Cover von Mentalisieren in der systemischen Praxis wird in neuem Tab geöffnet

Mentalisieren in der systemischen Praxis

eine Einführung in die mentalisierungsinspirierte systemische Therapie
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Asen, Eia ; Fonagy, Peter
Verfasser*innenangabe: Eia Asen, Peter Fonagy ; aus dem Englischen von Christoph Trunk
Jahr: 2023
Verlag: Heidelberg, Carl-Auer Verlag
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HPS Asen / College 3f - Psychologie / Regal 3f-5 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Was in einem anderen Menschen wirklich vorgeht, lässt sich nur erahnen. Wer sein Verhalten verstehen will, ist auf Interpretationen angewiesen. Dieses Mentalisieren kann jedoch durch eigene Vorstellungen eingeschränkt sein, was wiederum mögliche Problemlösungen behindert. In einer Beratung oder Therapie geht es deshalb auch darum, diese Hemmnisse zu erkennen und auszuräumen und so die Mentalisierungsfähigkeit der Klientin, des Klienten wiederherzustellen. Eia Asen und Peter Fonagy kombinieren mentalisierungsbasiertes Vorgehen mit systemischen Konzepten und Techniken zu einer Verfahrensweise, die sich gut in die therapeutische Praxis integrieren lässt, nahezu unabhängig von ihrer theoretischen Ausrichtung. Abgesehen von der Arbeit mit Individuen, Paaren und Familien haben sie dabei auch Helfersysteme wie Jugendhilfeeinrichtungen sowie Schulen im Blick, und das über kulturelle Grenzen hinweg. Neben den theoretischen Konzepten enthält das Buch Anregungen für konkrete Aktivitäten, Übungen und Spiele, die effektives Mentalisieren in der klinischen Arbeit auf spielerische Weise fördern. Sie erhöhen sowohl das Verständnis als auch die Motivation auf Seiten der Klientinnen und Klienten und erleichtern die Überwindung problematischer Muster, z. B. in innerfamiliären Beziehungen.
 
„Das Buch ist eine wahre Schatzkiste für interessierte Praktiker:innen der Systemischen Therapie und darüber hinaus. Sehr prägnant werden die theoretischen Grundlagen des Metalisierungskonzeptes ebenso dargestellt wie die Verbindung zur Systemischen Therapie. Die dann vorgestellte Mentalsierungsinspirierte Systemische Therapie (MIST) lädt mit vielen Fallbeispielen, Hinweisen für die Praxis und vor allem ganz konkreten Übungen sofort zum ausprobieren ein. Auch weitere aktuelle Themen und Kontexte werden beleuchtet - so wird Mentalisierung in digitalen Therapiekontexten ebenso Thema wie die Kulturspezifität eines mentalisierungsbasierten systemischen Vorgehens. Peter Fonagy und Eia Asen stellen damit eine wichtige Anregung für eine konzeptionelle Ergänzung und Weiterentwicklung der Systemischen Therapie zur Verfügung. Wer zudem bisher noch nicht davon überzeugt war, dass es an der Zeit für mehr Verfahrensintegration und transtheoretische Konzepte ist, der ist es vermutlich nach der Lektüre dieses Buches.“ - Prof. Dr. Björn Enno Hermans
 
Inhalt
 
Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Eine Anmerkung zur Sprache . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Dank . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
 
