Cover von Agrarökologie wird in neuem Tab geöffnet

Agrarökologie

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Martin, Konrad; Sauerborn, Joachim
Verfasser*innenangabe: Konrad Martin ; Joachim Sauerborn
Jahr: 2006
Verlag: Stuttgart, Ulmer
Reihe: UTB; 2793
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: NL.AB Mart / College 6a - Naturwissenschaften Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: NL.AB Mart / College 6a - Naturwissenschaften Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Aktuelles und kompaktes Grundwissen für Studenten der Agrarwissenschaften, Biologie, Agrarbiologie und Geografie Als naturwissenschaftliche Disziplin befasst sich die Agrarökologie mit der Analyse und Darstellung von Mustern und Prozessen in den Ökosystemen, die vom Mensch für die Produktion landwirtschaftlicher Kulturpflanzen etabliert wurden. Ausgehend von einem ganzheitlichen ökologischen Ansatz und unter Berücksichtigung globaler Aspekte behandelt dieses Buch: o natürliche und anthropogene Einflussfaktoren auf die Kulturpflanzen und ihre Erträge o Interaktionen der Arten in Agrobiozönosen o Möglichkeiten der Bekämpfung von Schaderregern und Unkräutern o Auswirkungen von Bewirtschaftungsmaßnahmen auf die Umwelt o agrarökologische Aspekte zukünftiger Entwicklungen (Anstieg der Weltbevölkerung und Klimawandel) (Verlagsinformation)
 
