intellektuellen und moralischen Unschuld war. Die Klassiker der Geschichtsphilosophie waren keineswegs naive Fortschrittsgläubige, sie führen uns in vertraut gefährliche Landschaften. Als Fremdenführer zeigen sie uns zu Hause sitzenden Katastrophentouristen den Abgrund, der sich unter unseren Schreibtischen aufgetan hat, unsere eingestürzte Welt, in der wir Fremde geworden sind. Nehmen wir ihre Befürchtungen und Einsichten ernst, zeigen sich vielleicht auch bedeutende Werke der postgeschichtsphilosophischen Literatur und der neueren Erkenntnistheorie, die nach Anhaltspunkten für Vernunft und Freiheit forschen, in einem neuen Licht.
 
 
INHALT
 
Vorwort
 
Der kalte Dämon
Versuche zur Domestizierung des Wissens
 
"Es ist hier keine Auskunft für
den Philosophen"
Über Kants Weltbürger-hs2cy
 
Kant und Mendelssohn über Aufklärung
 
Zurück zum Ozean der Poesie
Die Undenkbarkeit und die Unentbehrlichkeit der
Geschichtsphilosophie im System des
transzendentalen Idealismus
 
Der Himmel über Germanien
Zu Schillers Jenaer Antrittsrede
 
Die Zauberer der Schattenwelt
Dichtung und Geschichtsphilosophie in Schillers
Gedicht Die Künstler
 
Bilder des Chaos
Schiller Über das Erhabene
 
Warum schrieb Hegel eine
Geschichtsphilosophie?
 
Burckhardt und Nietzsche
"vom Nutzen der Historie"
 
"Die Geschichte als einen Text betrachten"
Zu den geschichtsphilosophischen Thesen
Walter Benjamins
 
Angelus perditus
Karl Löwiths Weltgeschichte und Heilsgeschehen
 
Die Philosophie des Zögerns
Odo Marquard, der Verweigerungsverweigere
 
Hans Peter Duerr,
vom Teufel geholt, doch zurückgekehrt
 
Ein alter Teufel
Paul Feyerabend
 
311 Anmerkungen
 

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Miklós, Tamás
Verfasser*innenangabe: Tamás Miklós ; übersetzt von Eva Zador
Jahr: 2016
Verlag: München, C.H. Beck
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PH.J
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-406-68833-1
2. ISBN: 3-406-68833-0
Beschreibung: 362 Seiten
Schlagwörter: Geschichtsphilosophie
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Hideg démon
Originaltitel: Hideg Démon
Fußnote: Aus dem Ungarischen übersetzt. - Enthält: Literaturangaben
Mediengruppe: Buch