Cover von Mathematik ist schön wird in neuem Tab geöffnet

Mathematik ist schön

Anregungen zum Anschauen und Erforschen für Menschen zwischen 9 und 99 Jahren
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Strick, Heinz Klaus
Verfasser*innenangabe: Heinz Klaus Strick
Jahr: 2017
Verlag: Berlin, Springer
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: NN.M Stri / College 6a - Naturwissenschaften Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Aus dem Inhalt:
1 Regelmäßige Vielecke und Sterne 1 / 1.1 Eigenschaften regelmäßiger Sterne 1 / 1.2 Sterne zeichnen 7 / 1.3 Diagonalen in einem regelmäßigen n-Eck 9 / 1.4 Zackenwinkel im regelmäßigen n-zackigen Stern 11 / 1.5 Aufgesetzte n-zackige Sterne 15 / 1.6 Regelmäßige n-Ecke in der Gauß¿schen Zahlenebene 16 / 1.7 Spielpläne mithilfe von regelmäßigen n-Ecken aufstellen 21 / 1.8 Hinweise auf weiterführende Literatur 23 // 2 Muster aus bunten Steinen 25 / 2.1 Die Summe der ersten n natürlichen Zahlen 25 / 2.2 Die Summe der ersten n ungeraden natürlichen Zahlen 30 / 2.3 Quotienten von Summen ungerader natürlicher Zahlen 33 / 2.4 Darstellung einer natürlichen Zahl als Summe aufeinanderfolgender natürlicher Zahlen 35 / 2.5 Summe der ersten n Quadratzahlen von natürlichen Zahlen 41 / 2.6 Summe der ersten n Kubikzahlen von natürlichen Zahlen 44 / 2.7 Pythagoreische Zahlentripel 50 / 2.8 Hinweise auf weiterführende Literatur 58 // 3 Zerlegung von Rechtecken in möglichst große Quadrate 59 / 3.1 Ein Spiel mit einem Rechteck 59 / 3.2 Rechnerische Untersuchung des Spiels - Beschreibung mithilfe von Kettenbrüchen 62 / 3.3 Zusammenhang zwischen der Kettenbruchentwicklung und den Rechteckseiten 64 / 3.4 Die Zerlegung besonderer Rechtecke - Fibonacci-Rechtecke 65 / 3.5 Die Folge der Fibonacci-Zahlen 67 / 3.6 Zusammenhang mit dem Euklidischen Algorithmus 70 / 3.7 Beispiele unendlicher Folgen von Rechteckzerlegungen 73 / 3.8 Bestimmung der Kettenbrüche von Quadratwurzeln 77 / 3.9 Hinweise auf weiterführende Literatur 78 // 4 Kreise und Kreisringe 81 / 4.1 Die Kreiszahl n - Umfang und Flächeninhalt eines Kreises 81 / 4.2 Kreisringe 83 / 4.3 Verschobene Halbkreise 87 / 4.4 Flechtbänder 90 / 4.5 Laufbahnen 90 / 4.6 Hinweise auf weiterführende Literatur 92 // 5 Pentominos und ähnliche Puzzles 95 / 5.1 Einfache Polyominos 95 / 5.2 Pentominos 98 / 5.3 Hexominos 106 / 5.4 Hinweise auf weiterführende Literatur 107 // 6 Fadenbilder 109 / 6.1 Grundfigur Kreis - Seiten und Diagonalen in regelmäßigen Vielecken 109 / 6.2 Grundfigur Quadrat 111 / 6.3 Exkurs: Einhüllende einer Funktionenschar 115 / 6.4 Verfolgungskurven 120 / 6.5 Grundfigur Kreis: Epizykloide 122 / 6.6 Grundfigur zueinander senkrechte Achsen: Astroide 124 / 6.7 Hinweise auf weiterführende Literatur 126 // 7 Rechnen mit Quadratzahlen - Zahlenzyklen 127 / 7.1 Rechnen mit Quadratzahlen 128 / 7.2 Zahlenzyklen 135 / 7.3 Zahlenzyklen modulo n 138 / 7.4 Zahlenzyklen bei höheren Potenzen 140 / 7.5 Hinweise auf weiterführende Literatur 144 // 8 Flächenaufteilungen 145 / 8.1 Fortgesetzte Halbierungen 145 / 8.2 Fortgesetzte Dreiteilungen 147 / 8.3 Fortgesetzte Vierteilungen 149 / 8.4 Fortgesetzte Fünfteilungen 151 / 8.5 Fortgesetzte Teilungen in n gleich große Teilflächen 153 / 8.6 Geometrische Folgen und Reihen 154 / 8.7 Zerlegung von regelmäßigen n-Ecken in gleich große Teilflächen 156 / 8.8 Hinweise auf weiterführende Literatur 159 // 9 Wiegen im 3er-System 161 / 9.1 Lösung der einfachen Fälle des Wägeproblems 162 / 9.2 Lösung der übrigen Fälle des Wägeproblems 163 / 9.3 Darstellung