Cover von Der Kampf um die Literatur wird in neuem Tab geöffnet

Der Kampf um die Literatur

literarisches Leben in Österreich
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Landerl, Peter
Verfasser*innenangabe: Peter Landerl
Jahr: 2005
Verlag: Innsbruck, StudienVerlag
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PL.OZ Land / College 1x - Magazin: bitte wenden Sie sich an die Infotheke Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT:
Peter Landerl erzählt die Geschichte des österreichischen Literaturbetriebs seit 1980. Basierend auf Pierre Bourdieus Überlegungen zum literarischen Feld untersucht und hinterfragt er die Bedingungen, unter denen Literatur in Österreich entstand und entsteht. / Es sind nicht nur die ästhetischen und inhaltlichen Kriterien, die den Wert und die Rezeption eines literarischen Werks bestimmen, zusätzlich haben literarische Instanzen - Verleger, Lektoren, Herausgeber, Kritiker, Germanisten, Veranstalter - einen wesentlichen Anteil an diesen Auswahlprozessen. Diesen Instanzen gilt die Aufmerksamkeit des Buches: Wer ermöglicht, behindert, beeinflusst das Erscheinen eines literarischen Werks? / Das Buch hat sich zwei Aufgaben gestellt: zum einen die Entwicklungen und Veränderungen im literarischen Feld zu dokumentieren, zum anderen aber auch, altbewährte Praktiken und Wertvorstellungen in Frage zu stellen. / Das Buch listet Preisträger, Subventionen und Juryzusammensetzungen auf, zeigt die Entwicklung der Förderungsbudgets, dokumentiert die Geschichte der Literaturzeitschriften, berichtet über die Entwicklungen in der Verlagsbranche, beschreibt Skandale im Literaturbetrieb ebenso wie die Auseinandersetzungen zwischen GAV und P.E.N. und beschäftigt sich mit der Rezeption österreichischer Literatur im Ausland. Und immer wieder wird im Buch die Frage gestellt, inwiefern diese Bedingungen und Entwicklungen die Autoren und ihr Schreiben beeinflussen. /
 
AUS DEM INHALT:
Inhaltsverzeichnis / Einleitung / / Verlage / / 1. Klagen über klagen / 2. Anzahl der Verlage / 3. Umsätze im Buchhandel / 4. Buchaußenhandel / 5. Buchproduktion / 6. Spezifika der österreichischen Verlage / 7. Alternative Kleinverlage? / 8. Auswirkungen der Förderpolitik / 9. Die Entwicklung des Residenz Verlags. Ein Fallbeispiel / 10. Die Konsequenzen für die Autoren / / Literaturzeitschriften / / 1. Die Größe des österreichischen Literaturzeitschriftenfeldes / 2. Zeitschriftenförderung / 3. Veränderungen im Feld / 4. Die großen Drei: Manuskripte, Literatur und Kritik, Wespennest / 5. Zäsuren - Quantitative Analyse der großen Drei / 6. Tendenzen in der Entwicklung des Literaturzeitschriftenfeldes . eine Bilanz / / Rezeption österreichischer Autoren / / 1. Medienanalyse / 2. österreichische Literatur in den Reclam-Jahresrückblicken / 3. österreichische Literatur in den Bestenlisten des Südwestfunks 1980 - 2003 / 4. Resümee / / Autorenorganisationen / / 1. "Organisieren Sie sich!" / 2. Größe und Struktur des Feldes / 3. Die unendliche Geschichte: GAV versus P.E.N.-Club / 4. Lobby für das Wort: IG Autorinnen Autoren / / Literaturförderung: Künstlerstaat . Staatskünstler? / / 1. Geld ist Macht / 2. Der böse Staatskünstler / 3. Künstlerstaat? Literaturförderung im Detail / 4. Literaturförderung in den Bundesländern / 5. Gewinner und Verlierer: Die österreichischen Literaturpreise / 6. Staatskünstler? Autoren und das liebe Geld / 7. Bilanz und Kritik des Fördersystems / / Skandale: Aufreger Literatur / / 1. Von Fallen und Gruben / 2. ¿In achtzig flachen Hunden in die ganze tiefe Grube¿ / 3. Luciana Glaser schreibt einen Beststeller / / Schlusspunkt / / Anhang / Führung von Autorenorganisationen / Bibliografie / Anmerkungen /
 

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Landerl, Peter
Verfasser*innenangabe: Peter Landerl
Jahr: 2005
Verlag: Innsbruck, StudienVerlag
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PL.OZ
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-7065-4013-4
Beschreibung: 266 S. : Ill.
Schlagwörter: Geschichte 1980-2005, Literarisches Leben, Österreich, Austria (eng), Autriche, Bundesstaat Österreich, Cisleithanien, Deutschösterreich, Die im Reichsrat vertretenen Königreiche und Länder <Österreich>, Habsburgermonarchie, Habsburgerreich, Land Österreich, Literaturbetrieb, Ostmark, Republik Österreich, Zisleithanien, Österreich (Erste Republik), Österreich (Zweite Republik), Österreichische Monarchie
Suche nach dieser Beteiligten Person
Fußnote: Bibliogr. S. 241 - 254
Mediengruppe: Buch