Cover von Praxisratgeber Wechselmodell wird in neuem Tab geöffnet

Praxisratgeber Wechselmodell

wie Getrennterziehen im Alltag funktioniert
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Sünderhauf-Karvets, Hildegund
Verfasser*innenangabe: Hildegund Sünderhauf ; mit Illustrationen von Katharina Kravets
Jahr: 2020
Verlag: Wiesbaden, Springer
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 02., Engerthstr. 197/5 Standorte: PN.FPS Sünd Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 03., Erdbergstr. 5-7 Standorte: PN.FPS Sünd Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.FPS Sünd / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-2 Status: Entliehen Frist: 12.07.2024 Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.FPS Sünd / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-2 Status: Entliehen Frist: 24.11.2023 Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 12., Meidlinger Hauptstraße 73 Standorte: PN.FPS Sünd Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 19., Billrothstr. 32 Standorte: PN.FPS Sünd Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 21., Brünner Str. 27 Standorte: PN.FPS Sünd Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

(I-20/14-C3) (GMK ZWs / RG)
Wechselmodell (D), Doppelresidenz (A), Alternierender Obhut (CH) nennt man ein Konzept des Getrennterziehens nach Trennung/Scheidung, bei dem beide Eltern ihre Kinder ungefähr zu gleichen Teilen abwechselnd betreuen und so im Alltag des Kindes weiterhin eine tragende Rolle spielen. Statt Aufteilung in einen Alleinerziehenden und einen Besuchselternteil, bleiben Mutter und Vater gleichberechtigt und -verpflichtet in ihrer elterlichen Verantwortung und somit den Kindern als enge Bezugspersonen erhalten. Von diesem Betreuungsmodell können Kinder, Mütter und Väter profitieren.
Was in Skandinavien längst der Normalfall ist und in vielen Ländern sogar gesetzliches Leitbild, wird auch in Deutschland, Österreich und der Schweiz immer häufiger gelebt und gerichtlich angeordnet.
Wenn getrennt erziehende Eltern sich für ein Betreuungsmodell entscheiden wollen, haben sie Fragen nach den psychologischen Folgen für ihre Kinder, zu den Vor- und Nachteilen der Betreuungsmodelle, den Voraussetzungen und Grenzen des Möglichen, den rechtlichen Rahmenbedingungen, aber auch viele praktische Fragen: Wie soll das in unserem Alltag funktionieren?
 
Inhaltsverzeichnis
 
1 Einleitung: Warum Wechselmodell/Doppelresidenz/ alternierende Obhut? 1
1.1 Betreuungsmodelle 2
1.2 Eine Bemerkung zur Sprache 4
1.3 Der Kampf um¿s Kind 4
1.4 Der Wechselmodell-Boom 6
1.5 Ziele des Buches 8
1.6 Verbreitung des Wechselmodells 9
1.7 Rechtspolitische Entwicklung 9
Literatur 13
 
2 Entscheidungsfindung: Passt das Wechselmodell für unsere Familie? 15
2.1 Betreuungsmodelle und ihre Konzepte 16
2.2 Besonderheiten des Wechselmodells 18
2.3 Vorteile des Wechselmodells 29
2.4 Nachteile des Wechselmodells 34
2.5 Voraussetzungen des Wechselmodells 37
2.6 Grenzen des Wechselmodells (Kontraindikationen) 39
2.7 Wechselmodell bei Babys und Kleinkindern 41
2.8 Wünschenswerte Rahmenbedingungen 42
2.9 Mitsprache der Kinder 52
2.10 Mitwirkung der Kinder- und Jugendbehörden 54
Literatur 55
 
3 Umsetzung: Wie können wir das Wechselmodell im Alltag leben? 57
3.1 Der Wechselturnus 58
3.2 Übergaben und Übergänge zwischen den Eltern 70
3.3 Informationsfluss 74
3.4 Gepäck 76
3.5 Zwischendurchkontakte 77
3.6 (Familien) Feste 78
3.7 Probezeit 80
Literatur 81
 
4 Wechselmodell und Recht: Welche rechtlichen Folgen müssen wir bedenken? 83
4.1 Einvernehmliche Regelungen bevorzugt! 84
4.2 Mediation 85
4.3 Gerichtliche Anordnung des Wechselmodells 86
4.4 Wohnsitzanmeldung des Kindes 91
4.5 Wechselmodell und Geld 93
4.6 Sorgerecht/Obsorge im Wechselmodell 101
Literatur 109
 
5 Psychologische Aspekte des Wechselmodells: Was tut Müttern - Vätern - Kindern gut? 111
5.1 Erkenntnisse aus 40 Jahren Scheidungsfolgenforschung 112
5.2 Forschung zu Betreuung im Wechselmodell 116
5.3 Auswirkungen von Wechselmodellbetreuung auf Kinder 117
5.4 Auswirkungen von Wechselmodellbetreuung auf Eltern 123
Literatur 127
 
6 Eltemvereinbarungen zum Wechselmodell: Was können/müssen/sollen wir regeln? 133
6.1 Vorüberlegungen 134
6.2 Betreuungsvereinbarung 139
6.3 Vereinbarung über die elterliche Verantwortung 146
6.4 Unterhaltsvereinbarung im Wechselmodell 153
6.5 Formular für eine Wechselmodellvereinbarung 161
Literatur 167
 
 
7 Schlusswort und Empfehlungen: Was sollen wir beherzigen? 169
7.1 Individuelle Entscheidungen 171
7.2 Entwicklungsprozesse brauchen Zeit 172
7.3 Umgang mit kritischen Stimmen 172
Literatur 174
 
Stichwortverzeichnis 175

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Sünderhauf-Karvets, Hildegund
Verfasser*innenangabe: Hildegund Sünderhauf ; mit Illustrationen von Katharina Kravets
Jahr: 2020
Verlag: Wiesbaden, Springer
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.FPS, I-20/14
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-658-27209-8
2. ISBN: 3-658-27209-0
Beschreibung: XIII, 179 Seiten : Illustrationen, Diagramme
Schlagwörter: Erziehung, Getrenntlebende Eltern, Kind, Child (eng), Childhood (eng), Children (eng), Education (eng), Erziehungspraxis, Kinder, Kindesalter, Kindheit, Kindschaft
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Kravets, Katharina
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturangaben
Mediengruppe: Buch