Cover von Anmerkungen zu einer performativen Theorie der Versammlung wird in neuem Tab geöffnet

Anmerkungen zu einer performativen Theorie der Versammlung

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Butler, Judith; Suhrkamp Verlag [Verlag]
Verfasser*innenangabe: Judith Butler ; aus dem Amerikanischen von Frank Born
Jahr: 2016
Verlag: Berlin, Suhrkamp
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GS.AT Butl / College 3a - Gesellschaft, Politik / Regal 3a-6/7 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Occupy Wall Street. Gezi-Park, Tahrir, Majdan. Ferguson und Hongkong. Tea Party. Pegida. Die »Politik der Straße« hat Hochkonjunktur, wirft aber auch Fragen auf. Sind solche Versammlungen als Ausdruck der Souveränität des Volkes aus radikaldemokratischer Perspektive zu begrüßen oder geben sie Anlass zur Sorge vor der Herrschaft des »Mobs«? Und wer ist überhaupt »das Volk«?
Judith Butler geht den Dynamiken und Taktiken öffentlicher Versammlungen unter den derzeit herrschenden ökonomischen und politischen Bedingungen auf den Grund. In Erweiterung der sprechaktzentrierten Theorie der Performativität und gegen Hannah Arendts »körperlose« Konzeption politischen Handelns unterstreicht sie die Bedeutung der physischen Präsenz kollektiver Akteure im öffentlichen Raum und arbeitet an aktuellen Beispielen die Effekte dieser Ausdrucksdimension heraus sowie die Inklusions- und Exklusionsmechanismen, die dabei am Werk sind. Der kollektive Schrei »Wir sind das Volk!« zieht eben auch eine Grenze und lässt die Frage, wer wirklich das Volk ist, umso deutlicher hervortreten.
Fluchtpunkt dieses hochpolitischen Buches ist eine Ethik des gewaltlosen Widerstands in einer gefährdeten Welt, in der die Grundlagen solidarischen Handelns allmählich zerfallen oder zerstört werden.
 
 
Inhalt
 
Einleitung 7
1. Geschlechterpolitik und das Recht
zu erscheinen 37
2. Körperallianzen und die Politik
der Straße 91
3. Gefährdetes Leben und die Ethik
der Kohabitation 133
4. Körperliche Verwundbarkeit,
koalitionäre Politik 163
5. "We the People" - Gedanken
zur Versammlungsfreiheit 201
6. Kann man ein gutes Leben in
einem schlechten Leben führen ? 249
Anmerkungen 281
Danksagungen 295
Nachweise 297
Register 299
 

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Butler, Judith; Suhrkamp Verlag [Verlag]
Verfasser*innenangabe: Judith Butler ; aus dem Amerikanischen von Frank Born
Jahr: 2016
Verlag: Berlin, Suhrkamp
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GS.AT
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-518-58696-3
2. ISBN: 978-3-518-58696-9
Beschreibung: Erste Auflage, 311 Seiten
Schlagwörter: Gewaltloser Widerstand, Politik, Protestbewegung, Soziologie, Versammlung, Allgemeine Soziologie, Bürgerlicher Ungehorsam, Gesellschaft / Theorie, Gesellschaftslehre <Soziologie>, Gesellschaftstheorie, Gewaltfreie Aktion, Gewaltfreier Widerstand, Passiver Widerstand, Politische Entwicklung, Politische Lage, Soziale Verteidigung, Sozialer Protest (Protestbewegung), Soziallehre <Soziologie>, Sozialtheorie, Staatspolitik, Ziviler Ungehorsam, Ziviler Widerstand
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Born, Frank [ÜbersetzerIn]
Sprache: Deutsch
Originaltitel: Notes toward a performative theory of assembly
Mediengruppe: Buch