Die aktuelle, vierte Auflage des Handbuches Offenen Kinder- und Jugendarbeit hat ein ganz neues Konzept bekommen und viele Inhalte wurden erstmalig aufgenommen. Das Handbuch ist seit vielen Jahren das Schlüsselwerk zu dem großen Arbeitsfeld der Offenen Kinder- und Jugendarbeit. Das Handbuch schließt relevantes Wissen auf und regt Reflexion an. Es unterstützt Fachkräfte der Praxis bei der Klärung ihres Selbstverständnisses, ihrer Ziele und Arbeitsweisen. Das Handbuch hilft pädagogisches Handeln im komplexen Feld der Offenen Kinder- und Jugendarbeit professionell zu gestalten, es nach außen zu begründen und wo nötig zu verteidigen. Die heutigen Herausforderungen an eine fachlich qualifizierte Jugendarbeit werden aufgegriffen und kompetent beantwortet. Die Autorinnen und Autoren aus Wissenschaft und Praxis haben langjährige Expertise für das Handlungsfeld. Sie zeigen, dass Offene Kinder- und Jugendarbeit ein wichtiger Bildungsort für Kinder und Jugendliche ist. Das Handbuch nutzt so den Fachkräften, mit den Kindern und Jugendlichen Selbstbestimmung zu entfalten und gesellschaftliche Mitverantwortung auszuüben. Die aktuelle, vierte Auflage des Handbuches Offenen Kinder- und Jugendarbeit hat ein ganz neues Konzept bekommen und viele Inhalte wurden erstmalig aufgenommen. Das Handbuch ist seit vielen Jahren das Schlüsselwerk zu dem großen Arbeitsfeld der Offenen Kinder- und Jugendarbeit. Das Handbuch schließt relevantes Wissen auf und regt Reflexion an. Es unterstützt Fachkräfte der Praxis bei der Klärung ihres Selbstverständnisses, ihrer Ziele und Arbeitsweisen. Das Handbuch hilft pädagogisches Handeln im komplexen Feld der Offenen Kinder- und Jugendarbeit professionell zu gestalten, es nach außen zu begründen und wo nötig zu verteidigen. Die heutigen Herausforderungen an eine fachlich qualifizierte Jugendarbeit werden aufgegriffen und kompetent beantwortet. Die Autorinnen und Autoren aus Wissenschaft und Praxis haben langjährige Expertise für das Handlungsfeld. Sie zeigen, dass Offene Kinder- und Jugendarbeit ein wichtiger Bildungsort für Kinder und Jugendliche ist. Das Handbuch nutzt so den Fachkräften, mit den Kindern und Jugendlichen Selbstbestimmung zu entfalten und gesellschaftliche Mitverantwortung auszuüben. Die aktuelle, vierte Auflage des Handbuches Offenen Kinder- und Jugendarbeit hat ein ganz neues Konzept bekommen und viele Inhalte wurden erstmalig aufgenommen. Das Handbuch ist seit vielen Jahren das Schlüsselwerk zu dem großen Arbeitsfeld der Offenen Kinder- und Jugendarbeit. Das Handbuch schließt relevantes Wissen auf und regt Reflexion an. Es unterstützt Fachkräfte der Praxis bei der Klärung ihres Selbstverständnisses, ihrer Ziele und Arbeitsweisen. Das Handbuch hilft pädagogisches Handeln im komplexen Feld der Offenen Kinder- und Jugendarbeit professionell zu gestalten, es nach außen zu begründen und wo nötig zu verteidigen. Die heutigen Herausforderungen an eine fachlich qualifizierte Jugendarbeit werden aufgegriffen und kompetent beantwortet. Die Autorinnen und Autoren aus Wissenschaft und Praxis haben langjährige Expertise für das Handlungsfeld. Sie zeigen, dass Offene Kinder- und Jugendarbeit ein wichtiger Bildungsort für Kinder und Jugendliche ist. Das Handbuch nutzt so den Fachkräften, mit den Kindern und Jugendlichen Selbstbestimmung zu entfalten und gesellschaftliche Mitverantwortung auszuüben.
