Cover von Angewandte Meteorologie wird in neuem Tab geöffnet

Angewandte Meteorologie

Mikrometeorologische Methoden
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Foken, Thomas; Mauder, Matthias; Springer-Verlag GmbH ::[Verlag]::
Verfasser*innenangabe: Thomas Foken, Matthias Mauder
Jahr: 2024
Verlag: Berlin, Springer Spektrum
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: NN.W Foke / College 6a - Naturwissenschaften Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

(Verlagstext)
Gegenstand des Buches sind die atmosphärischen Vorgänge im unmittelbaren Lebensraum des Menschen, also in den unteren 100 –1000 Metern der Atmosphäre und in Gebieten mit nur einigen Kilometern Ausdehnung. Dieser mikrometeorologische Raum wird in Büchern der allgemeinen Meteorologie nur wenig berücksichtigt. Damit bietet das Buch Grundlagen insbesondere für angewandte meteorologische Fachgebiete wie Biometeorologie, Agrarmeteorologie, Hydrometeorologie, Umweltmeteorologie und technische Meteorologie sowie für die Biogeochemie. Ein wichtiger Schwerpunkt sind dabei die Transportprozesse und Stoffflüsse zwischen Atmosphäre und Erdoberfläche, wobei bewachsene und heterogene Unterlagen eine besondere Beachtung finden.
Die Autoren behandeln die Teilgebiete Theorie, Messtechnik, experimentelle Verfahren und Modellierung so, dass sie jeweils auch eigenständig für Lehre, Forschung und Praxis genutzt werden können.
 
Neuerungen gegenüber der dritten Auflage sind Aktualisierungen und kleinere Ergänzungen in allen Kapiteln sowie ausgewählte inhaltliche Erweiterungen unter Berücksichtigung der Fragen des Klimawandels.
 