1 Integration des systemischen und des
Mentalisierungsansatzes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
1.1 Der Mentalisierungsaspekt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
1.2 Der systemische Aspekt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
1.3 Mentalisierungsinspirierte systemische Therapie . . . . . . . 22
1.3.1 Warum ist Mentalisieren so wichtig? . . . . . . . . . . . . . . . 22
1.3.2 Einstieg: mentalisierungsinspirierte
und systemisch orientierte Telefongespräche . . . . . . . . . 24
1.3.3 Die Co-Konstruktion therapeutischer Kontexte . . . . . . 26
1.3.4 Einen Fokus wählen und therapeutische
Interventionen prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
1.4 Abschließende Überlegungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
2 Effektives und ineffektives Mentalisieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
2.1 Typische Anzeichen von effektivem Mentalisieren . . . . . . 44
2.2 Mentalisieren als »state« und als »trait« . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
2.3 Prämentalisierende Modi des Denkens
und Erlebens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
2.3.1 Modus der psychischen Äquivalenz . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
2.3.2 Teleologischer Modus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
2.3.3 Als-ob-Modus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
2.4 Dimensionen des Mentalisierens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
2.4.1 Missbräuchliches Mentalisieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59
2.5 Einschätzung von Mentalisierungsprozessen . . . . . . . . . . . 59
2.6 Abschließende Überlegungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
3 Kontexte für mentalisierungsfokussierte Interventionen
schaffen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65
3.1 Die mentalisierende Haltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65
3.2 Effektives Mentalisieren in drei Hauptbereichen . . . . . . . . 66
3.2.1 Effektives Mentalisieren des Selbst . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68
Inhalt 3.2.2 Effektives Mentalisieren anderer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71
3.2.3 Effektives relationales Mentalisieren . . . . . . . . . . . . . . . . 73
3.3 Beginn der Arbeit mit Jane und ihrer Familie . . . . . . . . . . . 77
3.3.1 Das Netzwerktreffen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78
3.3.2 Fragen, die zum Mentalisieren anregen . . . . . . . . . . . . . 83
3.3.3 Umgang mit Steigerungen des Arousal-Niveaus . . . . . 86
3.4 Einzelarbeit mit Jane . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87
3.5 Von der Einzel- zur Familienarbeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90
3.6 Abschließende Überlegungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94
4 Sich nicht im Kreis drehen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98
4.1 Mentalisierungsschleifen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98
4.2 Mentalisieren eines eingespielten Narrativs . . . . . . . . . . . . . 100
4.3 Das Mentalisieren nach intensiven Gefühlsregungen
wieder in Gang bringen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102
4.3.1 Einbeziehung von David . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103
4.4 Therapeutische Arbeit mit Mentalisierungsschleifen . . . 104
4.4.1 Verallgemeinerungen aus einer Schleife ableiten . . . . . 106
4.4.2 Vorwärtsschleifen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107
4.4.3 Videoaufzeichnungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109
4.5 Eine Balance finden zwischen Veränderung
und dem Mentalisieren des Augenblicks . . . . . . . . . . . . . . . . 111
4.6 Durch Pausieren und Revidieren die Balance
wiederherstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112
4.7 Abschließende Überlegungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117
5 Familien zum Mentalisieren anleiten,
ohne sie explizit darin zu unterweisen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119
5.1 Emotionale Schönheitschirurgie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121
5.2 Aktivitäten und Spiele, die zu effektivem Mentalisieren
anregen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126
5.3 Stethoskope und andere »Skope« für das
Gedankenlesen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127
5.4 »Gehirn-« oder vielmehr »Mentalscans« . . . . . . . . . . . . . . . . 129
5.5 Rollenspiele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133
5.6 Abschließende Überlegungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137
6 Effektives Mentalisieren fördern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141
6.1 Effektives und ineffektives Mentalisieren
»diagnostizieren« . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141
6.2 Effektives Mentalisieren in Gang bringen . . . . . . . . . . . . . . . 143
6.3 MIST-Interventionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 144
6.3.1 Lügendetektor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 146
6.3.2 Neuzugang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 147
6.3.3 Zu spät zur Verabredung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 147
6.3.4 Wie andere dich sehen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 148
6.3.5 Eine Filmfigur sein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 148
6.3.6 Der vergessene Geburtstag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 149
6.3.7 Schulpreis. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 149
6.3.8 Mobbing mit Zuschauern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 149
6.3.9 Problemskulptur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 150
6.3.10 Schaubild »Gefühle im Körper« . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 150
6.3.11 Emotionsschnappschüsse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 151
6.3.12 Baby im Spiegel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 151
6.3.13 Konflikt-Lagepläne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 152
6.3.14 Eskalations-Uhr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 153
6.3.15 In die Schuhe der anderen schlüpfen . . . . . . . . . . . . . . . . 154
6.3.16 Fantasiekönigreich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 154