natürlicher Zahlen im 3er-System 165 / 9.4 Zusammenhang zwischen den beiden Darstellungen 166 / 9.5 Hinweise auf weiterführende Literatur 169 // 10 Parkettieren von regelmäßigen 2n-Ecken mithilfe von Rauten 171 / 10.1 Parkettierung eines regelmäßigen 10-Ecks 172 / 10.2 Anwenden der Parkettierungsmethode auf andere regelmäßige 2n-Ecke 173 / 10.3 Verallgemeinerungen der beobachteten Gesetzmäßigkeiten 175 / 10.4 Anleitung zum Basteln der Rauten-Puzzles 177 / 10.5 Alternative Auslegungen des regelmäßigen 10-Ecks mit Rauten 178 / 10.6 Zentralsymmetrische Parkettierung der regelmäßigen 2n-Ecke von innen nach außen 180 / 10.7 Zentralsymmetrische Parkettierung der regelmäßigen 2n-Ecke von außen nach innen 182 / 10.8 Rauten-Parkettierungen für regelmäßige 5-Ecke, 7-Ecke, 9-Ecke usw 185 / 10.9 Hinweise auf weiterführende Literatur 187 // 11 Untersuchungen zum Satz von Pick 189 / 11.1 Eine Regel für Rechtecke 190 / 11.2 Eine Regel für rechtwinklige Vielecke 192 / 11.3 Überprüfung der Regel für schräg abgeschnittene Dreiecke 194 / 11.4 Überlegungen zu einem allgemeinen Beweis des Satzes von Pick 195 / 11.5 Hinweise auf weiterführende Literatur 198 // 12 Augensummen 201 / 12.1 Augensummen beim Werfen von zwei regelmäßigen Hexaedern 202 / 12.2 Augensummen beim Werfen von mehreren regelmäßigen Hexaedern 204 / 12.3 Eine fehlerhafte Vorstellung über Augensummen 206 / 12.4 Ein faires Würfelspiel mit Augensummen 209 / 12.5 Die Sicherman-Würfel 210 / 12.6 Weitere Ersatz-Zufallsgeräte für den Doppelwurf 211 / 12.7 Algebraischer Hintergrund für die verschiedenen Darstellungsmöglichkeiten 214 / 12.8 Wahrscheinlichkeitsverteilung der Augensummen beim n-fachen Würfeln 218 / 12.9 Wahrscheinlichkeitsverteilungen der platonischen Körper 220 / 12.10 Vergleich von Wahrscheinlichkeitsverteilungen mit gleichen Augensummen 222 // 12.11 Ein Beispiel zum Zentralen Grenzwertsatz 224 / 12.12 Bestimmen von Augensummen mithilfe von Markow-Ketten 227 / 12.13 Hinweise auf weiterführende Literatur 229 // 13 Das verschwundene Quadrat 231 / 13.1 Scheinbar zueinander kongruente Figuren 232 / 13.2 Das verschwundene Quadrat im Zusammenhang mit dem Höhensatz des Euklid 237 / 13.3 Das verschwundene Quadrat im Zusammenhang mit anderen Methoden Euklids 242 / 13.4 Weitere Eigenschaften der Folge der Fibonacci-Zahlen 244 / 13.5 Anordnung von Sam Loyd 246 / 13.6 Weitere geeignete Zahlentripel 247 / 13.7 Das verschwundene Quadrat im Zusammenhang mit dem Satz von Pythagoras 248 / 13.8 Hinweise auf weiterführende Literatur 249 // 14 Zerlegen von Rechtecken in lauter verschiedene Quadrate 251 / 14.1 Rechtecke, die sich in neun bzw. zehn verschieden große Quadrate zerlegen lassen 252 / 14.2 Bestimmen der Seitenlängen zu einer gegebenen Zerlegung 254 / 14.3 Einführung der Bouwkamp-Notation zur Beschreibung einer Zerlegung 258 / 14.4 Quadrate, die man in lauter verschieden große Quadrate zerlegen kann 261 / 14.5 Zusammenhang mit elektrischen Netzwerken 264 / 14.6 Ein Spiel mit Rechteckzerlegungen 265 / 14.7 Hinweise auf weiterführende Literatur 266 / 15 Kissing Circles 269 / 15.1 Untersuchung sich berührender Kreise mithilfe trigonometrischer Methoden 270 / 15.2 Der Vier-Kreise-Satz von Descartes 272 / 15.3 Bestimmung von Beispielen mit ganzzahligen Radien 276 / 15.4 Pappos-Ketten 280 / 15.5 Berührende Kreise mit Krümmung 0 283 / 15.6 Hinweise auf weiterführende Literatur 285 // 16 Summen von Potenzen aufeinanderfolgender natürlicher Zahlen 287 / 16.1 Herleitung von Summenformeln mithilfe arithmetischer Folgen höherer Ordnung 288 / 16.2 