Der Band porträtiert Sigmund Freud mit seinen Theorien und seiner Biographie: übersichtlich, unter ständigem Bezug auf Originalschriften. Das Freudsche Werk wird danach beurteilt, ob es logisch widerspruchsfrei ist und durch empirische Befunde adäquat gestützt werden kann.
„Köhler hat Schneisen in ein Dickicht geschlagen, die den Blick wieder freigeben auf Freuds Theorien … Ein lesenswertes, herausforderndes Buch, dem zu wünschen wäre, es ginge nicht in der Flut der Pro- und Kontra-Schriften unter.”
(DIE ZEIT)
Inhalt
1 Historischer Hintergrund:
Freuds Leben und Werk, seine Biographen, seine Kritiker 11
1.1 Kurzer biographischer und ideengeschichtlicher Abriss 11
1.2 Zur Freud-Biographik und kritischen Freud-Literatur 54
1.3 Einige bibliographische Anmerkungen zu Freuds Werk 71
2 Freuds frühe Neurosenkonzeptionen 74
2.1 Die Hysterie: Geschichtliches, Symptombild, frühe Hysteriekonzepte....74
2.2 Der Fall der Anna O. 78
2.3 Freuds frühe Therapie- und Explorationsmethoden; der Fall
der Elisabeth v.R. 83
2.4 Die Vorläufige Mitteilung „Über den psychischen Mechanismus
hysterischer Phänomene" 96
2.5 Die Abwehrtheorie der Neurosen 100
2.6 Die Studien über Hysterie 105
2.7 Neurasthenie und Angstneurose („Aktualneurosen") 119
2.8 Die Verfuhrungstheorie 124
2.9 Zusammenfassung der frühen Freud'schen Neurosenkonzeptionen 134
2.10 Zur Frage der wissenschaftlichen Priorität bei Freuds frühen
Neurosenkonzeptionen 141
2.11 Die Aufgabe der Verführungstheorie 157
3 Freuds Theorien des Traumes, der Fehlleistungen
und des Witzes 165
3.1 Vorbemerkung 165
3.2 Die Traumdeutung 166
3.3 Die späteren Ergänzungen zur Traumlehre 204
3.4 Verschiedene Arten von Träumen und ihre Beziehung zur
Wunscherfüllungstheorie 207
3.5 Zusammenfassung der Freud'schen Traumtheorie 214
3.6 Zur Priorität der Freud'schen Traumtheorie 234
3.7 Die Aufnahme der Traumdeutung in wissenschaftlichen Kreisen 237
3.8 Die Fehlleistungen 244
3.9 Der Witz und seine Beziehung zum Unbewussten 267
3.10 Abschließende Bemerkungen 279
4 Die Sexualtheorie 282
4.1 Vorbemerkungen; Überblick 282
4.2 Einige Definitionen 286
4.3 Die infantile Sexualität 290
4.3.1 Historisches: Vorbemerkungen 290
4.3.2 Erogene Zonen, Partialtriebe und die autoerotische
Sexualbetätigung 294
4.3.3 Ichlibido und Objektlibido; Narzissmus 299
4.3.4 Ödipuskomplex, Kastrationskomplex und die präödipale
Mutterbindung des Mädchens 308
4.3.5 Stufen der Sexualorganisation (Phasenlehre) 324
4.4 Die „Umwandlungen der Pubertät" und die Sexualität
der Erwachsenen 337
4.5 Die Theorie der sexuellen Abirrungen (Perversionen) 344
4.5.1 Historisches; allgemeine Vorbemerkungen 344
4.5.2 Abweichungen in Bezug auf das Sexualobjekt; Homosexualität 347
4.5.3 Abweichungen in Bezug auf das Sexualziel; Fetischismus,
Exhibitionismus - Voyeurismus, Sadismus - Masochismus 357
4.6 Der Freud'sche Sexualitätsbegriff 370
4.7 Zusammenfassung 380
4.8 Zur Frage der wissenschaftlichen Priorität bei Freuds Sexualtheorie 397
4.8.1 Vorbemerkungen 397
4.8.2 Freuds Originalitätsanspruch bei der Beschreibung der regelhaften
infantilen Sexualität; A. Moll und Das Sexualleben des Kindes 398
4.8.3 Fließ'sche Gedanken und die Freud'sche Sexualtheorie 401