6.3.17 Mit verbundenen Augen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 154
6.3.18 Familienrucksack . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 155
6.3.19 Reise in die Erinnerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 155
6.3.20 Fotogeschichten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 156
6.3.21 Identitätspuzzle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 156
6.3.22 Fluss des Lebens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 157
6.3.23 Familienskulpturen aus lufttrocknendem Ton . . . . . . . 157
6.3.24 Familienskizze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 158
6.3.25 Das geheime Leben der Vulkane . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 159
6.3.26 Beziehungsschaubilder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 159
6.3.27 Lebenskreise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 160
6.3.28 Stimmungsbarometer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 161
6.3.29 Maskenball . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 162
6.3.30 Brief an das Problem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 163
6.3.31 Postkarten beschreiben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 163
6.3.32 Schachteln für verantwortungsvolles und
unverantwortliches Handeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 163
6.4 Abschließende Überlegungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 164
7 Mentalisieren als diagnoseübergreifender Aspekt . . . . . . . . . . . . . 168
7.1 Forschung zu psychischen Störungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 171
7.1.1 Craig verstehen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 175
7.2 Soziales Lernen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 178
7.2.1 Craigs Lernschwierigkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 181
7.3 Das mentale Immunsystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 182
7.4 »Ent-MIST-ifizierung« des Traumakonzepts . . . . . . . . . . . . 184
7.5 Resilienz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 186
7.6 Die Einzelaspekte zu einem vollständigen Bild
zusammenfügen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 188
7.6.1 Entwicklungswissenschaft und MIST . . . . . . . . . . . . . . . 192
7.7 Abschließende Überlegungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 193
8 Soziale Medien mentalisieren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 197
8.1 Wandel von Sozialisationsprozessen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 200
8.1.1 Familienleben mit Aufmerksamkeitsdefiziten . . . . . . . 202
8.1.2 Die Anziehungskraft sozialer Medien . . . . . . . . . . . . . . . 202
8.2 Soziale Medien und epistemisches Vertrauen . . . . . . . . . . . 204
8.3 Digitale Herausforderungen für die psychische
Gesundheit von Kindern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 210
8.3.1 Die therapeutische Haltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 211
8.3.2 Digitale Entgiftung zu Hause . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 213
8.3.3 Smartphones in der Schule? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 217
8.4 Ferntherapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 218
8.4.1 Das ferntherapeutische Setting . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 220
8.4.2 Virtuelle Möglichkeiten der Ferntherapie . . . . . . . . . . . . 223
8.4.3 Digital unterstützte Arbeit mit Familien
mit hohem Konfliktniveau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 225
8.5 Epistemisches Vertrauen und Online-
Familientherapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 226
8.6 Abschließende Überlegungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 232
9 Mentalisierungsinspirierte systemische Therapie
in Mehrfamiliengruppen und in Schulen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 234
9.1 Die Geschichte der Multifamilienarbeit . . . . . . . . . . . . . . . . . 235
9.2 Peer-Mentoring, Selbsthilfegruppen und
Multifamilientherapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 238
9.3 In die Multifamilientherapie hineinschnuppern . . . . . . . . 239
9.4 Aktivitäten und Spiele für die Multifamilienarbeit . . . . . . 245
9.5 Mentalisieren in der Schule . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 248
9.5.1 Familienklassen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 250
9.5.2 Ein friedliches schulisches Umfeld schaffen . . . . . . . . . . 253
9.5.3 Epistemisches Vertrauen und Einbeziehung
von Eltern in das schulische Leben . . . . . . . . . . . . . . . . . . 256
9.5.4 Das Konzept »Familienschule« . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 259
9.6 Abschließende Überlegungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 262
10 Kulturelle und gesellschaftliche Kontexte
des Mentalisierens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 263
10.1 Kulturunterschiede im Mentalisieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 265
10.2 Mentalisieren und soziale Systeme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 267
10.2.1 In der MIST mit sozial bedingter Ungleichheit
umgehen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 271
10.2.2 Selbstmentalisierung der Therapeutin
mit Blick auf Kulturunterschiede . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 273
10.2.3 Wechselbeziehungen im Netzwerk aller
beteiligten Behandlerinnen: AMBIT . . . . . . . . . . . . . . . . 276
10.3 Abschließende Überlegungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 278
Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 281
Über die Autoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 295

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Asen, Eia ; Fonagy, Peter
Verfasser*innenangabe: Eia Asen, Peter Fonagy ; aus dem Englischen von Christoph Trunk
Jahr: 2023
Verlag: Heidelberg, Carl-Auer Verlag
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PI.HPS
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-8497-0469-8
2. ISBN: 3-8497-0469-6
Beschreibung: Erste Auflage, 295 Seiten
Schlagwörter: Mentalisierung, Systemische Therapie, MBT, Mentalisierungsbasierte Therapie, Mentalisierungsgestützte Therapie, Mentalization-based treatment
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverzeichnis: Seite 281-294
Mediengruppe: Buch