Cover von Von der Idee zum Text wird in neuem Tab geöffnet

Von der Idee zum Text

eine Anleitung zum wissenschaftlichen Schreiben
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Esselborn-Krumbiegel, Helga
Verfasser*innenangabe: Helga Esselborn-Krumbiegel
Jahr: 2017
Verlag: Paderborn, Ferdinand Schöningh
Reihe: UTB; 2334
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.WS Esse / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-5 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.WS Esse / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-5 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.WS Esse / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-5 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / Das Schreiben von Referaten, Haus- und Abschlussarbeiten ist für viele Studierende eine quälende Erfahrung, besonders unter dem Zeitdruck in den BA-Studiengängen: / / - Wie bearbeite ich unübersichtliche Mengen Material in kürzester Zeit? / / - Wie finde ich rasch die passende Gliederung und eine zündende Idee für meinen Text? / / - Was tun, wenn mich das weiße Blatt, der leere Computermonitor so einschüchtern, dass die Gedanken nicht frei fließen wollen? / / Helga Esselborn-Krumbiegel kennt all diese Probleme aus langjähriger Erfahrung in Schreibseminaren mit Studierenden. Ihr Buch führt schnell und sicher zum erfolgreichen wissenschaftlichen Text und liefert für jedes Schreibproblem passende Antworten.AUS DEM INHALT: / / Kapitel 1: Lust und Frust beim wissenschaftlichen Schreiben 7 / Kapitel 2: Arbeits- und Zeitplanung 13 / BAUSTEIN 1. Phasen der Textproduktion 16 / BAUSTEIN 2. Die Zeitschiene 24 / BAUSTEIN 3. Die Arbeitsbedingungen 31 / Kapitel 3: Von der Idee zur Fragestellung 33 / BAUSTEIN 4. Wissenschaftliches Journal 36 / BAUSTEIN 5. Cluster 37 / BAUSTEIN 6. Strukturbaum 45 / BAUSTEIN 7. Analogierad 48 / BAUSTEIN 8. Fragen als Denkimpulse 50 / BAUSTEIN 9. Thema eingrenzen 54 / BAUSTEIN 10. Thema ausloten 63 / BAUSTEIN 11. 7 W-Fragen 67 / Kapitel 4: Der Weg durch den Forschungsdschungel 71 / BAUSTEIN 12. Recherchieren 73 / BAUSTEIN 13. Lesen und Exzerpieren 77 / BAUSTEIN 14. Forschungsliteratur referieren/zitieren 88 / Kapitel 5: Strukturen finden 97 / BAUSTEIN 15. Ideen ordnen 100 / BAUSTEIN 16. Das Waage-Modell 104 / BAUSTEIN 17. Der Brennpunkt 113 / BAUSTEIN 18. Gliederungsmodelle 115 / Kapitel 6: Rohfassung 133 / BAUSTEIN 19. Der rote Faden 136 / BAUSTEIN 20. Einleitung 145 / BAUSTEIN 21. Schluss 155 / BAUSTEIN 22. Literaturangaben und Anhang 158 / Kapitel 7: Leserbezogen schreiben 163 / BAUSTEIN 23. Kognitive Struktur 165 / BAUSTEIN 24. Sprachliche Prägnanz 173 / BAUSTEIN 25. Giftschrank! 184 / BAUSTEIN 26. Tipps für die Praxis 187 / Kapitel 8: Überarbeiten 191 / BAUSTEIN 27. Argumentation prüfen 194 / BAUSTEIN 28. Präzise formulieren 198 / BAUSTEIN 29. Formalia korrigieren 199 / Kapitel 9: Tipps und Tricks bei Schreibblockaden 201 / BAUSTEIN 30. Mein »Lieblingsproblem« 204 / BAUSTEIN 31. Nicht anfangen können 206 / BAUSTEIN 32. Der innere Kritiker 209 / BAUSTEIN 33. Chaos! 214 / BAUSTEIN 34. Motivation 215 / BAUSTEIN 35. Zeitdruck 217 / Literaturverzeichnis 219 / Abbildungsverzeichnis 220

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Esselborn-Krumbiegel, Helga
Verfasser*innenangabe: Helga Esselborn-Krumbiegel
Jahr: 2017
Verlag: Paderborn, Ferdinand Schöningh
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.WS
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-8252-4733-3
2. ISBN: 978-3-8252-4733-1
Beschreibung: 5., aktualisierte Auflage, 222 Seiten : Illustrationen, Diagramme
Reihe: UTB; 2334
Schlagwörter: Wissenschaftliches Manuskript, Wissenschaftliche Abhandlung / Manuskript, Wissenschaftliche Arbeit <Manuskript>
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverzeichnis: Seite 219-221
Mediengruppe: Buch