Cover von Wenn lernen schwierig ist wird in neuem Tab geöffnet

Wenn lernen schwierig ist

alles, was den Lernalltag mit Kindern erleichtert
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Gorschlüter, Jutta ; Gorschlüter, Marie
Verfasser*innenangabe: Jutta Gorschlüter, Marie Gorschlüter
Jahr: 2022
Verlag: Stuttgart, Verlag W. Kohlhammer
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.LL Gors / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-4 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 23., Breitenfurter Str. 358 Standorte: PN.LL Gors Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Kinder kommen als faszinierende Lernwesen auf die Welt mit einem erstaunlichen Lernwachstum in den ersten Lebensjahren. Viele Kinder verlieren dann in der Schule ihre Lernbegeisterung und ihr Zutrauen in das eigene Gelingen, verheddern sich in Lernschwierigkeiten. Das Buch will Erwachsene für die Wahrnehmung von Lernprozessen bei Kindern sensibilisieren. Sie sollen (über viele Aha-Effekte) das eigene Verhalten in alltäglichen Lernprozessen reflektieren, mehr Verständnis aufbringen und Kinder beim Lernen effektiver begleiten. Das Erlernen der Grundkompetenzen Lesen, Schreiben, Rechnen steht dabei im Mittelpunkt. Das Buch enthält viele praktische Tipps dazu, wie besonders an den Grundkompetenzen anzuknüpfen ist, um die Kinder zu unterstützen und ihnen mehr Sicherheit zu geben.
 
Inhalt
 
Vorwort 9
 
I Grundlagen des Lernens
 
1 Spielend lernen – Spielräume erweitern 15
 
2 Lernen ohne Grenzen 38
Konzentration und Aufmerksamkeit 42
Was stört beim Lernen 53
Überforderung und Unterforderung 58
 
3 Wer lernt wann, wie und wo? 63
Der Lern-Akku 76
Lernerfolg und Lerntempo 79
Die besten Strategien bei Lernschwierigkeiten 81
Wie unsere Wahrnehmung funktioniert 94
Die Falle 108
Intelligenzbereiche 111
 
4 Lernen durch Denken und Erfahren 115
Das Gehirn 116
Das bildhafte Denken 118
Vom Sprechenlernen und Fragenstellen 121
Die Bedeutung des logischen Denkens 125
 
5 Alles unter Dach und Fach – Mit Kindern Zuhause
lernen 130
Ankommen lassen 130
Der Lernort 134
Hausaufgaben 137
Eselsbrücken, Merksätze und erinnernde Bewegungen 143
 
II Tipps für den Lernalltag
 
6 Fon Buchschtabn, Wöhrtan und Täksten –
Wenn Lesen und Schreiben nicht so einfach ist 157
Was können Hinweise auf eine LRS oder Legasthenie
sein – und was unterscheidet die beiden voneinander? 159
Upps! – da stolpern viele Kinder 165
Was tue ich, …
… wenn für das Erlernen der Laute/Buchstaben
deutlich mehr Zeit benötigt wird? 168
… wenn das Lesen schwer fällt, Laute nur mühsam
zu Wörtern zusammengezogen und wiederholt
auftretende Wörter nicht erkannt werden? 176
… wenn beim Lesen und Schreiben einzelne
Buchstaben und Wortteile ausgelassen werden? 178
… wenn das Kinder- und Erwachsenenalphabet
vermischt werden? 187
… wenn beim Lesen oder Schreiben eines Textes
Punkte, Kommas und andere Satzzeichen
übergangen werden? 189
… wenn Wortlängen oder Wortgrenzen nicht
immer eindeutig erkannt werden? 191
… wenn Abschreibtexte mühsam erarbeitet
werden und sehr lange dauern? 193
… wenn viele Rechtschreibfehler gemacht werden? 194
… wenn bildlose Wörter wiederholt falsch
geschrieben werden? 203
… wenn das Formulieren freier Sätze und Texte nur
bedingt gelingt und Satzbau und grammatikalische
Strukturen häufig fehlerhaft sind? 205
 
Kurz und knackig: Was hilft, um leichter lesen und
schreiben zu können? 207
 
7 Die verflixten Zahlen – Wenn Rechnen nicht
so einfach ist 209
Was können Hinweise auf eine Rechenschwäche
(Dyskalkulie) sein? 213
Upps! – da stolpern viele Kinder 215
Was tue ich, …
… wenn Mengen Schwierigkeiten bereiten? 217
… wenn Aufgaben nur durch Hochzählen gelöst
werden? 221
… wenn besonders bei Subtraktionsaufgaben
Probleme auftauchen? 223
… wenn der Schritt über den Zehner nicht
gerechnet, sondern hochzählt wird? 226
… wenn häufig Zahlendreher im Einer- oder Zehner-
bereich auftauchen oder Stellenwerte nicht
eingehalten werden? 233
… wenn das Einmaleins nur auswendig gelernt,
es aber nicht verstanden wird? 236
… wenn der rechnerische und praktische Umgang
mit Größen (Zeit, Strecken, Gewichte, Geld) nicht
oder kaum gelingt? 241
… wenn Sachaufgaben nicht verstanden werden? 244
Mathematik und Sprache 248
Kurz und knackig: Was hilft, um leichter rechnen
zu können? 253
 
Nachwort der Autorinnen 255

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Gorschlüter, Jutta ; Gorschlüter, Marie
Verfasser*innenangabe: Jutta Gorschlüter, Marie Gorschlüter
Jahr: 2022
Verlag: Stuttgart, Verlag W. Kohlhammer
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.LL
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-17-040444-1
2. ISBN: 3-17-040444-X
Beschreibung: 1. Auflage, 256 Seiten : Illustrationen
Schlagwörter: Kind, Legasthenie, Lernstörung, Lerntechnik, Rechenschwäche, Arithmasthenie, Child (eng), Childhood (eng), Children (eng), Dyskalkulie, Kinder, Kindesalter, Kindheit, Kindschaft, LRS, Lernen / Methode, Lernen / Technik, Lernhemmung, Lernmethode, Lernschwierigkeit, Lernschwäche, Lernstrategie, Lese-Rechtschreibschwäche, Lese-Rechtschreibstörung, Rechenstörung, Schreib-Lese-Schwäche, Schulleistungsschwäche, Schulschwäche
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Mediengruppe: Buch