Cover von Online-Trainings und Webinare wird in neuem Tab geöffnet

Online-Trainings und Webinare

von der Vermarktung bis zur Nachbereitung
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Luber, Silvia; Geisler, Inga
Verfasser*innenangabe: Silvia Luber, Inga Geisler
Jahr: 2016
Verlag: Weinheim ; Basel, Beltz
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.UPR Lube / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-5 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Der virtuelle Klassenraum hat sich als interaktives Medium für synchrone Online-Trainings bewährt. Dieses Buch zeigt, wie solche 'Live Online Trainings' geplant und Schritt für Schritt umgesetzt werden: von der technischen Installation über Fragen zur IT-Sicherheit bis zur Aufbereitung eines Präsenztrainings in onlinegerechte Lerneinheiten. Die Autorinnen erläutern zudem, welche rechtlichen Aspekte bei der Nutzung fremder Medien zu beachten sind, wie man sein Angebot vermarktet und wie es gelingt, Teilnehmer über die Distanz zu motivieren.
 
AUS DEM INHALT
 
Danksagung 10
Einleitung 11
Warum soll ich Live-Online-Trainer werden? 13
Digitales Lernen 14
Entscheidungskriterien 16
Präsenzraum versus Virtual Classroom 19
Kompetenzen 20
Geografische Distanz überbrücken 20
Kommunikation und Informationsaustausch fördern 21
Die virtuelle Lernumgebung beherrschen 22
Sich als Unternehmer wahrnehmen 23
Sich auf der Trainer-Kunden-Ebene bewegen 25
Live-Online-Trainings versus Webinare? 27 / ? 02 Wie organisiere ich mich als Live-Online-Trainer? 29 / Formelle und informelle Ausbildung 30
Formelles Lernen für einen anerkannten Abschluss 30
Informelles Lernen als Wissenserwerb 33
Online-Lernmedien und -formate 34 / Der passende Virtual Classroom 39
Den Zweck definieren 39
Die verschiedenen Werkzeuge kennen 40
Auf Benutzerfreundlichkeit überprüfen 41
Softwarekompatibilität und Datensicherheit kontrollieren 43
Administrationsfunktionen testen 44 / Die Software installieren und einrichten 44
Sicherheit und Datenschutz 45
Zugang über den Browser oder einen Client 46
Den Audiokanal bestimmen 46
Preise und Businessmodelle 47
Anbieter virtueller Räume 49 / Marketing 59
Das Ziel präzise definieren 59
Das Portfolio auf die Eignung für ein Live-Online-Training
überprüfen 60
Die Bestandskunden ansprechen 61
Neue Kunden über Weiterbildungsakademien finden 62
Neue Kunden durch Akquise finden 63
Honorar festlegen 69
Inhouse-Online-Trainings 71 / ? 03 Was muss ich bei der Planung beachten? 77 / Phase 1: Inhaltliche Vorbereitung 80
Ziele definieren 80
Zielgruppe analysieren 81
Inhalte definieren und auswählen 82 / Phase 2: Methodisch-didaktische Vorbereitung 84
Gestaltungsprinzipien für Präsentationsfolien 84
Verschiedene Fragearten 86
Das Whiteboard als Interaktionsfläche 87
Checklisten für den Praxistransfer 88
Leitfaden als Nachschlagewerk 88
Informationen und Begleitmaterial im Vorhinein senden 88
Ablaufplan erstellen 89 / Exkurs: Rechtliche Aspekte beim Einsatz von Medien 92
Urheberrecht 93
Creative-Commons-Lizenz (Open Content) 93 / Nutzungsrechte 95
Schrankenbestimmungen 96 / Phase 3: Organisatorische Vorbereitung 100
Das Training terminieren 100
Anmeldeverfahren (bei offenen Seminaren) 101
