Große Verhaltenstherapie-Studien haben in den letzten Jahren eine Trendwende in der Therapie des Gilles de la Tourette Syndroms eingeleitet. Dabei hat sich insbesondere das Habit Reversal Training (HRT) als effektiv durchgesetzt. Ausgehend von der klinischen Phänomenologie und neurobiologischen Grundlagen der psychotherapeutischen Behandlung des Tourette Syndroms, mit einem Hauptaugenmerk auf das HRT, bietet dieses Buch ein praxisrelevantes Manual für Erwachsene.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Teil I: Theorie und Grundlagen
A Klinische Phänomenologie und Komorbiditäten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
A. Münchau, V.C. Brandt
A.1 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
A.2 Definition und Charakteristika von Tics . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
A.3 Differentialdiagnosen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
A.4 Klassifikation der Tic-Störungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
A.5 Epidemiologie und Verlauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
A.6 Mit dem Tourette-Syndrom assoziierte Phänomene . . . . . . . . 22
A.7 Klinische Evaluation und Zusatzuntersuchungen bei
Patienten mit Tics . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
A.8 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
B Neurobiologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
V.C. Brandt, A. Münchau
B.1 Neurobiologie des Tourette-Syndroms . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
B.2 Vorgefühle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
B.3 Genetik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
B.4 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
C Rationale Verhaltenstherapeutischer Ansätze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
V.C. Brandt, A. Münchau
C.1 Therapie-Rationale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
C.2 Grundsätzliche Konzepte zum Phänomen »Tic« . . . . . . . . . . . 42
C.3 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
D Medikamentöse und chirurgische Behandlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
A. Münchau, V.C. Brandt
D.1 Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
D.2 Medikamentöse Behandlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
D.3 Operative Therapie: Tiefe Hirnstimulation . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
D.4 Praktische Therapieempfehlungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
D.5 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
E Verhaltenstherapie zur Behandlung von Tics . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56
K.R. Müller-Vahl, E. Jakubovski
E.1 Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56
E.2 Allgemeine Bemerkungen vor Behandlungsbeginn . . . . . . . . . . 56
E.3 Leitlinien-Empfehlungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58
E.4 Habit Reversal Training (HRT) und Comprehensive
Behavioral Intervention for Tics (CBIT) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59
E.5 Habit Reversal Training (HRT) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59
E.6 Exposure and Response Prevention (ERP) . . . . . . . . . . . . . . . . . 66
E.7 Studien zur Wirksamkeit von HRT/CBIT und ERP . . . . . . . . 67
E.8 Langzeitwirkung nach Ende der Therapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68
E.9 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69
F Alternative Psychotherapien und Ausblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71
V.C. Brandt, A. Münchau, K.R. Müller-Vahl
F.1 Psychoedukation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71
F.2 Expositionstherapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71
F.3 Akzeptanz- und Commitment Therapie (ACT) . . . . . . . . . . . . . 71
F.4 Achtsamkeitsbasierte Stressreduktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72
F.5 Entspannungsübungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73
F.6 Tiefenpsychologisch orientierte und supportive
Psychotherapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73
F.7 Hypnose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73
F.8 Sport . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74
F.9 Bio-/Neurofeedback . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74
F.10 Selbstüberwachung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74
F.11 Negatives Üben / Massierte negative Übungen . . . . . . . . . . . . . 75
F.12 Ausblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75
F.13 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75
Teil II: Praxisteil: Habit Reversal Training (HRT) mit Therapiesitzungen
HRT: Manual zur Behandlung von Tics . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79
E. Jakubovski, K.R. Müller-Vahl
Anmerkungen zum Gebrauch des Manuals . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79
Vorbereitung der Patienten auf die Therapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80
Sitzung 1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82
1.1 Psychoedukation zum Tourette-Syndrom . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83
1.2 Psychoedukation zur Behandlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88
1.3 Erstellung der Tic-Hierarchie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89
1.4 Wahrnehmung von Einflussfaktoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91
1.5 Einführung des Belohnungssystems . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93
1.6 Hausaufgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94
