Cover von Mathematik unterrichten mit Bilderbüchern wird in neuem Tab geöffnet

Mathematik unterrichten mit Bilderbüchern

Lernumgebungen für die Grundschule : Klasse 1-4
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Bräuning, Kerstin; Feskorn, Caren
Verfasser*innenangabe: Kerstin Bräuning, Caren Feskorn, Katja Poser-Kempe
Jahr: 2024
Verlag: Berlin, Cornelsen Pädagogik
Mediengruppe: Buch
nicht verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.TAM Bräu / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-4 Status: Entliehen Frist: 02.07.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

Der Band Mathematik unterrichten mit Bilderbüchern aus der Reihe Stark in der Grundschule stellt einen innovativen und motivierenden Ansatz zur Gestaltung des Matheunterrichts in den Klassen 1 bis 4 vor.
 
Bilderbücher machen Kindern eine Menge Spaß - verknüpft mit passenden Aufgaben lassen sie sich auch wunderbar für einen innovativen und motivierenden Mathematikunterricht nutzen. Hierfür stellt der Band acht Lernumgebungen zu verschiedenen inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen vor - alle entstanden unter der Prämisse, buchstäblich „aus dem Bilderbuch“ zu sein.
 
Im Theorieteil erfahren Sie
 
welches Potenzial Bilderbücher für den Mathematikunterricht bieten,
welche Qualitätsmerkmale ein geeignetes Bilderbuch aufweisen sollte und
wie Sie bei der Bilderbuchauswahl vorgehen können.
Der Praxisteil umfasst
 
acht detaillierte Unterrichtsvorschläge zu ausgewählten Bilderbüchern,
Kopiervorlagen und Materialvorschlägen für den sofortigen Einsatz im Unterricht sowie
Lernumgebungen, die sich für heterogene Lerngruppen eignen.
Besonders praxisnah wird Mathe unterrichten mit Bilderbüchern durch
 
umfassende Einblicke in den Unterricht anhand von Fotos, Arbeitsprodukten, Transkripten und Meinungen der beteiligten Lehrkräfte und Lernenden und
eine vertiefte Analyse der Lernprozesse.
Der Band erleichtert Ihnen die Umsetzung im eigenen Unterricht.
 
INHALT
VORWORT ........................................................................................................................6
 
EINLEITUNG ....................................................................................................................7
 
TEIL I
THEORETISCHE GRUNDLAGEN 9
1 MATHEMATISCHES LERNEN MIT BILDERBÜCHERN......................................... 9
1.1 Bilderbücher als Vermittler zwischen Kind und Mathematik........................................9
Visualisierung mathematischer Ideen ....................................................................... 10
Sinnkonstituierung und Kontextorientierung ...........................................................10
Anlässe für mathematische Diskurse..........................................................................11
Die Kraft des Erzählens.............................................................................................. 12
Förderung positiver Einstellungen zum Fach ...........................................................12
1.2 Potenziale des Einbezugs von Bilderbüchern zum mathematischen Lernen ... 13
1.3 Einsatzmöglichkeiten von Bilderbüchern im Mathematikunterricht .........................15
1.4 Auswahlkriterien .......................................................................................................... 16
1.4 Zusammenfassung........................................................................................................ 18
2 LERNUMGEBUNGEN IM MATHEMATIKUNTERRICHT.....................................19
2.1 Begriffliche Klärung .................................................................................................... 19
2.2 Ansprüche an eine Lernumgebung .............................................................................20
Leitidee 1: Gegenstand und Sinn, Fach-Sinn und Werk-Sinn................................. 20
Leitidee 2: Artikulation, Kommunikation, Soziale Organisation ............................. 21
Leitidee 3: Differenzieren .......................................................................................... 22
Leitidee 4: Logistik .................................................................................................... 24
Leitidee 5: Evaluation .................................................................................................24
Leitidee 6: Vernetzung mit anderen Lernumgebungen............................................24
2.3 Ablauf einer Lernumgebung mit einem Bilderbuch ................................................. 25
Literaturverzeichnis.....................................................................................................27
 
TEIL 2
MATHEMATISCHE LERNUMGEBUNGEN
MIT BILDERBÜCHERN .......................................................................33
3 „ZWEi FÜR MICH, EINER FÜR DICH“ (MÜHLE, 2018) -
ALLES GERECHT VERTEILT?! 34
Allgemeine Angaben ..................................................................................................34
Beschreibung der Lernumgebung ............................................................................. 34
Hintergrundinformationen zur Lernumgebung ........................................................ 34
Ein vertiefter Blick in das Bilderbuch ....................................................................... 35
Lernumgebung - was wird benötigt? ....................................................................... 35
Lernumgebung 1. Block - wie kann man vorgehen? ............................................36
Lernumgebung 2. Block - wie kann man vorgehen?..............................................37
Ein Blick in die Arbeitsergebnisse............................................................................. 38
Themengleiche Bilderbücher......................................................................................43
Literaturverzeichnis.................................................................................................... 43
 
