Cover von Integration in der Traumatherapie wird in neuem Tab geöffnet

Integration in der Traumatherapie

Vom Opfer zum Überlebenden
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Peichl, Jochen
Verfasser*innenangabe: Jochen Peichl
Jahr: 2018
Verlag: Stuttgart, Klett-Cotta
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HKA Peich / College 3f - Psychologie / Regal 3f-3 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / »Muss ich mich mit dem Täter versöhnen?« Diese Frage bleibt für viele Menschen, die ein man made disaster erleben mussten, auch nach einer Trauma-Konfrontation virulent. Das Buch zeigt, wie Wut und Hass transformiert werden können und wie die Integration des Traumas gelingt. / / Jochen Peichl setzt sich in seinem neuen Buch mit einem Teilbereich der Traumatherapie auseinander, der bisher nicht im Fokus der Fachliteratur stand. Der Integration des Traumas, als dritter Säule der allgemein anerkannten Drei-Phasen-Behandlung, wurde, anders als »Stabilisierung « und »Konfrontation«, relativ wenig Aufmerksamkeit geschenkt. Doch gerade nach der Trauma-Konfrontation treten bei vielen Betroffenen nochmals äußerst heftige Emotionen auf: Hass auf den Täter, Racheimpulse, tief gehende Scham. Der Autor zeigt, auch an zahlreichen Beispielen aus der Praxis, wie mit dem Ansatz der Teile-Therapie eine allmähliche Transformation der destruktiven Gefühle hin zu einer lebensbejahenden und zukunftsorientierten Haltung gelingen kann. Die Übernahme von Selbstverantwortung für das weitere Leben markiert den Übergang vom Opfer zur/zum Trauma-Überlebenden.
 
