Wie die beiden Vorgängerbände Mathematik ist schön und Mathematik ist wunderschön macht auch dieses Buch wieder zahlreiche Angebote, sich mit (weiteren) bekannten oder weniger bekannten Fragestellungen aus der Mathematik zu beschäftigen. Auch diesmal geht es vor allem um die anschauliche Darstellung mathematischer Sachverhalte und um elementare Zugänge zu nicht immer einfachen Themen aus Geometrie, Arithmetik und Stochastik.
Das Buch bietet in allen Kapiteln eine Vielzahl von Anregungen, die dazu beitragen, einzelne Fragestellungen zu vertiefen. „Lösungen“ hierzu können von der Internetseite des Springer-Verlags heruntergeladen werden. Hilfreich sind auch die zahlreichen Hinweise auf Internetseiten sowie auf weiterführende Literatur.
Die verschiedenen Kapitel sind unabhängig voneinander lesbar und setzen in der Regel nur geringe Voraussetzungen aus dem Schulunterricht voraus.
Auch dieses Buch wurde für alle geschrieben, die Freude an der Mathematik haben oder verstehen möchten, warum das Buch diesen Titel trägt. Es richtet sich auch an Lehrkräfte, die ihren Schülerinnen und Schülern zusätzliche oder neue Lernmotivation geben wollen.
In der zweiten Auflage wurden – neben wenigen notwendigen Korrekturen – einige Ergänzungen vorgenommen, etwa zu Fliesenmustern, Teilbarkeitsregeln in anderen Zahlensystemen, magischen Dreiecken sowie persischen, keltischen und afrikanischen Ornamenten.
Stimmen zu Mathematik ist wunderschön und Mathematik ist wunderwunderschön
[…] Selten habe ich ein ästhetisch derart ansprechendes Buch gelesen wie diesen Bild- und Textband des Autors Heinz Klaus Strick. Bereits das Anschauen ohne Lesen des Textes ist lehrreich: Die Mathematik springt gleichsam ins Auge. […]
Dr. Klaus Schlüter, mathematik lehren
[…] Übersichtliche farbige Abbildungen prägen das Buch: Nicht nur geometrische Sachverhalte […] werden so visualisiert. Auch die nicht-geometrischen Abschnitte werden auf beeindruckende Weise mit farbig unterlegten Tabellen und Diagrammen veranschaulicht. Ich kann dies in Worten nur unzulänglich beschreiben – man muss dazu einfach einmal das Buch durchblättern.
[…]
Hartmut Weber, DMV-Leseecke
Aus dem Inhalt:
1 Einfache Muster 1 / 1.1 Ein einfaches Muster auf einer quadratischen Fliese 2 / 1.2 Einfache Fliesenmuster mit gleichseitigen Dreiecken 9 / 1.3 Parkettierung der Ebene mit den quadratischen und dreieckigen Fliesen 13 / 1.4 Fries-Ornamente 15 / 1.5 Truchet-Fliesen 26 / 1.6 Hinweise auf weiterführende Literatur 34 / / 2 Multiplikation natürlicher Zahlen 35 / 2.1 Rechentricks der vedischen Mathematik 37 / 2.2 Rechentricks mit Quadratzahlen - die babylonische Multiplikation 39 / 2.3 Die Gelosia-Methode 41 / 2.4 Napier’s Bones 44 / 2.5 Napier’s Chessboard Calculator 47 / 2.6 Die russische Bauernmethode 49 / 2.7 Adam Ries: Das Rechnen auf den Linien 52 / 2.8 Ergänzung: Napiers Promptuarium 56 / 2.9 Hinweise auf weiterführende Literatur 59 / / 3 Kreisfiguren und Figuren aus Kreisen 61 / 3.1 Einander schneidende Kreise 62 / 3.2 Flächenunterteilungen durch Kreisbögen - Yin und Yang 80 / 3.3 Kreise im Kreis 86 / 3.4 Ergänzung: Zur Darstellung von Mengen mithilfe von Venn-Diagrammen 91 / 3.5 Hinweise auf weiterführende Literatur 94 / / 4 Teiler und Teilbarkeit 95 / 4.1 Zueinander teilerfremde natürliche Zahlen 96 / 4.2 Anzahl der zu einer natürlichen Zahl teilerfremden natürlichen Zahlen 103 / 4.3 Anzahl der Teiler einer natürlichen Zahl 109 / 4.4 Hinweise auf weiterführende Literatur 122 / / 5 Teilbarkeitsregeln 123 / 5.1 Regeln für Endziffern 124 / 5.2 Quersummen-Regeln 125 / 5.3 Teilbarkeitsregeln für 2er-Quersummen, 3er-Quersummen, 126 / 5.4 Alternierende Quersummen 128 / 5.5 Überprüfen