Die sechs Jahre der so genannten Friedenszeit der nationalsozialistischen Herrschaft (1933 - 1939) sind eine der komprimiertesten, ereignisreichsten Epochen der Geschichte. Magnus Brechtken bietet einen optimierten Überblick über die wichtigsten Ereignisse, gesellschaftlichen Entwicklungen sowie über den Radikalisierungsprozess. Anhand thematisch gegliederter Kapitel zu den Bereichen Ideologie, Herrschaftstechnik, Außenpolitik, Wirtschaft und Arbeit, Rassenpolitik und Verfolgung, Vertreibung und Emigration sowie Kunst, Kultur und Wissenschaft gelingt ihm eine strukturierte Gesamtdarstellung nationalsozialistischer Herrschaft von der 'Machtergreifung' bis zum Beginn des Zweiten Weltkrieges. Damit legt er zugleich eine konzise Interpretation dieser Zeit vor, die vor allem auf der Analyse des Wechselverhältnisses von Machtpragmatismus und der Umsetzung der nationalsozialistischen Ideologie basiert. (Verlagstext)
Inhaltsverzeichnis:
Geschichte kompakt VII
Vorwort des Autors IX
Vorwort zur zweiten Auflage X
I. Einleitung: Nationalsozialistische Herrschaft und deutsche
Geschichte 1
II. Hitlers Persönlichkeit und Bedeutung für den Nationalsozialismus 6
1. Hitlers ¿Weltanschauung" 9
2. Stufen zur Macht und charismatische Stilisierung 12
3. Generationenzusammenhang 13
4. Image und Öffentlichkeit 14
5. Geld und Gunst 15
6. Regierungsstil 16
7. Fazit 17
III. Machtfreigabe und Revolution, Etablierung und Herrschaftstechnik 19
1. Wahlkampf und Rolle der SA 21
2. ¿Gleichschaltung" der Länder 27
3. Auflösung der Parteien und Gleichschaltung der Gewerkschaften 28
4. NSDAP 31
5. Zweite Revolution? 34
6. Der Tod Hindenburgs als Abschluss der ¿Machtergreifung". . 39
7. Fazit 40
IV. Wirtschaft und Arbeit, Rüstung und Ideologie 42
1. Arbeitsbeschaffung und Ideologie 43
2. Arbeiterschaft und Arbeitskraft 45
3. Landwirtschaft 47
4. Rüstungsfinanzierung und Modernisierung 49
5. Industrie und Unternehmer 54
6. Vierjahresplan und Autarkiepolitik 57
7. Von der Arbeitslosigkeit zum Arbeitskräftemangel 63
8. Fazit 64
V. Gesellschaft: Propaganda, Kirchen, Erziehung, Schulen und
Universitäten, Kunst und Kultur, Opposition und Widerstand .... 66
1. Propaganda 66
2. Nationalsozialismus und Religion 70
3. Katholische Kirche 72
4. Evangelische Kirche 73
5.-Erziehung und Schulen 75
6. Hitlerjugend 77
7. Hochschulen 79
8. Frauen 82
9. Kunst und Kultur 83
10. Malerei, Bildhauerei, Architektur 84
11. Film und Musik 86
12. Opposition und Widerstand 88
VI. Verfolgung und Rassenpolitik, Vertreibung und Emigration 90
1. Der Aufbau des SS-Staates 96
2. Stufen der Judenpolitik 102
3. Auswanderung, Vertreibung und Schicksal der Juden im
Wirtschaftsleben 106
4. Novemberpogrom und Kriegsperspektive 109
5. Schacht-Plan, intergouvernementale Flüchtlingshilfe und
¿Reichszentrale für die jüdische Auswanderung" 111
6. Bilanz 114
VII. Außenpolitik 117
1. Interne Strategie und öffentliche Bekundungen 120
2. Außenpolitische Abschirmung der ¿Wiederwehrhaftmachung" 121
3. Austritt aus Völkerbund und Abrüstungskonferenz 124
4. Deutsch-polnischer Nichtangriffsvertrag und Österreichfrage . 125
5. Parallelinstitutionen der Außenpolitik 127
6. Militärmacht als Grundlage ¿politischer Macht" 129
7. Zwischenresümee Anfang 1935 130
8. Rückkehr des Saarlandes und Wiedereinführung der allgemeinen Wehrpflicht 131
9. Deutsch-britisches Flottenabkommen 134
10. Rheinlandbesetzung, Spanischer Bürgerkrieg und internationales Krisenbewusstsein 136
11. Hoßbach-Niederschrift und Kriegsperspektive. . . 137
12. Auswärtiges Amt und Ideologisierung 139
13. Blomberg-Fritsch-Krise 141
14. ¿Anschluss" Österreichs 143
15. Sudetenkrise und Münchner Abkommen 145
16. Außenpolitische Bilanz nach sechs Jahren Herrschaft 147
17. ¿Zerschlagung der Rest-Tschechei" und ¿Hitler-Stalin-Pakt" . 149
18. Fazit 152
VIII. Schlussbetrachtung: Das ¿Dritte Reich", Hitler und die
Deutschen 154
Auswahlbibliographie 159
Register 163