Cover von Keine Angst vor Ängsten wird in neuem Tab geöffnet

Keine Angst vor Ängsten

Verhaltenstherapeutische Techniken lernen und anleiten ; mit 7 Tabellen
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Christmann, Fred
Verfasser*innenangabe: Fred Christmann
Jahr: 2015
Verlag: Stuttgart, Schattauer
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HKA Chri / College 3f - Psychologie / Regal 3f-3 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 12., Meidlinger Hauptstraße 73 Standorte: PI.HKA Chri Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Der rote Faden der Angstbewältigung Panische und phobische Ängste - welche verhaltenstherapeutischen Möglichkeiten der Hilfe und Selbsthilfe gibt es? Das Buch vermittelt klar und fundiert, was Therapeuten und Betroffene über die Mechanismen der Angst wissen müssen und welche Übungen sich besonders eignen. Der erfahrene Psychotherapeut Christmann möchte mit seinem Buch dazu beitragen, dass die heutigen Möglichkeiten der Therapie von Angststörungen bei Erwachsenen ebenso wie bei Kindern und Jugendlichen optimal ausgeschöpft werden. Die Zusammenstellung von Fakten, Methoden und Übungen in Basic-Form erleichtert den Transfer von theoretischem Wissen zur konkreten Umsetzung. Das Buch klärt für Therapeuten wie für Patienten zentrale Fragen: - Welches sind die wichtigsten Vorgehensweisen beim Umgang mit Ängsten? - Was unterscheidet die erfolgreiche von der weniger effektiven Behandlung? - Welche Fehler gilt es zu vermeiden? - Welche Konstanten sollten besser akzeptiert werden, statt eine Veränderung erzwingen zu wollen? Welche Ressourcen lassen sich gar aus der Angst ableiten? Die vorgestellten Methoden - u.a. Probehandeln, Konfrontation, emotionale Distanzierung, Imagination und Achtsamkeit - eignen sich zur ganzheitlichen Behandlung von diversen Angststörungen in den verschiedensten Lebensphasen. Ergänzt wird das Buch durch hilfreiche Online-Übungen zum mentalen Training - damit der Patient über eine fachgerechte Psychotherapie hinaus bzw. therapiebegleitend nach und nach zum Coach seiner eigenen Angstbewältigung wird.
 
AUS DEM INHALT
 
1 Einführung 1
2 Die natürliche Angstreaktion und
das Vermächtnis der Evolution 5
3 Erscheinungsformen der Angst 9
4 Neurobiologische Erkenntnisse 13
4.1 Sind Ängste schädlich? 15
4.2 Weshalb dominiert die Angst? 15
5 Psychologische Erkenntnisse durch Experimente 19
5.1 Erlernen von Angst: Konditionierung 19
5.2 Löschen von Angst: Gegenkonditionierung 20
5.3 Bereitschaft zum Lernerwerb 21
5.4 Ängstlich durch Beobachtung 22
5.5 Verstärken der Angst: Operante Konditionierung 23
5.6 Interpretation von Gefühlen 24
5.7 Erlernte Hilflosigkeit 26
6 Zum Umgang mit ängstlichen Personen 29
6.1 Hilfe durch eine Bezugsperson 35
7 Was bringt die Aufarbeitung der Kindheit? 37
8 Ursachen absurder Ängste und Voraussetzungen
für Veränderung 41
8.1 Verhaltensanalyse einer Panikattacke 42
8.2 Entscheidung zur Veränderung 43
9 Therapeutische Interventionen 51
9.1 Beobachtung und Analyse der Angst 51
9.2 Veränderungsskala und Angsthierarchie 53
9.3 Probehandeln 54
9.4 Konfrontation mit der Angst 57
9.5 Veränderung des Denkens 60
9.6 Emotionale Distanzierung 62
9.7 Entspannung und Achtsamkeit 63
9.8 Imagination und Mentales Training 65
9.8.1 Innere Bilder 70
9.8.2 Innere Helfer 71
9.8.3 Therapeutische Geschichten 72
9.9 Üben und Überlernen 76
10 Die eigene Angst bewältigen 77
10.1 Zehn Strategien gegen die Angst 77
10.1.1 Erleichterung verschaffen durch Gespräche,
Entspannungsübungen und Klärung von Konflikten 77
10.1.2 Angstauslösende Situationen ändern 81
10.1.3 Vermeidung verhindern und Habituation ermöglichen 83
10.1.4 Förderliche Nähe oder nötige Distanz herstellen 85
10.1.5 Das Denken verändern durch Entkatastrophisieren
und rationale Problemlösung 86
10.1.6 Zu sich selbst und den eigenen Absichten stehen 87
10.1.7 Sich an Menschen orientieren, die Widrigkeiten
überwunden haben 89
Inhalt
10.1.8 Schrittweise vorgehen und Erfahrung ermöglichen 89
10.1.9 Kompetenzen erlernen und Sicherheit erwerben 90
10.1.10 Hilfreiche Verhaltensweisen zur Gewohnheit werden lassen 91
10.2 Ein Plan gegen Ihre Angst 93
10.2.1 Klärung 93
10.2.2 Zielsetzung 94
10.2.3 Auswertung 95
10.3 Rahmenbedingungen 96
11 Der globalen Verunsicherung trotzen 101
12 Anhang 103
12.1 Literatur 103
12.2 Materialien für Kinder und Jugendliche 105
12.2.1 Belohnungen in der Kindertherapie 105
12.2.2 Psychotherapie mit Jugendlichen 106
12.2.3 Beurteilung der Lebensqualität 110
12.2.4 Traumatische Erlebnisse 111
12.2.5 Verhaltenskategorien für Spielsituationen 111
12.2.6 Geschichte gegen Angst vor Alleinsein und Dunkelheit 112
12.2.7 Entspannungsübungen für Kinder und Jugendliche 113
12.2.8 Autogenes Training 113
12.3 Sachverzeichnis 119

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Christmann, Fred
Verfasser*innenangabe: Fred Christmann
Jahr: 2015
Verlag: Stuttgart, Schattauer
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PI.HKA
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-7945-3147-9
2. ISBN: 3-7945-3147-7
Beschreibung: IX, 124 S. : Ill.
Schlagwörter: Angststörung, Verhaltenstherapie, Selbsttherapie, Pathologische Angst, Pathologischer Angstzustand
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturangaben
Mediengruppe: Buch