Cover von Theorie und Therapie der Neurosen wird in neuem Tab geöffnet

Theorie und Therapie der Neurosen

Einführung in Logotherapie und Existenzanalyse
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Frankl, Viktor E.
Verfasser*innenangabe: Viktor E. Frankl
Jahr: 2007
Verlag: München ; Basel, Reinhardt
Reihe: utb; 457
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HPH Fran / College 3x - Magazin: bitte wenden Sie sich an die Infotheke / Bitte wenden Sie sich an die Infotheke College 3 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HPH Fran / College 3f - Psychologie / Regal 3f-4 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

In diesem Band legt der Verfasser eine systematisierte Neurosenlehre vor, die sich von somatogenen, psychogenen und soziogenen Neurosen bis zu den noogenen Neurosen erstreckt, welche nicht zuletzt auf das weltweit um sich greifende Sinnlosigkeitsgefühl zurückzuführen sind. Die vom Verfasser entwickelte Logotherapie, eine sinn-zentrierte Psychotherapie, findet darüber hinaus auch bei Angst- und Zwangsneurosen in Form der sogenannten paradoxen Intention und bei Störungen von Potenz und Orgasmus in Form der "Dereflexion" Anwendung. Sowohl im theoretischen als auch im therapeutischen Teil des Buches werden die Ausführungen mit kasuistischem Material belegt, wobei sich der Verfasser auf empirische und experimentelle Forschungsergebnisse stützt. Das Buch wendet sich an Studenten und Dozenten der klinischen Psychiatrie, Neurologie und Soziologie sowie an in der Praxis stehende Ärzte, Fachärzte und Psychotherapeuten.
 
AUS DEM INHALT
 
Vorworte 7
Einleitung
Was ist Logotherapie? 12
 
Neurosenlehre und Psychotherapie
Grundriß der Neurosenlehre 52
 
I Neurosenlehre als Problem 52
Zur Definition und Klassifikation neurotischer
Erkrankungen 52
I I Neurosenlehre als System 60
1 Endogene Psychosen 60
Person und Psychose 60
Anhang 76
Psychotherapie bei endogenen Depressionen 76
2 Psychosomatische Erkrankungen 88
Kritische Bemerkungen zur Psychosomatischen
Medizin 88
a) Allgemeiner Teil 88
b) Besonderer Teil 92
3 Funktionelle Erkrankungen 100
Somatogene Pseudoneurosen 100
a) Basedowoide Pseudoneurosen 102
b) Addisonoide Pseudoneurosen 107
c) Tetanoide Pseudoneurosen 110
d) Vegetative Syndrome 111
4 Reaktive Neurosen 112
a) Angstneurotische Reaktionsmuster 114
b) Zwangsneurotische Reaktionsmuster 123
c) Sexualneurotische Reaktionsmuster 129
5 Iatrogene Neurosen 138
6 Psychogene Neurosen 143
7 Noogene Neurosen 150
8 Kollektive Neurosen 154
 
Logotherapie und Existenzanalyse
A) Logotherapie als spezifische Therapie
noogener Neurosen 162
B) Logotherapie als unspezifische Therapie 174
C) Paradoxe Intention und Dereflexion 177
I Paradoxe Intention 177
1 Therapeutische Technik 177
2 Klinische Kasuistik 180
 
II Dereflexion 194
1 Erwartungsangst und Beobachtungszwang 194
2 Klinik der Hyperreflexion und Technik der
Dereflexion 197
Schlafstörungen 199
D) Ärztliche Seelsorge 204
E) Existenzanalyse als psychotherapeutische
Anthropologie 212
Zusammenfassung 223
Anmerkungen 227
Auswahl aus dem Schrifttum über Logotherapie 240
Personenregister 250
Sachregister 254

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Frankl, Viktor E.
Verfasser*innenangabe: Viktor E. Frankl
Jahr: 2007
Verlag: München ; Basel, Reinhardt
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PI.HPH
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-8252-0457-X
2. ISBN: 978-3-8252-0457-0
Beschreibung: 9. Aufl., 256 S. : graph. Darst.
Reihe: utb; 457
Schlagwörter: Logotherapie, Neurose
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverz. S. 202 - 210
Mediengruppe: Buch