1 „KROGUFANT" (BALL, 2011) - TIERISCH KOMBINIEREN .............................45
Allgemeine Angaben............................................................................ 45
Beschreibung der Lernumgebung ..............................................................................45
Hintergrundinformationen zur Lernumgebung .........................................................45
Ein vertiefter Blick in das Bilderbuch ........................................................................48
Lernumgebung - was wird benötigt?........................................................................49
Lernumgebung - wie kann man vorgehen? (Klasse 1/2) ......................................49
Lernumgebung - wie kann man vorgehen? (Klasse 3/4) ......................................50
Ein Blick in die Arbeitsergebnisse (Klasse 3) ...........................................................52
Themengleiche Bilderbücher................................................................... 56
Literaturverzeichnis............................... 57
5 „VIELLEICHT" (VAN GENECHTEN, 2016) -
DIE WELT AUS DREI FORMEN ...............................................................................58
Allgemeine Angaben................................................................................................... 58
Beschreibung der Lernumgebung ..............................................................................58
Hintergrundinformationen zur Lernumgebung .........................................................59
Ein vertiefter Blick in das Bilderbuch ........................................................................60
Lernumgebung - was wird benötigt?........................................................................61
Lernumgebung 1. Block - wie kann man vorgehen?.............................................. 61
Lernumgebung 2. Block - wie kann man vorgehen?.............................................. 62
Ein Blick in die Arbeitsergebnisse..............................................................................63
Themengleiche Bilderbücher.......................................................................................71
Literaturverzeichnis.......................................... 72
6 „PIXELZOO“ (NAKAMURA, 2018) - ALLES ANSICHTSSACHE .............. 73
Allgemeine Angaben...................................................................................................73
Beschreibung der Lernumgebung ..............................................................................73
Hintergrundinformationen zur Lernumgebung .........................................................73
Ein vertiefter Blick in das Bilderbuch ........................................................................75
Lernumgebung - was wird benötigt?........................................................................77
Lernumgebung 1. Block - wie kann man vorgehen?.............................................. 77
Lernumgebung 2. Block - wie kann man vorgehen?.............................................. 78
Ein Blick in die Arbeitsergebnisse..............................................................................80
Themengleiche Bilderbücher...................................................................................... 83
Literaturverzeichnis..................................................................................................... 83
7 „MANCHE SIND ANDERS" (TECKENTRUP, 2016) -
MUSTER MAL ANDERS.......................... 84
Allgemeine Angaben...................................................................................................84
Beschreibung der Lernumgebung ..............................................................................84
Hintergrundinformationen zur Lernumgebung .........................................................84
Ein vertiefter Blick in das Bilderbuch ........................................................................88
Lernumgebung - was wird benötigt?........................................................................89
Lernumgebung 1. Block - wie kann man vorgehen?.............................................. 89
Lernumgebung 2. Block - wie kann man vorgehen?.............................................. 90
Ein Blick in die Arbeitsergebnisse..............................................................................91
Themengleiche Bilderbücher...................................................................................... 96
Literaturverzeichnis..........................................................................97
 
8 „EIN WEISER, EIN KAISER UND VIEL REIS“ (FRIZ, 2017) -
2 64-1 AM SCHACHBRETT ERKUNDEN......................................................98
Allgemeine Angaben .............................................. 98
Beschreibung der Lernumgebung ........................................................................... 98
Hintergrundinformationen zur Lernumgebung....................................................... 99
Ein vertiefter Blick in das Bilderbuch .....................................................................102
Lernumgebung - was wird benötigt? .....................................................................102
Lernumgebung 1. Block - wie kann man vorgehen? .........................................103
Lernumgebung 2. Block - wie kann man vorgehen?...........................................104
Ein Blick in die Arbeitsergebnisse.......................................... 106
Themengleiche Bilderbücher....................................................................................109
Themenähnliche Bilderbücher..................................................................................109
Literaturverzeichnis.............................................................. 109
9 „SO LEICHT, SO SCHWER" (STRRBER, 2017) -
TIERISCH SACHRECHNEN..........................................................................110
Allgemeine Angaben................................................................................................ 110
Beschreibung der Lernumgebung ............................................................................110
Hintergrundinformationen zur Lernumgebung ...................................................... 110
Ein vertiefter Blick in das Bilderbuch .................... 111
Lernumgebung - was wird benötigt?.............................................. 112
Lernumgebung - wie kann man vorgehen? .......................................................... 113
Ein Blick in die Arbeitsergebnisse........................................................................... 115
Themengleiche Bilderbücher....................................................................................119
Literaturverzeichnis.......................................... 119
10 „DER HÖCHSTE BÜCHERBERG DER WELT" (BONILLR, 2018) -
HOCH HINAUS MODELLIEREN .......................................................... 120
Allgemeine Angaben ................................................................................................ 120
Beschreibung der Lernumgebung ........................................................................... 120
Hintergrundinformationen zur Lernumgebung ...................................................... 120
Ein vertiefter Blick in das Bilderbuch ....................................................................121
Lernumgebung - was wird benötigt?.....................................................................122
Lernumgebung 1. Block - wie kann man vorgehen?............................................122
Lernumgebung 2. Block - wie kann man vorgehen?............................................124
Ein Blick in die Arbeitsergebnisse................................. 126
Themengleiche Bilderbücher....................................................................................130
Literaturverzeichnis.................................................................................................. 130
 
KOPIERVORLAGEN.......................................................................... 131

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Bräuning, Kerstin; Feskorn, Caren
Verfasser*innenangabe: Kerstin Bräuning, Caren Feskorn, Katja Poser-Kempe
Jahr: 2024
Verlag: Berlin, Cornelsen Pädagogik
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.TAM
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-589-16863-7
2. ISBN: 3-589-16863-3
Beschreibung: 1. Auflage, 131, [13] Seiten : Illustrationen
Schlagwörter: Bilderbuch, Grundschule, Mathematikunterricht, Bilderbücher, Elementarschule, Grundschulen, Mathematik / Didaktik, Mathematik / Unterricht, Mathematikdidaktik, Mathematischer Unterricht, Polytechnische Oberschule / Unterstufe, Primarbereich, Primarschule, Primarstufe, Primary school, Primärschule, Rechenunterricht, Schuljahr 1-4
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Poser-Kempe, Katja
Sprache: Deutsch
Fußnote: Enthält Literaturangaben
Mediengruppe: Buch