Cover von Jesus Handbuch wird in neuem Tab geöffnet

Jesus Handbuch

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: hrsg. von Jens Schröter und Christine Jacobi ; unter Mitarbeit von Lena Nogossek
Jahr: 2017
Verlag: Tübingen, J. C. B. Mohr
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PR.AQ Jesus / College 3x - Magazin: bitte wenden Sie sich an die Infotheke / Bitte wenden Sie sich an die Infotheke College 3 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Das Jesus Handbuch präsentiert die Jesusforschung auf dem aktuellen Stand der internationalen Diskussion. Es gibt einen Überblick über Deutungen Jesu in der Christentumsgeschichte von den Anfängen bis zum Beginn des 21. Jahrhunderts. Behandelt werden des Weiteren Wirken, Lehre und Geschick Jesu in ihrem religiösen, sozialen und politischen Kontext. Dabei werden sowohl aktuelle geschichtswissenschaftliche Diskurse als auch archäologische Forschungen berücksichtigt. Schließlich richtet sich der Blick auf wichtige Wirkungen Jesu im frühen Christentum. Geboten wird somit ein Überblick über Person und Wirken Jesu sowie deren Deutungen aus unterschiedlichen Perspektiven. An dem Handbuch mitgewirkt haben renommierte Forscherinnen und Forscher aus verschiedenen Kontexten. Insofern bietet das Handbuch zugleich einen repräsentativen Überblick über die gegenwärtige Jesusforschung.
 
