Cover von Finzi for saxophone wird in neuem Tab geöffnet

Finzi for saxophone

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Finzi, Gerald
Jahr: 2021
Verlag: London, Boosey & Hawkes
Mediengruppe: Noten
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: KM.NH153 Finzi / College 5b - Musik Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Gerald Finzi (1901–1956) gilt als seiner der populärsten britischen Komponisten des 20. Jahrhunderts, der für die hohe lyrische Qualität seiner Werke weltberühmt ist. Er wurde in London geboren, wo er auch seine frühe Kindheit verlebte. Nach dem Tod seines Vaters und dem Ausbruch des Ersten Weltkrieges, zog er zunächst nach Yorkshire, später nach Gloucestershire, wo er mit dem Studieren und Komponieren begann.
 
Zurückgekehrt nach London im Jahr 1926, wurde er Vaughan Williams, Holst und Bliss vorgestellt, und nahm die Stelle eines Lehrers an der Royal Academy of Music an. Nach der Heirat mit Joy Black verlies das Paar die Stadt und siedelte sich zunächst in Berkshire, dann in Wiltshire an, wo Finzi viel Freude daran hatte, in der wundervollen ländlichen Umgebung schreiben zu können. Er unterstütze und ermutigte Werke von Amateurmusikern, insbesondere durch die von ihm zu Kriegszeiten gegründeten Newbury String Players. Seine Suche nach neuen Werken für dieses Ensemble führte dazu, dass er inzwischen berühmt gewordene wissenschaftlich Ausgaben von englischer Musik des 18. Jahrhunderts herausbrachte.
 
Dieses Album enthält Transkriptionen für Saxophon von Werken, die im Original entweder für andere Instrumente oder begleiteten Gesang geschrieben wurden. So erhalten auch Saxophonisten die Gelegenheit, dieses hoch expressive englische Repertoire kennenzulernen. Darunter sind Highlights aus Finzis Vokalwerken, wie Rollicum-rorum aus Earth and air and rain (ein Liederzyklus mit Vertonungen von Gedichten von Thomas Hardy), The Salutation and Wonder aus Dies natalis (ein Liederzyklus mit Vertonungen von Texten von Thomas Traherne), Who is Silvia? und Come away, come away, death aus Let us garlands bring (einem Set von Shakespeare-Gedichten), Amen aus Lo, the full, final sacrifice und Since we loved – dem letzten Lied, das Finzi vor seinem Tod 1956 schrieb. Außerdem enthalten ist eine Auswahl von Finzis Instrumentalwerken, darunter Themen aus seinem Klarinettenkonzert sowie seinem Cellokonzert, Eclogue, sowie Romance and Carol aus Five Bagatelles. Audios sind als Download oder Stream zugänglich. (Verlagstext)
 
Enthält:
Amen from Lo, the full, final sacrifice, op. 26
Carol from Five Bagatelles, op. 23
Cello concerto, op. 40: theme form the second movement
Clarinet concerto, op. 31: theme from the third movement
Come away, come away, death from Let us garlands bring, op. 18
Eclogue for piano and strings, op. 10: theme
Rollicum-rorum from Earth and air and rai, op. 15
Romance from Five Bagatelles, op. 23
The Salutation from Dies natalis, op. 8
Since we loved from Oh fair to see, op. 13b
Who is Silvia? from Let us garlands bring, op. 18
Wonder from Dies natalis, op. 8

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Finzi, Gerald
Jahr: 2021
Verlag: London, Boosey & Hawkes
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik KM.NH153
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-1-78454-402-7
2. ISBN: 1-78454-402-7
Beschreibung: alto saxophone, 1 Notenheft (Saxophon, 16 Seiten) + 1 Beilage (Klavierpartitur, 45 Seiten)
Suche nach dieser Beteiligten Person
Fußnote: + Online Audio. - Bestellnunmer: BH13481
Mediengruppe: Noten