der Teilbarkeit durch Zerlegen einer Zahl in zwei Teilzahlen 130 / 5.6 Teilbarkeit von Zahlen mit Ziffernwiederholung 134 / 5.7 Teilbarkeitsregeln in anderen Zahlensystemen 137 / 5.8 Hinweise auf weiterführende Literatur 142 / / 6 Das Pascal’sche Dreieck 143 / 6.1 Definition des Pascal’schen Dreiecks 144 / 6.2 Pascals Lösung des Probleme des partis 146 / 6.3 Zusammenhang zwischen dem Pascal’schen Dreieck und den binomischen Formeln 150 / 6.4 Wege in einem Quadratgitter 152 / 6.5 Anzahl der Auswahlmöglichkeiten - Darstellung der Binomialkoeffizienten als Produkt 155 / 6.6 Der allgemeine binomische Lehrsatz 161 / 6.7 Binomialkoeffizienten und Binomialverteilung 162 / 6.8 Entdeckungen im Pascal’schen Dreieck 165 / 6.9 Das harmonische Dreieck von Leibniz 182 / 6.10 Hinweise auf weiterführende Literatur 186 / / 7 Wurzel aus 2 187 / 7.1 Die Länge der Diagonale im Einheitsquadrat ist keine rationale Zahl 188 / 7.2 Von Quadratzahlen zu Quadratwurzeln - das Heron-Verfahren 191 / 7.3 Eine besondere Intervallschachtelung für y/2 195 / 7.4 Pell’sche Zahlenfolgen 201 / 7.5 Eine babylonische Näherungsformel 204 / 7.6 Weitere Verfahren zur Bestimmung eines Näherungswerts für V2 206 / 7.7 Bestimmung von V2—mithilfe einer Interpolation 212 / 7.8 Das Verfahren des schriftlichen Wurzelziehens 214 / 7.9 Hinweise auf weiterführende Literatur 219 / / 8 Fußball-Bundesliga, Umfüllprobleme und Ganzzahl-Billard 221 / 8.1 Grafische Darstellung von Zahlentripeln mit konstanter Summe 223 / 8.2 Das klassische Umfüllproblem 225 / 8.3 Ein Billardspiel auf einem rechteckigen Tisch mit ganzzahligen Seitenlängen 235 / 8.4 Hinweise auf weiterführende Literatur 241 / 9 Kreisbögen und noch mehr Kreisfiguren 243 / 9.1 Muster aus Kreisen und Kreisbögen 243 / 9.2 Gotische Maßwerkfenster 253 / 9.3 Ovale, Korbbögen und Gleichdicks 256 / 9.4 Hinweise auf weiterführende Literatur 266 / / 10 Magische Quadrate 269 / 10.1 Magische 3x3 -Quadrate 271 / 10.2 Magische 4 x 4-Quadrate 277 / 10.3 Zur Konstruktion magischer Quadrate mit ungerader Ordnung 284 / 10.4 Geomagische Quadrate 287 / 10.5 Weitere magische Figuren 290 / 10.6 Hinweise auf weiterführende Literatur 297 / / 11 Rencontre und mehr 299 / 11.1 Untersuchung von Ziehungsreihenfolgen 300 / 11.2 Berechnung der Wahrscheinlichkeit für das Ereignis keine Übereinstimmung 308 / 11.3 Anwendung der Überlegungen beim Rencontre-Problem 311 / 11.4 Überlegungen zur Organisation einer Wichtelauslosung 313 / 11.5 Ketten mit farbigen Kugeln 317 / 11.6 Ketten mit dunklen und hellen Kugeln 321 / 11.7 Hinweise auf weiterführende Literatur 326 / / 12 Spiralen 327 / 12.1 Archimedische Spiralen 328 / 12.2 Logarithmische Spiralen 337 / 12.3 Beispiele weiterer Spiraltypen 346 / 12.4 Spiralförmige Anordnungen natürlicher Zahlen 350 / 12.5 Hinweise auf weiterführende Literatur 356 / / 13 Persische, keltische und afrikanische Ornamente 359 / 13.1 Girih-Kacheln 360 / 13.2 Keltische Knoten 370 / 13.3 Sona-Diagramme 381 / 13.4 Hinweise auf weiterführende Literatur 384 / / Allgemeine Hinweise auf geeignete Literatur 387 / / Stichwortverzeichnis 389
Verfasser*innenangabe:
Heinz Klaus Strick
Jahr:
2021
Verlag:
Berlin, Springer-Verlag
Aufsätze:
Zu diesem Aufsatz wechseln
opens in new tab
Links:
Diesen Link in neuem Tab öffnen
Inhaltsverzeichnis
Mehr...
Systematik:
Suche nach dieser Systematik
NN.M
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN:
978-3-662-63108-9
2. ISBN:
3-662-63108-3
Beschreibung:
2., korrigierte und ergänzte Auflage, XII, 394 Seiten : Diagramme, Illustrationen
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache:
Deutsch
Fußnote:
Vorangegangen ist: ISBN: 9783662581001. -
Mediengruppe:
Buch