AUS DEM INHALT: / / / Ein ganz persönlicher Anfang 11 / / Einleitung. 13 / / TEIL I / BEWÄHRTE KONZEPTE DER INTEGRATION DES TRAUMAS 17 / / 1 Was passiert in einer Traumatherapie? - / das 3-Phasen-Modell nach Judith Herman. 19 / 1.1 Was sind die wichtigsten Elemente der Traumatherapie?. 20 / 1.2 Warum gibt es einen großen Unterschied zwischen: über das Trauma reden und das Trauma zu »prozessieren«?. 24 / 1.3 Die Konstruktion von Sinn. 26 / / 2 Das SARI-Modell in der Hypnotherapie zur Behandlung von Traumafolgestörungen 29 / 2.1 Meine Grundhaltung: Wie ich Patienten begegne 30 / 2.2 Das SARI-Modell. 33 / 2.3 Warum die Arbeit in Hypnose? 35 / / 3 Mein hypnotherapeutischer Werkzeugkasten: SARI-Phase 1 37 / 3.1 Die Phase der Sicherheit und Stabilisierung 37 / 3.2 Hypnosetechniken in der Phase 1 38 / 3.3 Ressourcenübungen. 40 / / / 3.4 Wichtige Methoden aus der Vielfalt der Ego-State- Therapie für Phase 1 . 49 / 3.5 Weitere Stabilisierungstechniken in Phase 1 57 / / 4 Mein hypnotherapeutischer Werkzeugkasten: SARI-Phase 2 61 / 4.1 Hypnotische Methoden 62 / 4.2 Methoden aus dem Werkzeugkasten der Ego-State-Therapie 75 / 4.3 Die Arbeit mit Introjekten - die »Boss-comes-first!-Strategie«. 80 / 4.4 Zwei Ego-States, Double Bind und Dissoziationsbarriere 85 / / 5 Mein hypnotherapeutischer Werkzeugkasten: / SARI-Phase 3 89 / 5.1 Das Vorgehen von Robin Shapiro bei der Traumakonfrontation der SARI-Phase 3 91 / 5.2 Hypnose und emotionale Neuerfahrung 92 / 5.3 Von der Gegenwart in die Vergangenheit und zurück in die Zukunft: Ein Timelinemodell der Hypnotherapie . 97 / 5.4 Therapiemanual für Teilearbeit mit verletzten und / traumatisierten Teilen101 / 5.5 Das Innere Kind in die Gegenwart bringen.103 / / 6 Mein hypnotherapeutischer Werkzeugkasten: SARI-Phase 4 - Integration.107 / 6.1 Integration - die klassischen Modellvorstellungen in der Hypno- und Teiletherapie. 110 / 6.2 Die Entwicklung einer neuen Identität.114 / / / T E I L II / KRITISCHE ANMERKUNGEN UND WEITERFÜHRENDE IDEEN 117 / / 7 Kritische Anmerkungen zum Thema »Integration« im vorgestellten Hypnomodell 119 / 7.1 Der Ego-State-Begriff120 / 7.2 Die hypnosystemische Sicht und neuronale Netzwerke 122 / / 8 Verdinglichung: Können kindliche Ego-States wirklich lernen, erwachsen zu werden? 128 / 8.1 Verdinglichung.128 / 8.2 Können Ego-States reifen?.130 / 8.3 Sind alle Ego-States gleich? 131 / 8.4 Sind Ego-States löschbar? 134 / 8.5 Wer ist für die Integration zuständig: der Patient oder der Therapeut?.136 / 8.6 Die inneren Bühnen - ein basisdemokratisches Modell, oder wer ist der Chef im Ring?. 137 / 8.7 Sind Ego-States Konstruktionen? 140 / 8.8 Der präfrontale Cortex (PFC). 142 / / 9 Drei Formen von Integration: State-, System- und Kontext-Integration.146 / / T E I L III / EIN NEUES VERSTÄNDNIS VON INTEGRATION DES T RAUMAS 153 / / 10 Integration und »Interpersonale Neurobiologie« John Watkins meets Dan Siegel. 155 / 10.1 Von Daniel Siegel lernen: Was ist »Interpersonale Neurobiologie«?156 / 10.2 Das Integrationsmodell von Daniel Siegel159 / / / 11 Die Erweiterung des Behandlungsplanes: Die neue / Phase 5 - »Reconnecting with the world « in / 11.1 Die Ego-State-Therapie lebt von der Personifikation! 180 / 11.2 Worauf soll man in Phase 5 des neuen SARIR-Modells achten? . 182 / / 12 Integration bei PTBS, K-PTBS und DIS 184 / 12.1 Einfache PTBS184 / 12.2 Komplexe PTBS 185 / 12.3 Die Integration bei der DIS 193 / / 13 Der Wunsch nach Konfrontation des Täters. 203 / 13.1 Trauma-Konfrontation und Trauma-Integration205 / 13.2 Was kann man tun, wenn der Patient in einer frühen Phase der Therapie konfrontieren will? 209 / / 14 Der Wunsch nach Vergeben und Verzeihen. 212 / 14.1 Was Vergebung nicht bedeuten darf213 / 14.2 Für die Praxis 217 / / 15 Der Wunsch nach Rache.221 / 15.1 Rache als Bewältigungsstrategie 223 / 15.2 Wie umgehen mit Rachewünschen in der Therapie? 224 / / 16 Toxische Scham 228 / / 17 Die 5 Schritte zur Selbstverantwortung 236 / / Schlussgedanke 254 / / Literatur 255

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Peichl, Jochen
Verfasser*innenangabe: Jochen Peichl
Jahr: 2018
Verlag: Stuttgart, Klett-Cotta
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PI.HKA
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-608-89199-7
2. ISBN: 3-608-89199-4
Beschreibung: 261 Seiten : Illustrationen
Schlagwörter: Ego-State-Therapie, Hypnotherapie, Psychisches Trauma, Ego-state-therapy, Hypnose / Therapie, Hypnosebehandlung, Hypnosetherapie, Psychische Traumatisierung, Psychotrauma
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverzeichnis: Seite 255-261
Mediengruppe: Buch