/ /
 
AUS DEM INHALT: / / / Abkürzungsverzeichnis. XI / / A. Einleitung (Jens Schröter, Christine Jacobi). 1 / / B. Geschichte der historisch-kritischen Je su sfo rsc h u n g . 15 / I. Einführung {Jens Schröter, Christine Jacobi) 16 / II. Der irdische Jesus in der antiken, mittelalterlichen und / reformatorischen Frömmigkeit und Theologie (Martin Ohst) 20 / III. Das 18. Jahrhundert als Entstehungskontext der kritischen / Theologie (Albrecht Beutel) 30 / IV. Die kritische Geschichtswissenschaft des späten 18. und / 19. Jahrhunderts und ihre Auswirkungen auf die Jesusforschung / (Eckart David Schmidt) 37 / V. Die Einführung des Mythosbegriffs in die Jesusforschung / und die Entstehung der Zweiquellentheorie (John S. Kloppenborg) . 47 / VI. Das »Gottesreich« als eschatologisches Konzept: Johannes Weiß / und Albert Schweitzer (James Carleton Paget) 55 / VII. Historischer Jesus und kerygmatischer Christus / (Reinhard von Bendemann) 66 / VIII. Die literarischen Entwürfe der Evangelien und ihr Verhältnis / zum historischen Jesus (Cilliers Breytenbach). 75 / IX. Die Evangelien als »kerygmatische Erzählungen« über Jesus / und die »Kriterien« in der Jesusforschung (Chris Keith) 86 / X. Die »Third Quest for the Historical Jesus« (David du Toit) 98 / XI. Der »erinnerte Jesus«: Erinnerung als geschichtshermeneutisches / Paradigma der Jesusforschung (Jens Schröter). 112 / / C. Das historische M a te ria l.125 / I. Einführung (Jens Schröter, Christine Jacobi)126 / II. Literarische Zeugnisse130 / 1. Christliche T exte130 / 1.1. Die Synoptischen Evangelien, die Logienquelle (Q) / und der historische Jesus (John S. Kloppenborg). 130 / 1.2. Johannesevangelium (Jörg F r e y ). 137 / / / 1.3. Sonstige Schriften des Neuen Testaments / (Christine Jacobi) 145 / 1.4. Außerkanonische Schriften als Quellen für den / historischen Jesus? (Simon Gathercole).155 / 2. Nichtchristliche Texte . 159 / 2.1. Griechische, römische und syrische Quellen über Jesus / (Steve M ason) 159 / 2.2. Jüdische Quellen: Flavius Josephus (Steve M a so n ) 165 / III. Nichtliterarische Z eugnisse 171 / 1. Archäologische Zeugnisse (Jürgen K Zangenberg). 171 / 2. Inschriften und Münzen (Jürgen K Zangenberg). 174 / / D. Leben und Wirken J e s u 183 / I. Einführung (Jens Schroten Christine Jacobi) 184 / II. Politische Verhältnisse und religiöser Kontext. 185 / 1. Politische Verhältnisse: Römische Herrschaft, / Herodes der Große, Antipas (Daniel R. Schwartz). 185 / 2. Religiöser Kontext (Lutz Doering)197 / III. Biographische Aspekte214 / 1. Jesus: Herkunft, Geburt, Kindheit, Familie (Stephen Hultgren) . 214 / 2. Die Bildung und Sprache Jesu (Stephen Hultgren).220 / 3. Jesus im Judentum seiner Zeit (Die jüdische Prägung Jesu) / (Lutz Doering) 227 / 4. Galiläa und Umgebung als Wirkungsraum / (Jürgen K Zangenberg)230 / 5. Jerusalem und Judäa als Wirkungsraum / (Jürgen K Zangenberg). 237 / IV. Öffentliches Wirken .245 / 1. Der soziale Kontext J e s u 245 / 1.1. Jesus und Johannes der Täufer (Knut Backhaus). 245 / 1.2. Jesus im politischen und sozialen Umfeld seiner Zeit / (James G. Crossley) 252 / 2. Das Handeln Jesu.262 / 2.1. Jesus als Wanderprediger (Joseph Verheyden) 262 / 2.2. Gründung einer Gemeinschaft: Ruf in die Nachfolge / und die Bildung des Zwölferkreises (Joseph Verheyden) 273 / 2.3. Mahlgemeinschaften Jesu (Hermut Löhr). 292 / 2.4. Heilungen Jesu (Annette Weissenrieder). 298 / 2.5. Exorzismen (Bernd Kollm ann) 310 / 2.6. Totenerweckungen und Naturwunder (Bernd Kollmann) . 318 / / / 2.7. Frauen im Umfeld Jesu (Christiane Zimmermann)327 / 2.8. Jesus und das Volk (Christiane Zimmermann)333 / 2.9. Jesu Perspektive auf Israel (Darreil L. Bock / Jens Schröter) . 338 / 2.10. Zöllner und Sünder als Adressaten des Wirkens Jesu / (Yair Furstenberg). 348 / 2.11. Jesu Verhältnis zu den Samaritanern (Martina Böhm) . 356 / 3. Die Reden Jesu / Das Lehren Jesu .361 / 3.1. Das Gottesbild Jesu und die Bedeutung der / Vatermetaphorik (Christine G erber). 361 / 3.2. Gottesherrschaft (Craig Evans / Jeremiah J. Johnston) . 369 / 3.3. Gleichnisse und Parabeln (Rüben Zimmermann).378 / 3.4. Gerichtsvorstellungen Jesu (Michael Wolter).388 / 3.5. Das Beten Jesu, Vaterunser (Karl-Heinrich Ostmeyer) . 395 / 3.6. Jesu Interpretation der Tora (Thomas Kazen).402 / 3.7. Jesus als Weisheitslehrer (Martin E bner).417 / 3.8. Jesu Selbstverständnis (Michael W olter).425 / 4. Das Ethos J e s u . 432 / 4.1. Nächstenliebe und Feindesliebe (Friedrich Wilhelm Horn). 432 / 4.2. Besitz und Reichtum (Friedrich Wilhelm H o r n ).439 / 4.3. Nachfolge, radikaler Verzicht, »a-familiäres« Ethos / (Michael Labahn). 445 / 4.4. Jesus als »Fresser und Weinsäufer« (Michael Labahn) . 455 / 5. Die Passionsereignisse. 460 / 5.1. Einzug in Jerusalem, Tempelreinigung (Jesu Stellung / zum Tempel) (Markus Tiw ald) 460 / 5.2. Das letzte Mahl Jesu (Hermut L ö h r ) . 467 / 5.3. Die Prozesse gegen Jesus (Sven-Olav Back)473 / 5.4. Kreuzigung und Grablegung Jesu (Sven-Olav Back) 481 / / E. Frühe Spuren von Wirkungen und Rezeptionen Jesu . 487 / I. Einführung (Jens Schroten Christine Jacobi) 488 / II. Auferstehung, Erscheinungen, Weisungen des Auferstandenen / (Christine Jacobi) 490 / III. Frühe Glaubensbekenntnisse (Samuel Vollenweider).504 / IV. Christologische Hoheitstitel (David du Toit) 515 / V. Ausbildung von Strukturen: Die Zwölf, Wandercharismatiker, / Jerusalemer Urgemeinde und Apostel (Markus Ohler) 526 / VI. Jesus in außerkanonischen Texten des 2. und 3. Jahrhunderts / (Tobias Nicklas)533 / / VII. Bildliche Darstellungen Jesu bis ca. 500 n.Chr. / (Katharina Heyden / Rahel Schär). 541 / VIII. Ethik (Bergpredigt) (Ulrich Volp) . 552 / / Verzeichnis der Autorinnen und A u to ren . 563 / Literaturverzeichnis. 565 / Register 619 / Stellen 619 / Antike Orte und Regionen. 666 / Antike (auch mythologische) Personen 668 / Personen zu Teil B 671 / Sachen 673

Details

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: hrsg. von Jens Schröter und Christine Jacobi ; unter Mitarbeit von Lena Nogossek
Jahr: 2017
Verlag: Tübingen, J. C. B. Mohr
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PR.AQ
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-16-153853-7
2. ISBN: 3161538536
Beschreibung: XIII, 685 Seiten : Illustrationen
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Schröter, Jens; Jacobi, Christine; Nogossek, Lena
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverzeichnis: Seite [565]-617
Mediengruppe: Buch