Cover von Depersonalisation und Derealisation wird in neuem Tab geöffnet

Depersonalisation und Derealisation

die Entfremdung überwinden
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Michal, Matthias
Verfasser*innenangabe: Matthias Michal
Jahr: 2023
Verlag: Stuttgart, Verlag W. Kohlhammer
Reihe: Rat + Hilfe
Mediengruppe: Buch
nicht verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HKP Mich / College 3f - Psychologie / Regal 3f-3 Status: Entliehen Frist: 25.06.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

Menschen, die sich abgetrennt von sich selbst und von ihrer Umwelt erleben, die das Gefühl haben, nicht mehr richtig da zu sein, und die ihre Umwelt und andere Menschen als unwirklich wahrnehmen, sind dadurch zutiefst verunsichert. Verschlimmert wird ihr Leiden noch, wenn sie keine angemessene Hilfe erhalten. Oft hören Betroffene Sätze wie "das gibt es nicht" oder "damit kenne ich mich nicht aus". Der Ratgeber soll hier eine Hilfe darstellen. Er bietet umfassende Informationen über Depersonalisation und Derealisation sowie die zugrundeliegenden Krankheitsmechanismen, beschreibt häufige psychische Begleiterkrankungen und stellt Selbsthilfe- und Behandlungsmöglichkeiten vor. Psychotherapeuten erhalten Anregungen und Ansatzpunkte für eine erfolgreiche Behandlung. Für die 5. Auflage wurde der Ratgeber überarbeitet und aktualisiert, u.a. im Hinblick auf die neue ICD-11.
 
Inhalt
 
Vorwort......................................................................................... 11
 
Gebrauchsanweisung für den Ratgeber................................... 13
 
1 Was ist Depersonalisation und Derealisation?.............. 15
 
2 Das Symptom, die Diagnose und die Krankheit......... 20
2.1 Die diagnostischen Kriterien..................................... 21
2.2 Die häufigsten seelischen Erkrankungen bei
Patienten mit einer Depersonalisations-
Derealisationsstörung ................................................. 27
2.2.1 Depressive Störungen..................................... 30
2.2.2 Angststörungen, Posttraumatische
Belastungsstörungen und Zwänge................. 32
2.2.3 Somatoforme Störungen................................ 36
2.2.4 Hallucinogen Persisting Perception Disorder 36
2.2.5 Persönlichkeitsstörungen................................ 37
2.2.6 Abgrenzung der Depersonalisation von der
Schizophrenie und anderen psychotischen
Erkrankungen................................................... 42
2.2.7 Bipolare Störungen ........................................ 45
2.2.8 Depersonalisation und Derealisation als
Symptome anderer psychischer Störungen .. 46
2.2.9 Körperliche Erkrankungen und
Depersonalisation............................................ 48
 
3 Die Geschichte der Erkrankung..................................... 50
3.1 Die Entfremdungsdepression..................................... 55
3.2 Das Phobische-Angst- Depersonalisationssyndrom .. 56
 
4 Wie häufig ist die Depersonalisations*
Derealisationsstörung?..................................................... 58
 
5 Der Verlauf der Depersonalisations-
Derealisationsstörung ...................................................... 61
 
6 Auslöser und Ursachen .................................................... 63
6.1 Auslöser der Depersonalisations-
Derealisationsstörung ................................................. 64
6.2 Ursachen der Depersonalisations-
Derealisationsstörung ................................................. 65
6.3 Die Bedeutung der frühen Kindheit........................... 67
6.4 Soziokulturelle Faktoren.............................................. 69
6.5 Typische Persönlichkeitseigenschaften....................... 70
6.6 Psychologische Krankheitsmodelle ............................. 72
6.7 Biologische Befunde .................................................... 77
 
