Mit diesem Titel liegt ein umfassendes Buch zur Landschaftsökologie vor, das Fauna und Flora in städtischen Gebieten beschreibt. Eine deutsche Erstübersetzung. In diesem Werk geht es nicht um die Ökologie parkähnlicher Landschaften, sondern darum, anhand vielfältiger Beispiele aus Fauna und Flora aufzuzeigen, wie sich selbst überlassene Biotope in der Stadt, die spontan von Tieren oder Pflanzen besiedelt wurden, als Ansatzpunkte für die Schaffung ökologischer Landschaftstypen in städtischen Siedlungsgebieten herangezogen werden können. Der Autor schildert anhand umfangreicher Untersuchungen in europäischen Grossstädten, wie und welche Fauna und Flora sich im anthropogenen Lebensraum Stadt" ansiedeln bzw. behaupten. Die klare Sprache des Autors und die zeichnerische Umsetzung von Untersuchungs- und Messergebnissen erleichtern dem Lesern diese Lektüre. Das nutzerfreundliche Stichwortverzeichnis ist ein weitere wichtige Hilfe. " (Quelle. amazon.de)
/ AUS DEM INHALT: / / /
Vorwort 7
1 Einführung 9
2 Charakteristika der städtischen Flora und Fauna 14
2.1 Ausbreitung eingeführter Arten 14
2.2 Schwerwiegende Störfaktoren 16
2.3 Zunahme der Ausbreitungsmechanismen 17
2.4 Verschiedenartigkeit des Standortes 18
2.5 Taxonomische und evolutionäre Aspekte 20
2.6 Wirbeltiere 21
2.7 Wirbellose 22
2.8 Gepflanzte Vegetation 23
2.9 Geschichtliche Faktoren 23
3 Stadtklima und Luftverschmutzung 25
3.1 Klima 26
3.2 Luftverschmutzung 30
4 Böden in Stadtgebieten 36
4.1 Klassifikation städtischer Böden 36
4.2 Übersicht 36
4.3 Charakteristika städtischer Böden 37
4.4 Bauschutt 40
4.5 Flächen mit künstlich aufgebrachtem Oberboden 43
5 Vegetationsdynamik 46
5.1 Ökologische Veränderungen beim Bau auf der "grünen Wiese" 47
5.2 Ökologische Veränderungen bei der Wiederverwendung von städtischem Bauland 49
5.3 Instandhaltung 52
5.4 Diskussion 53
6 Stadtbrachen 55
6.1 Pflanzen 55
6.2 Tiere 69
6.3 Forschungsmöglichkeiten 81
7 Industriegebiete 82
7.1 Rohstoffe 82
7.2 Gebäude, Strukturen, Landschaften mit harter Oberfläche 84
7.3 Energetische Aspekte 87
7.4 Vorrats-und Lagerhäuser 87
7.5 Abfall 89
7.6 Moderne Entwicklungen 90
8 Eisenbahn 92
8.1 Der Bahnkörper 93
8.2 Nebengleisanlagen 95
8.3 Gebäude und Mauerwerke 100
8.4 Randstreifen 101
8.5 Eigenschaften der Begrenzungen 103
9 Straßen 104
9.1 Straßenbau 104
9.2 Auspuffemissionen 105
9.3 Streusalz 107
9.4 Belastung durch Verkehr 109
9.5 Straßenbäume 111
9.6 Grasbewachsene Randstreifen 114
9.7 Tiere 115
10 Stadtzentren 117
10.1 Tiere 117
10.2 Pflanzen 123
10.3 Wechselwirkungen 128
11 Städtische Parkanlagen 129
11.1 Biotope in einer Parkanlage 130
11.2 Grünland 131
11.3 Wachstumshemmende Mittel und Herbizide . 133
11.4 Die Wildflora von Parkanlagen im Wechsel 134
11.5 Seen 136
11.6 Säugetiere 137
11.7 Vögel 138
11.8 Wirbellose 143
12 Kleingärten 145
12.1 Grundlagen 145
12.2 Kultivierte Parzellen 147
12.3 Sekundäre Sukzessionen 149
12.4 Vögel 150
12.5 Einzelbiotope 151
12.6 Förderung wildwachsender Pflanzen und wildlebender Tiere in Kleingärten 151
13 Friedhöfe 153
13.1 Geschichtlicher Hintergrund 153
13.2 Strukturelle Pflanzungen 155
13.3 Sträucher 157
13.4 Krautschicht 158
13.5 Gräber 160
13.6 Relikte der Kulturlandschaft 160
13.7 Sukzession 161
13.8 Möglichkeiten der Pflege und Entwicklung 162
14 Hausgärten 167
14.1 Vegetation 168
14.2 Tiere 175
14.3 Diskussion 181
15 Flüsse, Kanäle, Teiche, Seen, Stauseen und Wasserleitungen 183
15.1 Städtische Hydrologie 183
15.2 Flüsse 186
15.3 Kanäle 193
15.4 Teiche, Seen, Staubecken und Wasserleitungen 197
16 Wälder 201
16.1 Die Archäologie eines kleinen städtischen Waldes 201
16.2 Alter, naturnaher Wald 203
16.3 Pflanzungen auf der Fläche alter Wälder 207
16.4 Spontan entstandene, junge Wälder 209
16.5 Pflanzungen 211
16.6 Vögel 213
17 Das Leben mit der Natur 215
17.1 Der ästhetische Konflikt 215
17.2 Soziale Überlegungen 217
17.3 Planung und Pflege 219
17.4 Nutzen für alle 219
Quellenverzeichnis 222
Register 229