Sitzung 2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95
2.1 Besprechung der Hausaufgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96
2.2 Motivationsaufbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97
2.3 Behandlung von Tic 1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98
2.4 Hausaufgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111
Sitzung 3 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112
3.1 Besprechung der Hausaufgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113
3.2 Motivationsaufbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113
3.3 Ressourcenarbeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114
3.4 Wiederholung der Übungen für Tic 1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114
3.5 Behandlung von Tic 2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114
3.6 Hausaufgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117
Sitzung 4 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118
4.1 Besprechung der Hausaufgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119
4.2 Motivationsaufbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119
4.3 Wiederholung der Übungen für Tic 1 und 2 . . . . . . . . . . . . . . . 119
4.4 Behandlung von Tic 3 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119
4.5 Einführung in Entspannungsverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122
4.6 Hausaufgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123
Sitzung 5 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125
5.1 Besprechung der Hausaufgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126
5.2 Motivationsaufbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126
5.3 Wiederholung der Übungen für Tic 1, 2 und 3 . . . . . . . . . . . . 126
5.4 Behandlung von Tic 4 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127
5.5 Fortsetzung des Entspannungstrainings . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129
5.6 Hausaufgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130
Sitzung 6 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131
6.1 Besprechung der Hausaufgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131
6.2 Motivationsaufbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132
6.3 Wiederholung der Übung für Tic 1, 2, 3 und 4 . . . . . . . . . . . . 132
6.4 Wiederholung der Entspannungsübungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132
6.5 Behandlung von Tic 5 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133
6.6 Hausaufgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135
Sitzung 7 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136
7.1 Besprechung der Hausaufgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137
7.2 Motivationsaufbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137
7.3 Wiederholung der Übung für Tic 1, 2, 3, 4 und 5 . . . . . . . . . 137
7.4 Wiederholung der Entspannungsübungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 138
7.5 Behandlung von Tic 6 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 138
7.6 Strategien zur Verringerung eines Rückfalls ¿ Teil 1 . . . . . . . 140
7.7 Hausaufgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140
Sitzung 8 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 142
8.1 Besprechung der Hausaufgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143
8.2 Motivationsaufbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143
8.3 Wiederholung der Übung für Tic 1, 2, 3, 4, 5 und 6 . . . . . . . 143
8.4 Wiederholung der Entspannungsübungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 144
8.5 Behandlung von Tic 7 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 144
8.6 Strategien zur Verringerung eines Rückfalls ¿ Teil 2 . . . . . . . 146
8.7 Ende der Therapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 146
9 Auffrischungssitzungen (optional) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 147
9.1 Monatsrückblick und Aktualisierung der Tic-Hierarchie: . . . 147
9.2 Motivationsaufbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 147
9.3 Wiederholung der Übung für alle Tics . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 148
9.4 Behandlung neuer Tics . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 148
9.5 Wiederholung von Strategien zur Verringerung eines
Rückfalls . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 148
Teil III: Arbeitsmaterial zum Manual
Übungsblatt »Beobachtung der Einflussfaktoren (EF)« . . . . . . . . . . . . . . . . . . 151
Übungsblatt »Ressourcentagebuch« . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 152
Übungsblatt »Störungsprotokoll« . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 153
Übungsblatt »Tic-Liste« . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 154
Übungsblatt »Tic-Hierarchie« . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 155
Übungsblatt »Tic-Beobachtungsprotokoll« . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 156
Übungsblatt »Veränderung der Einflussfaktoren« . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 157
Übungsblatt »Tics, Vorgefühl und Gegenbewegung« . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 158
Infoblatt »Zusätzliche Strategien« . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 159
Beispielblatt »Gegenbewegungen für Tics« . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 161
Beispielblatt »Veränderungen der Einflussfaktoren« . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 163
Register . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 165