7 Die Entfremdung überwinden..................................... 82
7.1 Die Behandlungserfahrungen der Patienten............. 84
7.2 Erste Schritte.................................................................. 85
7.3 Medikamentöse und biomedizinische
Behandlungsmöglichkeiten......................................... 86
7.3.1 Antidepressiva ................................................ 87
7.3.2 Lamotrigin....................................................... 89
7.3.3 Benzodiazepine ............................................... 90
7.3.4 Naltrexon......................................................... 90
7.3.5 Neuroleptika.................................................... 91
7.3.6 Cannabidiol..................................................... 92
7.3.7 Repetitive transkranielle Magnetstimulation 92
7.3.8 Elektrokrampftherapie................................... 93
7.4 Selbsthilfe - Die Einstellung zur Krankheit ändern 93
7.5 Die Bedeutung einer gesunden Lebensführung....... 95
7.5.1 Schädlicher Gebrauch von Drogen, Alkohol
und Nikotin ..................................................... 96
7.5.2 Gesunder Schlaf.............................................. 97
7.5.3 Körperliche Aktivität...................................... 99
7.5.4 Medienkonsum und Verhaltenssüchte......... 100
7.6 Die Symptome normalisieren..................................... 101
7.6.1 Achtsamkeit..................................................... 107
7.6.2 Achtsamkeitstraining...................................... 110
7.6.3 Achtsame Kommunikation............................ 114
7.7 Die Angst beruhigen.................................................... 115
7.7.1 Ruhiges Ein-und Ausatmen ........................ 115
7.7.2 Beruhigender innerer Dialog........................ 116
7.7.3 Gute Erinnerungen zu Hilfe rufen.............. 117
7.7.4 Die 4-7-8-Atmung......................................... 118
7.7.5 Eiswürfel, Ammoniak, Riechsalz,
Gummibänder usw........................................... 119
7.7.6 Andere Entspannungsverfahren................... 119
7.8 Die maladaptive Selbstbeobachtung überwinden ... 120
7.9 Aufmerksamkeitstraining............................................ 124
7.10 Das Symptomtagebuch: Den Sinn hinter den
Symptomen finden ..................................................... 126
7.11 Die zugrunde liegenden seelischen Probleme
erkennen lernen........................................................... 132
7.11.1 Die Bedeutung der Emotionen...................... 134
7.11.2 Unterscheidung adaptiver und maladaptiver
Affekte............................................................... 137
7.11.3 Unterscheidung zwischen Erleben und
Ausleben........................................................... 139
7.11.4 Angst................................................................ 139
7.11.5 Angst vor Gefühlen......................................... 142
7.11.6 Meine Vorstellung von mir und anderen
Menschen.......................................................... 143
7.12 Seelische Probleme analysieren.................................. 144
7.12.1 Typische Abwehrmechanismen .................... 151
7.13 Schreiben als Selbsthilfe.............................................. 156
7.13.1 Expressives Schreiben über die
Achtsamkeitsmeditation.................................. 157
7.13.2 Expressives Schreiben über die
psychotherapeutische Behandlung................. 158
7.13.3 Schreibtherapie am Beispiel des
Symptomtagebuchs ......................................... 159
7.13.4 Gefühlsdrehbücher........................................... 160
7.14 Die psychotherapeutische Behandlung ..................... 160
7.14.1 Ambulante Psychotherapie und typischer
Verlauf............................................................... 161
7.14.2 Stationäre Psychotherapie............................... 163
7.14.3 Allgemeine Informationen zur
Psychotherapie................................................. 164
7.14.4 Wie wirkt Psychotherapie?............................. 164
7.14.5 Aufgaben des Psychotherapeuten ................. 166
7.14.6 Aufgaben des Patienten.................................. 167
7.14.7 Typische Probleme mit der Psychotherapie . 169
 
8 Psychotherapie der Depersonalisations-
Derealisationsstörung ...................................................... 174
8.1 Die Behandlung in Gang bringen............................. 177
8.1.1 Therapeutische Haltung................................. 177
8.1.2 Die initiale Diagnostik................................... 180
8.1.3 Mikroanalyse symptomverstärkender
Situationen ...................................................... 183
8.1.4 Therapieziele definieren................................. 189
8.1.5 Typische Veränderungsbarrieren .................. 190
8.1.6 Affektabwehr .................................................. 190
8.1.7 Beeinträchtigte Affekttoleranz....................... 193
 
9 Das Wichtigste in 7 Merksätzen..................................... 202
 
Ansprechpartner........................................................................... 204
Hausarzt....................................................................... 204
Ambulanter Psychotherapieplatz............................... 204
 
Stationäre oder tagesklinische psychosomatisch­
psychotherapeutische Behandlung............................. 204
Notfälle......................................................................... 205
Spezialsprechstunden................................................... 205
 
Zusatzmaterial zum Download ................................................ 206
 
Literatur ........................................................................................ 207
 
Sachregister................................................................................... 217
 

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Michal, Matthias
Verfasser*innenangabe: Matthias Michal
Jahr: 2023
Verlag: Stuttgart, Verlag W. Kohlhammer
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PI.HKP
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-17-043571-1
2. ISBN: 3-17-043571-X
Beschreibung: 5., überarbeitete Auflage, 221 Seiten
Reihe: Rat + Hilfe
Schlagwörter: Depersonalisation, Psychische Störung, Entfremdung, Entpersönlichung, Mental disorder, Persönlichkeitsdeformation, Psychiatrische Krankheit, Psychische Erkrankung, Psychische Krankheit, Seelische Krankheit, Seelische Störung
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverzeichnis: Seite 207-216
Mediengruppe: Buch