Den Virtual Classroom und weitere Plattformen einrichten 101
Persönliche Vorbereitungen des Trainers 104 / ? 04 Wie läuft ein Live-Online-Training ab? 107 / Kurz vor der Startzeit 109
Warm-up 112
Die Teilnehmer begrüßen und das Ziel benennen 112
Statusmeldungen, Textchat und Kommunikationsregeln 113
Die Teilnehmer stellen sich vor 114
Methoden für das Warm-up 115 / Themeneinstieg 123
Das Vorwissen aktivieren und dem Lernen einen Nutzen geben 123
Methoden für den Themeneinstieg 123 / Vermittlung und Erarbeitung der Inhalte 127
Ein Mix aus Information, Expertenwissen
und Erfahrungsaustausch 127
Die Teilnehmerliste und den Textchat im Auge behalten 127
Die Präsentation mit der Whiteboard-Funktion kombinieren 128
Die Webcam gezielt einsetzen 129
Im Softwaretraining langsam und strukturiert vorgehen 131
Interessante Websites und Videos über den Webbrowser
integrieren 132
Videos als Anschauungsmaterial 132
Mit der Erklär-Box Vorgänge simulieren 133
Den Lerninhalt teilnehmerorientiert vortragen 136
Einen Themenspeicher anlegen 138 / Mix der Lernmethoden 139
Dem individuellen Lerntempo in der Einzelarbeit gerecht
werden 139
Mit Gruppenarbeit die Zusammenarbeit fördern 140
Murmelgruppen sorgen für Klarheit 144 / Stimme und Persönlichkeit 145
Die Ebenen der Kommunikation 145
Das Sprechtempo anpassen 146
Lautstärke und Sprechtonhöhe 147
Mikrofon und Raumakustik 149 / Der Co-Moderator 150
Aufgaben des Co-Moderators 150
Notwendige Kompetenzen 151
Den Co-Moderator auf seine Aufgabe vorbereiten 151
Einen Teilnehmer zum Co-Moderator ernennen 152 / Große Gruppen und Webinare 153
Der Ablaufplan 153
Methoden für den Austausch in großen Gruppen 154 / Zusammenfassung und Wiederholung der Inhalte 158
Methoden für Zusammenfassungen 158
Methoden zur Wiederholung der Inhalte 160 / Anwendung des Gelernten 166
Feedback 168
Methoden für Feedback 168 / Abschluss 172
Umgang mit schwierigen Situationen 173
Technische Probleme 173
Schwierige Teilnehmer 176 / ? 05 Welche Aufgaben gehören zur Nachbereitung? 181 / Auswertung der Medien 183
Aufzeichnung 184
Teilnehmerunterlagen 184
Reflexion 186
Teilnehmerbefragung 188 / Teilnehmerbescheinigung 191
Sicherung des Lerntransfers 192
Konzeptanpassung 193 / ? 06 Was berichten erfahrene Live-Online-Trainer? 195 / Zamyat MKlein: Kreativ im virtuellen Raum - geht das? 197
Katja Königstein: Den virtuellen Austausch über längere Zeit
fördern 203
Anne Rickert: Distanzen durch Mediation verkleinern 208
Anja Röck: 3D-Räume lassen Nähe zu 214
Stefan und Jan Urke: Alles begann in der Küche 216 / ? 07 Anhang 219 / Glossar 220
Literaturverzeichnis 224
Links 224
Weiterführende Literatur 225
Sachwortverzeichnis 226 / Die Icons bedeuten: / Tipps Beispiele Übungen
 

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Luber, Silvia; Geisler, Inga
Verfasser*innenangabe: Silvia Luber, Inga Geisler
Jahr: 2016
Verlag: Weinheim ; Basel, Beltz
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.UPR
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-407-36607-8
2. ISBN: 978-3-407-36607-8
Beschreibung: 227 Seiten : Illustrationen, Diagramme
Schlagwörter: Webinar, Online-Seminar, Web-Seminar, World Wide Web / Seminar
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverzeichnis: Seite 224-225
Mediengruppe: Buch