Koeffizientenbestimmung durch Vergleich aufeinanderfolgender Glieder der Summenfolge 295 / 16.3 Alhazens Herleitung der Summenformeln für höhere Potenzen 297 / 16.4 Thomas Harriot entdeckt den Zusammenhang zwischen Dreiecks- und Tetraederzahlen 300 / 16.5 Fermats Entdeckung 305 / 16.6 Pascals Methode zur Bestimmung von Formeln für Potenzsummen 307 / 16.7 Darstellung der Potenzsummen-Formeln mithilfe der Bernoulli-Zahlen 309 / 16.8 Bestimmung von Potenzsummen-Formeln mithilfe der Lagrange-Interpolation 310 / 16.9 Hinweise auf weiterführende Literatur 312 // 17 Der Satz des Pythagoras 313 / 17.1 Der Satz des Pythagoras und die klassischen Beweise von Euklid 313 / 17.2 "Schöne" Beweise des Satzes von Pythagoras 319 / 17.3 Zerlegungsbeweise des Satzes von Pythagoras 321 / 17.4 Darstellung der Zerlegungsbeweise mithilfe von Fliesenmustern 325 / 17.5 Einige Beweise von historischer Bedeutung 326 / 17.6 Unendliche Folgen im Zusammenhang mit dem Satz von Pythagoras 330 / 17.7 Verallgemeinerung des Satzes von Pythagoras 332 / 17.8 Die Möndchen des Hippokrates von Chios und andere Kreisfiguren 333 / 17.9 Anwendung des Satzes von Pythagoras bei Vierecken 338 / 17.10 Ganzzahlige Pythagoras-Partner und besondere Pythagoras-Folgen 339 / 17.11 Heron'sche D reiecke 344 / 17.12 Briefmarken zu Pythagoras 347 / 17.13 Hinweise auf weiterführende Literatur 349 // Allgemeine Hinweise auf geeignete Literatur 351 / Sachverzeichnis 353

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Strick, Heinz Klaus
Verfasser*innenangabe: Heinz Klaus Strick
Jahr: 2017
Verlag: Berlin, Springer
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik NN.M
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-662-53729-9
2. ISBN: 3-662-53729-X
Beschreibung: XIII, 357 Seiten : Illustrationen : Diagramme
Schlagwörter: Beispielsammlung, Mathematik, Reine Mathematik
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Ein Buch, übervoll von leuchtend farbigen Grafiken, die dem Leser Lösungswege und unmittelbare Einsichten in mathematische Zusammenhänge vermitteln wollen und das auch erreichen. Dieses Buch macht in 17 Kapiteln Angebote, sich mit bekannten oder auch weniger bekannten Themen aus der Mathematik zu beschäftigen. Dies geschieht in anschaulicher Weise; daher enthält das Buch eine Fülle von farbigen Abbildungen.Es geht um Sterne und Vielecke, um Rechtecke und Kreise, um gerade und gekrümmte Linien, um natürliche Zahlen, um Quadratzahlen und vieles mehr.Wer sich die Grafiken anschaut, wird reichlich Spannendes und Schönes in der Mathematik entdecken.Das Buch bietet eine Vielzahl von Anregungen, über das Dargestellte nachzudenken und auch kleine Veränderungen vorzunehmen, um eigene Vermutungen zu erstellen und zu überprüfen.Bei etlichen Themen werden keine (oder nur geringe) Voraussetzungen aus dem Schulunterricht benötigt. Es ist ein wichtiges Anliegen des Buches, dass auch junge Menschen den Weg zur Mathematik finden und Leser, deren Schulzeit schon einige Zeit zurückliegt, Neues entdecken. Hierbei helfen auch die zahlreichen Hinweise auf Internetseiten sowie auf weiterführende Literatur. „Lösungen“ zu den in den einzelnen Abschnitten eingestreuten Anregungen können auf der Internetseite des Springer-Verlags heruntergeladen werden.Das Buch wurde also für alle geschrieben, die Freude an der Mathematik haben oder verstehen möchten, warum das Buch diesen Titel trägt. Es richtet sich auch an Lehrkräfte, die ihren Schülerinnen und Schülern zusätzliche oder neue Lernmotivation geben wollen.
Mediengruppe: Buch