Cover von Lateinamerika 1870 - 2000 wird in neuem Tab geöffnet

Lateinamerika 1870 - 2000

Geschichte und Gesellschaft
Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Walther L. Bernecker, Martin Kaller-Dietrich, Barbara Potthast, Hans Werner Tobler Hg.)
Jahr: 2007
Verlag: Wien, Promedia
Mediengruppe: Buch
nicht verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GE.UMS Late / College 2d - Geschichte Status: Entliehen Frist: 22.07.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

Nationale Revolutionen und soziales Elend kennzeichnen die Geschichte Nationale Revolutionen und soziales Elend kennzeichnen die Geschichte Lateinamerikas. Das Gleiche gilt für Diktaturen, wirtschaftliche Krisen und internationale Solidarität. Der vorliegende Band der "Edition Weltregionen" bietet eine Gesamtschau Lateinamerikas seit dem letzten Drittel des 19. Jahrhunderts. Mit den 1870er Jahren setzte in den meisten Staaten eine wirtschaftliche und soziopolitische Modernisierung ein, die als Einbindung des Halbkontinents in den globalisierten Warenverkehr interpretiert werden kann. Liberalismus prägte den Außenhandel der jungen Staaten; innenpolitisch galt es, viele Hürden auf dem Weg in die Moderne zu überwinden. Eine Gesamtdarstellung Lateinamerikas im 19. und 20. Jahrhundert steht - noch stärker als eine solche für die Kolonialzeit - vor dem Problem der Diversität des Kontinents. Mit der Unabhängigkeit der lateinamerikanischen Staaten war die institutionelle Klammer der spanischen beziehungsweise portugiesischen Kolonialmacht entfallen. Die Modernisierungsschübe in verschiedenen Regionen verliefen zeitlich wie auch inhaltlich sehr unterschiedlich. Und doch gibt es Gemeinsamkeiten, parallele Verläufe oder auch Sonderentwicklungen, die sich aus strukturellen Ähnlichkeiten der historischen Entwicklungen ableiten lassen. Einzelne Ereignisse wie etwa die mexikanische Revolution Anfang des 20. Jahrhunderts oder politische Persönlichkeiten wie Getúlio Vargas in Brasilien oder Juan Domingo und Evita Perón in Argentinien in der Zwischenkriegszeit prägten das politische Profil der jeweiligen Staaten. Neben einer umfassenden chronologischen Darstellung befassen sich thematische Aspekte mit dem Phänomen der politischen Gewalt, der Suche nach einer eigenen (kontinentalen) Identität Lateinamerikas, der asymmetrischen Beziehung zwischen Lateinamerika und den imperialistischen USA, den strukturellen Fragen vom Umgang mit der indianischen Bevölkerung, der Entwicklung der Landwirtschaft sowie dem Katholizismus lateinamerikanischer Prägung. Eine mögliche gemeinsame lateinamerikanische Mentalität lässt sich im engeren kulturproduzierenden und kulturpolitischen Sinn nachzeichnen. (Verlagstext)
 
Inhaltsverzeichnis:
 
Walther L. BERNECKER ¿ Martina KALLER-DIETRICH ¿
Barbara POTTHAST ¿ Hans Werner TOBLER
Vorwort
Walther L. BERNECKER ¿ Martina KALLER-DIETRICH ¿
Barbara POTTHAST ¿ Hans Werner TOBLER
Einleitung
Hans-Jürgen PUHLE
Zwischen Diktatur und Demokratie
Stufen der politischen Entwicklung in Lateinamerika im 20. Jahrhundert .......... 15
Hans Werner TOBLER
Politik und Gewalt
Bauernaufstände, Revolutionen und staatliche Gewalt von oben ...35
Walther L. BERNECKER
Die wirtschaftliche Entwicklung Lateinamerikas in der Neuzeit ............ 45
Peter FLEER
Mangel im Überfluss
Agrarstruktur und ländlicher Raum in Lateinamerika
seit dem späten 19. Jahrhundert ..... 67
Silke HENSEL
Ein Kontinent in Bewegung
Bevölkerungsentwicklung und Migration in Lateinamerika,
seit dem späten 19. Jahrhundert 91
Barbara POTTHAST
Urbanisierung und sozialer Wandel .......113
Bernd HAUSBERGER
Die Teile und das Ganze
Entwürfe kontinentaler Identität und transnationaler Integration
in und für Lateinamerika von Simón Bolivar bis George W. Bush ... 131
Wolfgang DIETRICH
Von der Intervention zur Integration
Lateinamerika im Schatten der nordamerikanischen Hegemonialmacht und
die politisch-militärische Rolle der USA im 20. Jahrhundert ... 153
Holger M. MEDING
Unausweichliche Konfrontationen:
Die lateinamerikanische Staatenwelt und die USA ..... 171
Stephan SCHEUZGER
Die Re-Ethnisierung gesellschaftlicher Beziehungen:
neue indigene Bewegungen 191
Gerhard KRUIP
Kirchen und Religionen in Lateinamerika
Neue Ambivalenzen zwischen Modernisierungs- und
Retraditionalisierungsprozessen ..... 213
Ursula PRUTSCH
Populismen, Mythen und Inszenierungen ¿
Getúlio Vargas, Juan und Eva Perón im Vergleich ....231
Claudius ARMBRUSTER
Film und Literatur in Lateinamerika 249
Autorinnen und Autoren ....

Details

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Walther L. Bernecker, Martin Kaller-Dietrich, Barbara Potthast, Hans Werner Tobler Hg.)
Jahr: 2007
Verlag: Wien, Promedia
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GE.UMS
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-85371-270-3
2. ISBN: 978-3-85371-270-2
Beschreibung: 263 Seiten : Karten
Schlagwörter: Aufsatzsammlung, Geschichte 1870-2000, Lateinamerika, Beiträge, Iberoamerika, Sammelwerk
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Bernecker, Walther L.; Kaller-Dietrich, Martina; Potthast, Barbara ; Tobler, Hans Werner
Sprache: Deutsch
Fußnote: Enthält Literaturangaben
Mediengruppe: Buch