Cover von Das ist Biologie wird in neuem Tab geöffnet

Das ist Biologie

die Wissenschaft des Lebens
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Mayr, Ernst
Verfasser*innenangabe: Ernst Mayr. Aus dem Engl. übers. von Jorunn Wißmann
Jahr: 2000
Verlag: Heidelberg ; Berlin ; Oxford, Spektrum, Akad. Verl.
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: NN.B Mayr / College 6x - Magazin: bitte wenden Sie sich an die Infotheke Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Lebewesen lassen sich nicht auf die Gesetze der Physik und Chemie reduzieren; sie müssen auf jeder Stufe ihrer Organisation verstanden werden. Ernst Mayr veranschaulicht, warum der zweifellos bei vielen Fragestellungen sehr erfolgreiche Reduktionismus letztlich nicht hinreichen kann, die natürliche Welt in ihrer immensen Komplexität zu erklären.
Die Biologie ist nicht zuletzt eine historische Wissenschaft, und Das ist Biologie? läßt sich auch als eine "Lebensgeschichte" dieser Disziplin lesen. Der Bogen spannt sich von den Wurzeln der Naturforschung in den Werken des Aristoteles über die Revolution, welche die Biologie durch Darwin erfuhr, bis hin zu den spektakulären Fortschritten durch den breiten Einzug molekularer Ansätze. Ernst Mayrs Buch vermittelt ein faszinierendes Bild von der Bedeutung und vom Reichtum der Biologie. (Verlagstext)
"Ein intellektuell meisterhafter Überblick über die großen Fragen in der Biologie, klar und voller Energie." James D. Watson
Ernst Mayr ist Professor emeritus für Zoologie an der Harvard University (Alexander-Agassiz-Lehrstuhl). Der 93jährige Wissenschaftler, der in Deutschland geboren und aufgewachsen ist, zählt zu den bedeutendsten Biologen der Welt und hat insbesondere der Evolutionsbiologie zahlreiche Impulse verschafft. Nach dem Studium der Medizin, Biologie und Philosophie in Greifswald und Berlin sowie mehreren langen Forschungsreisen wurde er 1932 Kustos am American Museum of Natural History in New York. 1953 nahm er dann einen Ruf an die Harvard University an, der er bis zu seiner Emeritierung 1975 (und danach) treu blieb. Mayr ist Autor und Herausgeber von 18 Büchern, darunter so einflußreichen Werken wie Systematik und der Ursprung der Arten (1942), Artbegriff und Evolution (1963), Grundlagen der zoologischen Systematik (1969), Evolution und die Vielfalt des Lebens (1976) und Die Entwicklung der biologischen Gedankenwelt (1982).
 
 
 
 
 
 
/ AUS DEM INHALT: / / /
 
 
Vorwort 11
 
 
 
1. Was bedeutet ,,Leben"? 21
 
Die Physikalisten 23
 
Die Vitalisten 29
 
Die Organizisten 39
 
Die kennzeichnenden Merkmale des Lebens 44
 
 
 
2. Was ist Wissenschaft? 49
 
Die Entstehung der modernen Wissenschaft
 
Ist die Biologie eine eigenständige Wissenschaft?
 
Die Anliegen der Wissenschaft 60
 
Die Ziele wissenschaftlicher Forschung 67
 
 
 
3. Wie erklärt Wissenschaft die Natur? 75
 
Eine kurze Geschichte der Wissenschaftsphilosophie
 
Entdeckung und Bestätigung 83
 
Der Biologe in der Praxis
 
Das Definieren von Tatsachen, Theorien, Gesetzen und Konzepten 93
 
 
 
4. Wie erklärt die Biologie die belebte Welt? 99
 
Ursachen in der Biologie 101
 
Kognitive Evolutionäre Erkenntnistheorie 108
 
Das Streben nach Gewißheit 114
 
 
 
5. Macht die Wissenschaft Fortschritte? 117
 
Wissenschaftlicher Fortschritt in der Zellbiologie 122
 
Schreitet die Wissenschaft durch Revolutionen fort? 132
 
Entwickelt sich Wissenschaft in einem Darwinschen Prozeß weiter? 141
 
Grenzen der Wissenschaft 148
 
 
 
6. Wie sind die biologischen Wissenschaften strukturiert? 151
 
Vergleichende und experimentelle Methoden
 
Neuere Versuche, die Biologie zu strukturieren in der Biologie 154
 
Machtwechsel in der Biologie 167
 
Die Biologie, eine vielseitige Wissenschaft
 
 
 
7. Fragen nach dem Was:
 
Die Erforschung der biologischen Vielfalt 173
 
Klassifikation in der Biologie 174
 
Mikrotaxonomie: Das Abgrenzen von Arten
 
Makrotaxonomie: Die Klassifikation von Arten
 
Informationsspeicherung und -wiedergewinnung 199
 
Das System der Organismen 202
 
 
 
8. Fragen nach dem Wie:
 
Das Werden eines Individuums 205
 
Die Anfänge der Entwicklungsbiologie 207
 
Die Auswirkungen der Zelltheorie 210
 
Entwicklungsgenetik 222
 
Entwicklung und Evolutionsbiologie 227
 
 
 
9. Fragen nach dem Warum:
 
Die Evolution der Organismen 233
 
Die vielen Bedeutungen von ,,Evolution"
 
Darwins Theorie von der Evolution als solcher
 
Darwins Theorie von der gemeinsamen Abstammung 238
 
Darwins Theorie von der Vervielfachung der Arten
 
Darwins Theorie vom Gradualismus 243
 
Darwins Theorie der natürlichen Selektion
 
Die evolutionäre Synthese und die Zeit danach Schreitet die Evolution voran? 259
 
Gegenwärtige Kontroversen 263
 
 
 
10. Welche Fragen stellt die Ökologie?
 
Eine kurze Geschichte der Ökologie
 
Ökologie des Individuums 274
 
Ökologie der Art 275
 
Ökologie der Gemeinschaften (community ecology) 285
 
Paläoökologie 290
 
Kontroversen in der Ökologie 292
 
 
 
11. Welchen Platz hat der Mensch in der Evolution? 295
 
Die Verwandtschaft von Mensch und Menschenaffen 297
 
Menschwerdung 306
 
Kulturelle Evolution 312
 
Menschenrassen und die Zukunft der menschlichen Art 316
 
 
 
12. Ist Ethik evolutionär erklärbar? 321
 
Der Ursprung menschlicher Ethik 323
 
Wie erwirbt eine Gruppe ihre jeweiligen ethischen Normen? 33 1
 
Wie erwirbt das Individuum Moral?
 
Welches moralische System ist für die Menschheit am besten geeignet? 34 1
 
 
 
Anmerkungen 349
 
Literatur 385
 
Glossar 401
 
Danksagung 419
 
Index 421
 

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Mayr, Ernst
Verfasser*innenangabe: Ernst Mayr. Aus dem Engl. übers. von Jorunn Wißmann
Jahr: 2000
Verlag: Heidelberg ; Berlin ; Oxford, Spektrum, Akad. Verl.
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik NN.B
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-8274-1015-0
Beschreibung: 439 S.
Schlagwörter: Biologie, Leben, Allgemeine Biologie, Lebensprozess <Biologie>
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Wissmann, Jorunn
Originaltitel: This is biology <dt.>
Fußnote: Literaturverz. S. 385 - 400
Mediengruppe: Buch