4.8.4 Exkurs: Die „Weininger-Swoboda-Affäre" 403
4.8.5 Die Bisexualitätslehre in Freuds Sexualtheorie 406
4.8.6 Fließ' Konzeption der infantilen Sexualität 408
4.9 Die Rezeption der Sexualtheorie 410
5 Die Trieblehre 420
5.1 Vorbemerkungen: Historisches 420
5.2 Der Triebbegriff 422
5.3 Die ersten beiden Triebmodelle 426
5.4 Das dritte Triebmodell: Lebens- und Todestrieb 431
5.4.1 Historisches: Vorbemerkungen 431
5.4.2 Der „Wiederholungszwang" 432
5.4.3 Todestrieb und Eros als biologische Konstrukte 433
5.4.4 Todestrieb und Eros in der psychoanalytischen Theorie:
Aggressionstrieb, Sadismus und Masochismus 441
5.5 „Triebschicksale" 448
5.5.1 Vorbemerkungen 448
5.5.2 Verkehrung ins Gegenteil und Wendung gegen die eigene Person 449
5.5.3 Die „Triebverdrängung" 451
5.5.4 Sublimierung 453
5.5.5 Triebmischung und -Entmischung; Ambivalenz 456
5.6 Zusammenfassung 459
6. Die klinische Theorie 468
6.1 Historisches: Vorbemerkungen 468
6.2 Allgemeines zur Entstehung der Psychoneurosen 469
6.3 Hysterie und die Krankengeschichte der Dora 480
6.4 Phobie (Angsthysterie) 489
6.4.1 Historisches: Begriffsbestimmung 489
6.4.2 Die Fallgeschichte des „kleinen Hans" 491
6.4.3 Exkurs: Zur kritischen Neubewertung der Fallgeschichte vom
„kleinen Hans" 494
6.4.4 Die Phobie des „Wolfsmannes" 495
6.4.5 Allgemeines zur Entstehung von Phobien (Angsthysterien) 502
6.5 Zwangsneurose 503
6.5.1 Historisches; Formen von Zwangssymptomatik; Überblick 503
6.5.2 Die Zwangsneurose des „Wolfsmannes" 505
6.5.3 Exkurs: Das weitere Schicksal des Wolfsmannes, seine
„Erinnerungen" und seine Gespräche mit Karin Obholzer 507
6.5.4 Die Zwangsneurose des „Rattenmannes" 511
6.5.5 Freuds Ausführungen zur Theorie zwangsneurotischer Erkrankungen ..517
6.6 Der Fall Schreber und die Theorie von Paranoia und Schizophrenie
(Dementia praecox) 527
6.7 Melancholie und Manie 539
6.8 Freuds Einteilung der psychischen Erkrankungen 544
6.9 Theorien zur Angst 550
6.10 Zusammenfassung 559
6.11 Die Rezeption der klinischen Schriften 571
7. Die Schriften zur Psychotherapie 579
7.1 Historisches: Vorbemerkungen 579
7.2 Indikationen und Ziele der psychoanalytischen Therapie 579
7.3 Elemente des Freud'schen Therapieverfahrens 585
7.3.1 Die freie Assoziation, die psychoanalytische Grundregel und die
„gleichschwebende Aufmerksamkeit" 585
7.3.2 Die Deutungen und Konstruktionen des Analytikers 587
7.3.3 Übertragung und Gegenübertragung 590
7.4 Der Ablauf der psychoanalytischen Therapie 597
7.5 Die Widerstände in der Behandlung 608
7.6 Zusammenfassung 609
8. Metapsychologie 616
8.1 Historisches: Überblick 616
8.2 Die Bedeutung der Begriffe „unbewusst" und „Unbewusstes"
in Freuds Werk 618
8.3 Freuds Begründung für die Annahme nicht bewusster psychischer
Prozesse; erkenntnis- und wissenschaftstheoretische Implikationen 621
8.4 Das erste topische Modell mit den Systemen Unbewusst und
Vorbewusst (Bewusst) 627
8.5 Das System Wahrnehmung - Bewusstsein (W-Bw) 633
8.6 Das zweite topische Modell: Es, Ich und Über-Ich 637
8.7 Lust- und Realitätsprinzip: der Wiederholungszwang 651
8.8 Psychische Energie: Primär- und Sekundärprozesse 659
8.9 Die Verdrängung 665
8.10 Zusammenfassung 671
9. Anmerkungen 682
Literatur 720
Stichwortverzeichnis 750