Cover von Wortschatzarbeit im Fremdsprachenunterricht wird in neuem Tab geöffnet

Wortschatzarbeit im Fremdsprachenunterricht

Grundlagen und Praxis in Primarstufe und Sekundarstufe I
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Kötter, Markus
Verfasser*innenangabe: Markus Kötter
Jahr: 2017
Verlag: Seelze, Klett, Kallmeyer
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.TDF Kött / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-4 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / Sich einen hinreichend umfangreichen und differenzierten Wortschatz anzueignen gehört mit zum Wichtigsten, das ein Sprach(en)lerner zu leisten hat. Wem dies nicht gelingt, der kann Sprache weder in unterschiedlichen Kontexten rezipieren, noch kann er sich im gewünschten oder nötigen Umfang selbst verständlich machen. Um dieses Ziel auch zu erreichen, bedarf es nicht nur Fleiß und Ausdauer auf Seiten der Lernenden, sondern auch geeignete Hilfsmittel und Verfahren auf Seiten der Lehrenden. / / Das Buch vermittelt die Grundlagen guter Wortschatzarbeit im Fremdsprachenunterricht und gibt Einblicke in gelingende Praxis von der Primarstufe bis zum Ende der Sekundarstufe I. Ausgehend von populären Thesen zum Thema des Buches wird gefragt, was hinter diesen Annahmen steckt, wie zutreffend sie sind und welche praktischen Folgen sie jeweils für die konkrete Arbeit rund um fremdsprachlichen Wortschatz haben sollten. Der Fokus liegt dabei auf folgenden Fragestellungen: / / Wie können schon auf der Primarstufe solide Grundlagen für den Wortschatzaufbau gelegt werden? / Welche Medien und Verfahren sollte man Lernenden in welchem Stadium ihres Lernprozesses wie an die Hand geben? / Wie können sie in die Lage versetzt werden, ihren Wortschatz zunehmend selbstständig weiter auszubauen? / Der Band richtet sich an Studierende, Referendare, Lehrkräfte und Ausbilder, die der Wortschatzarbeit im Fremdsprachenunterricht neue Impulse geben wollen und nach einer fundierten und praxistauglichen Orientierung suchen. /
 
AUS DEM INHALT: / / Einleitung 6 / / 1 Zwölf populäre Thesen zum Wortschatzerwerb / (und was hinter ihnen steckt) / 1.1 "Pro Unterrichtsstunde dürfen maximal 10 neue Wörter eingeführt werden" / 1.2 "Der Grundwortschatz muss auf jeden Fall gelernt werden" / 1.3 "Man muss einem Wort bis zu 16-mal begegnen, bis man es kennt" / 1.4 "Jüngere Lerner lernen Wörter anders als ältere Lerner" / 1.5 "Junge Lerner benötigen von Anfang an visuelle Unterstützung" / 1.6 "Auswendiglernen ist der beste Weg zum Wortschatzaufbau" . / 1.7 "Es genügt, wenn SuS mit zweisprachigen Wörterbüchern arbeiten können" / 1.8 "Online-Wörterbücher sind genauso gut wie gedruckte Wörterbücher" . / 1.9 "Unbekannte Wörter in einem Text müssen vorentlastet werden" . / 1.10 "SuS lernen neue Wörter nur, wenn sie dazu gezwungen werden" / 1.11 "Vokabelhefte sind von vorgestern" . / 1.12 "Ein Wortschatz, der nicht gepflegt wird, gerät schnell wieder in Vergessenheit" / / 2 Grundlagen des Wortschatzerwerbs / 2.1 Was ist ein Wort? / 2.2 Wörter, die aus mehr als einem Wort bestehen / 2.3 Das mentale Lexikon / 2.4 Alters- und lernerspezifische Faktoren. / / 3 Die verschiedenen Phasen der Wortschatzarbeit / 3.1 Die inkrementelle Natur des Wort(-schatz-)erwerbs / 3.2 Nations vier Grundkomponenten eines Sprachlehrgangs / 3.3 Die Phasen schulischer Wortschatzarbeit / 3.4 Grundwortschatz, Kernwortschatz, Lernwortschatz. / / 4 Wortschatzarbeit in der Grundschule / / / 4.1 Wortschatzerwerb im Kindesalter. / 4.2 Wortschatzarbeit in der Grundschule im Lichte von Schüleraussagen / 4.3 Leitlinien für die Wortschatzarbeit in der Grundschule. / / / 5 Wortschatzarbeit mit Wörterbüchern 124 / 5.1 Arten und Funktionen von Wörterbüchern 125 / 5.2 Printwörterbücher 125 / 5.3 Bildwörterbücher 129 / 5.4 Portable elektronische Wörterbücher. 133 / 5.5 Weitere spezifische Wörterbücher 136 / 5.6 Wortschatzarbeit mit Wörterbüchern. 140 / / 6 Wortschatzarbeit mit elektronischen Korpora 148 / 6.1 Elektronische Textkorpora und ihre Bedeutung für das Sprachenlernen 148 / 6.2 Elektronische Textkorpora im Schulunterricht 154 / 6.3 Einige Grundregeln für die Arbeit mit elektronischen Textkorpora 156 / 6.4 Konkrete Beispiele für Anfragen an ein elektronisches Korpus. 158 / / 7 Vokabellernstrategien bei der Wortschatzarbeit 168 / 7.1 Was ist eine Vokabellernstrategie?. 169 / 7.2 Klassifizierungsmöglichkeiten für Vokabellernstrategien 170 / 7.3 Zur Nutzung von Vokabellernstrategien durch Lerner 174 / 7.4 Vermittlung und Festigung von Vokabellernstrategien. 179 / / 8 Die Überprüfung von Wortschatzzuwächsen 187 / 8.1 Die Funktionen von Vokabeltests. 187 / 8.2 Die Grundlagen erfolgreicher Wortschatzüberprüfung. 188 / 8.3 Beispiele für Wortschatzüberprüfungen. 195 / / 9 Einige (neue) Leitlinien für schulische Wortschatzarbeit 201 / / Ein Wort zum Schluss 206 / / Literatur. 207 / Glossar. 217 / Abbildungsverzeichnis 222 / Download-Material. 224

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Kötter, Markus
Verfasser*innenangabe: Markus Kötter
Jahr: 2017
Verlag: Seelze, Klett, Kallmeyer
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.TDF
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-7727-1144-2
2. ISBN: 3-7727-1144-8
Beschreibung: 1. Auflage, 224 Seiten : Diagramme
Schlagwörter: Fremdsprachenunterricht, Wortschatz, Fremdsprache / Unterricht, Fremdsprachendidaktik, Fremdsprachenlernen / Unterricht, Fremdsprachlicher Unterricht, Lexik, Lexikon <Linguistik> (Quasisynonym), Terminologie <Wortschatz>, Vokabular
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverzeichnis: Seite 207-216
Mediengruppe: Buch