 
/ AUS DEM INHALT: / / / Vorwort 10 1 Einführung 12 1.1 Grundbegriffe und Inhaltsübersicht 12 1.1.1 Ökosysteme 14 1.1.2 Agrarökosysteme 15 2 Beginn und Entwicklung der Landwirtschaft 18 2.1 Die ersten Menschen 18 2.2 Beginn der Landwirtschaft 20 2.2.1 Von der Wild- zur Kulturpflanze 21 2.2.2 Entstehungszentren der Landwirtschaft 24 2.2.3 Ausbreitung von Landwirtschaft und Kulturpflanzen 26 2.3 Fortschritte und Folgen der Landwirtschaft 28 2.3.1 Technische Entwicklung und Mechanisierung 30 2.3.2 Künstliche Bewässerung 30 2.3.3 Dünger und Pflanzenschutzmittel 31 2.3.4 Pflanzenzüchtung 32 2.3.5 Auswirkungen intensiver Landbewirtschaftung 34 2.4 Einteilung der Agrarökosysteme 36 2.4.1 Wechselsysteme 38 2.4.1.1 Feldwaldwirtschaft 38 2.4.1.2 Feldbuschwirtschaft : 39 2.4.1.3 Feldgraswirtschaft 40 2.4.2 Dauersysteme 41 2.4.2.1 Permanenter Ackerbau 41 2.4.2.2 Dauerkulturen 44 3 Muster und Prozesse in Ökosystemen 47 3.1 Biotische Interaktionen 47 3.1.1 Nahrungsbeziehungen 47 3.1.1.1 Autotrophe Organismen 47 3.1.1.2 Heterotrophe Organismen 48 3.1.1.3 Trophische Ebenen und Nahrungsnetze 50 3.1.2 Konkurrenz 51 3.1.3 Mutualismus 52 3.2 Biozönosen 54 3.3 Biodiversität 58 3.3.1 Artendiversität in natürlichen Systemen 58 3.3.2 Artendiversität in Agrarökosystemen 60 3.4 Sukzession 63 3.5 Energie- und Stoffflüsse 65 3.5.1 Energieflüsse durch Nahrungsnetze 65 3.5.2 Stofftransport durch Wasser und Wind 68 3.5.3 Energie- und Stoffflüsse in Agrarökosystemen 69 3.6 Globale Stoffkreisläufe 70 3.6.1 Wasser (H2O) 70 3.6.2 Kohlenstoff (C) 73 3.6.2.1 Anthropogene Einflüsse auf den CO2-Haushalt 75 3.6.3 Sauerstoff (O) 77 3.6.4 Stickstoff (N) 79 3.6.4.1 Prozesse im Stickstoffkreislauf 79 3.6.4.2 Anthropogene Einflüsse auf den Stickstoffkreislauf 83 3.6.5 Phosphor (P) 86 4 Die Kulturpflanze und ihre Umwelt 89 4.1 Strahlung und Energie o 89 4.1.1 Fotosynthese 89 4.1.1.1 C3-Pflanzen 91 4.1.1.2 C4-Pflanzen 92 4.1.1.3 CAM-Pflanzen 93 4.1.1.4 Einstrahlung in Agrarökosysteme 93 4.1.2 Wärmeenergie 96 4.1.2.1 Temperatur und Standort 97 4.1.2.2 Einfluss der Temperatur auf die Entwicklung von Kulturpflanzen 98 4.2 Wasser 100 4.2.1 Bodenwasserhaushalt 100 4.2.1.1 Infiltration 100 4.2.1.2 Verdunstung 102 4.2.2 Bewässerung 102 4.3 Boden 105 4.3.1 Bodenentwicklung und Bodeneigenschaften 106 4.3.2 Identifizierung und Einteilung von Böden 108 4.3.3 Pflanzennährstoffe 109 4.3.3.1 Verfügbarkeit der Nährstoffe 111 4.3.4 Bodenreaktion (pH-Wert) 113 4.3.5 Bodenorganismen 114 4.3.5.1 Zusammensetzung und Funktionen von Bodenbiozönosen 115 4.3.5.2 Einflussfaktoren auf Bodenbiozönosen 117 4.3.5.3 Bedeutung von Humus in Agrarökosystemen 121 4.3.6 Bodenerosion 122 4.4 Ackerbegleitflora 124 4.4.1 Konkurrenz zwischen Kulturpflanzen und Unkräutern 124 4.4.1.1 Konkurrenz um Licht 124 4.4.1.2 Konkurrenz um Nährstoffe 126 4.4.1.3 Konkurrenz um Wasser 126 4.4.1.4 Kombinierte Konkurrenzwirkungen 127 4.4.1.5 Spezielle Konkurrenzsituationen 127 4.4.2 Allelopathie 130 4.4.3 Parasitische Blütenpflanzen 130 4.5 Phytophagen 131 4.5.1 Trophische Gruppen der Phytophagen 132 4.5.1.1 Ektophage Konsumenten des Kormus 132 4.5.1.2 Endophage Konsumenten des Kormus 134 4.5.1.3 Konsumenten an Blüten, Samen und Früchten 136 4.5.2 Wirtspflanzenspektrum der Phytophagen 137 4.5.3 Schädlinge und ihre Wirkungen auf den Ertrag 139 4.5.3.1 Kompensationsfähigkeit der Pflanze 141 4.5.3.2 Ressourcenversorgung und Schädlingsbefall 142 4.5.4 Pflanzliche Abwehr von Phytophagen 143 4.5.4.1 Morphologische Merkmale 145 4.5.4.2 Sekundäre Pflanzenstoffe 146 4.5.4.3 Induzierte Abwehr 152 4.5.4.4 Effektivität der pflanzlichen Abwehr 156 4.6 Phytopathogene 158 4.6.1 Viren 159 4.6.2 Bakterien , . 160 4.6.3 Pilze 161 4.6.4 Pflanzliche Abwehr von Pathogenen 162 4.6.4.1 Konstitutive Mechanismen 163 4.6.4.2 Induzierte Mechanismen 164 5 Bekämpfung unerwünschter Organismen 168 5.1 Unkrautbekämpfung 168 5.1.1 Herbizide 168 5.1.2 Herbizid-resistente Kulturpflanzen 169 5.1.3 Kulturmaßnahmen 170 5.1.4 Weitere Methoden der Unkrautbekämpfung 172 5.2 Schädlingsbekämpfung 173 5.2.1 Chemische Schädlingsbekämpfung 173 5.2.1.1 Synthetische Insektizide 174 5.2.1.2 Natürliche Insektizide 175 5.2.1.3 Pheromone 176 5.2.1.4 Unerwünschte Insektizidwirkungen 177 5.2.2 Schädlingsresistente Kulturpflanzen 180 5.2.2.1 Transgene schädlingsresistente Kulturpflanzen 181 5.2.3 Kulturmaßnahmen zur Schädlingsbekämpfung 183 5.2.3.1 Fruchtfolge 183 5.2.3.2 Aussaattermin 183 5.2.3.3 Bestandesdichte 184 5.2.3.4 Bodenbearbeitung 185 5.2.4 Biologische Schädlingsbekämpfung 186 5.2.4.1 Hauptgruppen der Antagonisten 186 5.2.4.2 Beziehungen zwischen Antagonisten und Schädlingen 192 5.2.4.3 Beziehungen zwischen Antagonisten und Kulturpflanzen 200 5.2.4.4 Beziehungen zwischen Antagonistenarten 204 5.2.4.5 Konservative biologische Schädlingsbekämpfung 208 5.2.4.6 Inundative biologische Schädlingsbekämpfung 213 5.2.4.7 Klassische biologische Schädlingsbekämpfung 214 5.2.4.8 Biologische Schädlingsbekämpfung mit Pflanzen 216 5.3 Bekämpfung von Phytopathogenen 218 5.3.1 Viren 218 5.3.2 Bakterien 218 5.3.3 Pilze 218 6 Klimazonen und Landnutzung 222 6.1 Globale atmosphärische Zirkulation 222 6.1.1 Klima 225 6.2 Klimazonen 226 6.2.1 Tropen 230 6.2.1.1 Immerfeuchte Tropen 230 6.2.1.2 Wechselfeuchte Tropen 237 6.2.2 Subtropen 242 6.2.2.1 Trockene Subtropen 242 6.2.2.2 Winterfeuchte Subtropen 244 6.2.2.3 Immerfeuchte Subtropen 248 6.2.3 Gemäßigte Breiten 249 6.2.3.1 Feucht-gemäßigte Breiten 249 6.2.3.2 Trocken-gemäßigte Breiten 253 6.2.4 Boreale Klimazone 255 6.2.5 Subpolare und polare Klimazone 256 7 Agrarökologische Aspekte des Globalen Wandels 258 7.1 Der Globale Wandel 258 7.1.1 Anstieg der Weltbevölkerung 259 7.1.2 Entwicklung der landwirtschaftlichen Produktion 260 7.1.2.1 Ausweitung der Anbauflächen 261 7.1.2.2 Intensivierung des Anbaus 262 7.1.2.3 Potenziale der Zukunft 265 7.1.3 Klimawandel 268 7.1.3.1 Ursachen des Klimawandels 268 7.1.3.2 Klimaprognosen für das 21. Jahrhundert 273 7.1.4 Ausblick 280 Literaturverzeichnis 282 Sachregister 293

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Martin, Konrad; Sauerborn, Joachim
Verfasser*innenangabe: Konrad Martin ; Joachim Sauerborn
Jahr: 2006
Verlag: Stuttgart, Ulmer
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik NL.AB, NL.A
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-8001-2853-5
2. ISBN: 3-8252-2793-6
Beschreibung: 1. Aufl., 297 S. : Ill., graph. Darst.
Reihe: UTB; 2793
Schlagwörter: Agrarökologie, Lehrbuch
Suche nach dieser Beteiligten Person
Mediengruppe: Buch