 
Aus dem Inhalt:
1 Allgemeine Grundlagen 1 / 1.1 Mikrometeorologie 1 / 1.2 Atmosphärische Maßstäbe 6 / 1.3 Atmosphärische Grenzschicht 8 / 1.4 Energie- und Strahlungsflüsse an der Erdoberfläche 11 / 1.4.1 Strahlungsbilanz an der Erdoberfläche 12 / 1.4.2 Energiebilanz an der Erdoberfläche 17 / 1.4.3 Bodenwärmestrom und Bodenwärmespeicherung 21 / 1.4.4 Turbulente Austauschströme 25 / 1.5 Wasserbilanzgleichung 30 / Literatur 32 / / 2 Grundgleichungen der atmosphärischen Turbulenz 41 / 2.1 Bewegungsgleichung 41 / 2.1.1 Navier–Stokes-Gleichung für mittlere Bewegung 42 / 2.1.2 Turbulente Bewegungsgleichung 43 / 2.1.3 Schließungsansätze 48 / 2.2 Gleichung der turbulenten kinetischen Energie 51 / 2.3 Fluss-Gradient-Ähnlichkeit 53 / 2.3.1 Profilgleichungen für neutrale Schichtung 53 / 2.3.2 Integration der Profilgleichungen – Rauigkeitslänge und Verschiebungshöhe 56 / 2.3.3 Monin–Obukhov’sche Ähnlichkeitstheorie 62 / 2.3.4 Bowen-Verhältnis Ähnlichkeit 73 / 2.4 Fluss-Varianz-Ähnlichkeit 74 / 2.5 Turbulenzspektrum 77 / 2.6 Atmosphärische Grenzschicht 85 / 2.6.1 Mischungsschichthöhe 85 / 2.6.2 Widerstandsgesetz 86 / 2.6.3 Integrale Turbulenzcharakteristiken 87 / Literatur 88 / / 3 Besonderheiten der bodennahen Turbulenz 97 / 3.1 Eigenschaften der Unterlage 97 / 3.1.1 Rauigkeit – ergänzende Anmerkungen 98 / 3.1.2 Verschiebungshöhe – ergänzende Anmerkungen 100 / 3.1.3 Profile in Pflanzenbeständen 102 / 3.2 Interne Grenzschichten 105 / 3.2.1 Definition 105 / 3.2.2 Experimentelle Befunde 109 / 3.2.3 Thermische interne Grenzschicht 110 / 3.2.4 Das „Blending-height“-Konzept 112 / 3.2.5 Praktische Bedeutung interner Grenzschichten 113 / 3.3 Hindernisse 114 / 3.4 Footprint 117 / 3.4.1 Definition 117 / 3.4.2 Footprint-Modelle 118 / 3.4.3 Anwendung von Footprint-Modellen 121 / 3.4.4 Environmental Response Function 123 / 3.5 Hohe Vegetation 124 / 3.5.1 Verhalten meteorologischer Größen im Wald 125 / 3.5.2 Flüsse gegen den Gradienten – kohärente Strukturen 126 / 3.5.3 Raue Unterschicht – Verwirbelungsschicht 132 / 3.5.4 Kopplung zwischen Atmosphäre und Pflanzenbeständen 135 / 3.6 Advektion 139 / 3.7 Bedingungen bei stabiler Schichtung 142 / 3.8 Schließung der Energiebilanz 145 / Literatur 149 / / 4 Experimentelle Bestimmung des Energie- und Stoffaustausches 167 / 4.1 Profilmethode 167 / 4.1.1 Profilmethode mit zwei Messhöhen 168 / 4.1.2 Profilmessung mit mehreren Messhöhen 178 / 4.1.3 Potenzansätze 181 / 4.2 Eddy-Kovarianz-Methode 184 / 4.2.1 Allgemeine Grundlagen 184 / 4.2.2 Messtechnische Grundlagen 186 / 4.2.3 Anzuwendende Korrekturverfahren 189 / 4.2.4 Nicht oder nur mit Vorsicht anzuwendende Korrekturverfahren 198 / 4.2.5 Qualitätssicherung 201 / 4.2.6 Ergänzen von Datenlücken 204 / 4.2.7 Gesamteinschätzung 206 / 4.3 Disjunct Eddy-Kovarianz-Methode (DEC) 208 / 4.4 Fluss-Varianz-Beziehungen 209 / 4.5 Akkumulationsverfahren 211 / 4.5.1 Eddy-Akkumulations-Methode (EA) 211 / 4.5.2 Relaxed Eddy-Akkumulations Methode (REA) 212 / 4.5.3 Hyperbolische Relaxed Eddy-Akkumulations Methode (HREA) 215 / 4.5.4 Surface-Renewal-Methode 216 / 4.6 Flüsse chemischer Beimengungen 219 / Literatur 225 / / 5 Modellierung des Energie- und Stoffaustausches 239 / 5.1 Energiebilanzverfahren 239 / 5.1.1 Bestimmung der potenziellen Verdunstung 240 / 5.1.2 Bestimmung der aktuellen Verdunstung 243 / 5.1.3 Bestimmung aus Routine-Wetterbeobachtungen 247 / 5.2 Hydrodynamische Mehrschichtenmodelle 248 / 5.3 Widerstandsansätze 250 / 5.4 Modellierung für Wasserflächen 255 / 5.5 Grenzschichtmodellierung 256 / 5.5.1 Prognostische Modelle für die / Mischungsschichthöhe 256 / 5.5.2 Parametrisierungen für das Windprofil in der Grenzschicht 257 / 5.6 Large Eddy-Simulation 258 / 5.7 Flächenmittelung 260 / 5.7.1 Einfache Flächenmittelungsverfahren 262 / 5.7.2 Aufwändige Flächenmittelungsverfahren 263 / 5.7.3 Modellkopplung 265 / Literatur 267 / / 6 Messtechnik 275 / 6.1 Datenerfassung 275 / 6.1.1 Prinzip der digitalen Datenerfassung 276 / 6.1.2 Signalabtastung 277 / 6.1.3 Übertragungsfunktionen 280 / 6.1.4 Trägheit eines Messsystems 281 / 6.2 Anpassung der Messgeräte an das Messobjekt 284 / 6.2.1 Anpassung an den Maßstab atmosphärischer Prozesse 285 / 6.2.2 Bewegte Messysteme 287 / 6.3 Messung meteorologischer Elemente 288 / 6.3.1 Strahlungsmessung 288 / 6.3.2 Windmessung 292 / 6.3.3 Temperatur- und Feuchtemessung 299 / 6.3.4 Niederschlagsmessungen 307 / 6.3.5 Indirekte Messverfahren 308 / 6.3.6 Messungen im Erdboden 314 / 6.3.7 Weitere Messmethoden 320 / 6.4 Qualitätsmanagement 322 / 6.4.1 Messplanung 322 / 6.4.2 Qualitätskontrolle 324 / 6.4.3 Messgerätevergleiche 328 / Literatur 330 / / 7 Mikroklimatologie 341 / 7.1 Klimatologische Maßstäbe 341 / 7.2 Herausbildung lokaler Klimate 342 / 7.2.1 Kleinräumige Veränderlichkeit von Klimaelementen 343 / 7.2.2 Lokale Klimazonen 344 / 7.3 Mikroklimatologisch relevante Zirkulationen 349 / 7.3.1 Land-Seewind-Zirkulation 349 / 7.3.2 Berg-Talwind-Zirkulation 350 / 7.4 Lokale Kaltluftabflüsse 351 / 7.5 Landnutzungsänderungen und Lokalklima 354 / 7.5.1 Änderung der Oberflächenrauigkeit 355 / 7.5.2 Änderung der Verdunstung 356 / 7.5.3 Änderung der Albedo 357 / 7.5.4 Degradation 358 / 7.6 Mikroklimatologische Messungen 359 / Literatur 360 / / 8 Ausgewählte praktische Anwendungen 365 / 8.1 Ausbreitung von Luftbeimengungen 365 / 8.2 Meteorologische Bedingungen der Windenergienutzung 369 / 8.3 Schallausbreitung in der Atmosphäre 370 / 8.4 Human-Biometeorologie 372 / 8.5 Perspektiven der Angewandten Meteorologie 376 / Literatur 377 / Anhang 381 / Stichwortverzeichnis 425

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Foken, Thomas; Mauder, Matthias; Springer-Verlag GmbH ::[Verlag]::
Verfasser*innenangabe: Thomas Foken, Matthias Mauder
Jahr: 2024
Verlag: Berlin, Springer Spektrum
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik NN.W
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-662-68332-3
2. ISBN: 3-662-68332-6
Beschreibung: 4. Auflage, XIX, 433 Seiten : Illustrationen ; 23.5 cm x 15.5 cm
Schlagwörter: Angewandte Meteorologie, Mikrometeorologie
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Mauder, Matthias [VerfasserIn]
Sprache: Deutsch
Fußnote: Vorangegangen ist: ISBN: 9783540382027.
Mediengruppe: Buch