AUS DEM INHALT
Autorinnenverzeichnis XXI
Teil I Ein- und Überblick: die Offene Kinder- und Jugendarbeit
1 Die sozialintegrative Funktion der Offenen Kinder- und Jugendarbeit . . . 3
Lothar Böhnisch
2 Das Wissen zur Offenen Kinder und Jugendarbeit 11
Holger Schmidt
3 Siedler oder Trapper? Professionelles Handeln im pädagogischen Alltag
der Offenen Kinder- und Jugendarbeit 23
Burkhard Müller
4 Geschichte der Offenen Kinder- und Jugendarbeit seit 1945 37
Benno Hafeneger
Teil II Der Alltag der Offenen Kinder- und Jugendarbeit: Ethnographische Blicke
5 Was machen Jugendliche in und mit der Jugendarbeit?
Jugendliche Akteurinnen und Akteure und ihre Performances 51
Marc Schulz
6 Was tun die Pädagoginnen? Muster pädagogischen Handelns im Alltag . . 61
Peter Cloos
Teil III Zielgruppen und Lebenslagen
7 Mädchen 73
Ulrike Graff
8 Jungen 81
Uwe Sielert
9 Kinder bis 10 Jahre. . . i 91
Burkhard Fuhs und Dagmar Brand
10 Kids, die 10-bis 14-Jährigen 101
Thomas Drößler
11 Jugendliche, die 14-bis 20-Jährigen 111
Achim Schröder
12 Ältere Jugendliche und junge Erwachsene im Schatten der Jüngeren 119
Marion Panitzsch-Wiebe
13 Kinder-und Jugendarmut 127
Anke Oskamp
14 Kinder und Jugendliche mit Handicap 135
Iris Beck
15 Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund 143
Hartmut M. Griese
Teil IV Themen und Praxen der Kinder und Jugendlichen in der Offenen Kinderund
Jugendarbeit
16 Abhängen, Treffen, Warten, Langeweile 151
Titus Simon
17 Gruppen, Clique, Freundschaft 155
Achim Schröder
18 Jugendsexualität 159
Uwe Sielert
19 Konsum und Kommerz 163
Lotte Rose
20 Drogenkonsum: ein Bildungsanlass 167
Norbert Wieland
21 Jugendkulturelle Praxen 173
Christian Spatscheck
Inhaltsverzeichnis XIII
22 Jugend und Religion 177
Hartmut M. Griese
23 Sport in der Offenen Kinder-und Jugendarbeit 181
Hanns-Ulrich Barde
24 Spielen und Spiele 185
Tanja Witting
25 Arbeit und Zukunft 189
Benedikt Sturzenhecker
26 Internet und Soziale Netzwerke 193
Nadia Kutscher
27 Mobiles Telefon - Das Gadget der Ablösung und Kontaktpflege 197
Claus Tully
28 Fernsehen 201
Franz-Josef Röll
29 Gewalt 205
Holger Schmidt
30 Rechtsorientierte und rechtsextreme Jugendliche 209
Wolfgang Nacken
31 Verschuldung und Überschuldung von Jugendlichen
und jungen Erwachsenen 213
Olivier Steiner
32 Body und Beauty 217
Lotte Rose
33 Eltern, Geschwister - Familienorientierung und Elternarbeit 221
Katja Birkner
Teil V Konzeptionelle Ansätze in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit
34 Geschlechtsbezogene Pädagogik in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit 227
Regina Rauw und Michael Drogand-Strud
35 Interkulturelle und antirassistische Ansätze
in der Offenen Kinder-und Jugendarbeit . .
Albert Scherr 243
36 Umgang mit Diversity in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit 257
Melanie Plößer
37 Der Cliquenorientierte Ansatz in der Offenen Kinder-und Jugendarbeit . 271
Franz Josef Krafeld
38 Medien- und Kulturarbeit in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit 283
Johannes Fromme
39 Subjektorientierte Offene Kinder-und Jugendarbeit 297
Albert Scherr
40 Das sozialräumliche Muster in der Offenen Kinder-und Jugendarbeit . . . 311
Ulrich Deinet und Richard Krisch
41 Demokratiebildung in der Offenen Kinder-und Jugendarbeit 325
Benedikt Sturzenhecker
42 Peer Education in der Offenen Kinder-und Jugendarbeit 339
Martin Nörber
43 Abenteuer- und erlebnispädagogische Ansätze
in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit 347
Jochem Schirp
44 Prävention und andere "Irrwege"
der Offenen Kinder- und Jugendarbeit. Fortsetzung absehbar 359
Werner Lindner
Teil VI Offene Kinder- und Jugendarbeit zwischen Bildung und Schule/Ausbildung
45 Bildung und Offene Kinder-und Jugendarbeit 375
Stephan Sting und Benedikt Sturzenhecker
46 Offene Jugendarbeit und Ganztagsschule 389
Ulrich Deinet und Maria Icking
47 Schulsozialarbeit und Offene Kinder-und Jugendarbeit 401
Florian Baier
Teil VII Methoden in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit
48 Projektarbeit 409
Rainer Kascha
49 Mobile, aufsuchende Ansätze in der Offenen Jugendarbeit 415
Ulrich Deinet und Richard Krisch
50 Einzelarbeit und Beratung 421
Franz Bettmer und Benedikt Sturzenhecker
51 Beziehungsarbeit 427
Achim Schröder
52 Arbeit mit Gruppen 433
Sabine Ader
53 Politische Bildung konkret 439
Benedikt Sturzenhecker
54 Rituale gestalten 445
Gunter Neubauer und Reinhard Winter
55 Umgang mit Konflikten im Alltag Offener Kinder-und Jugendarbeit . . . . 451
Benedikt Sturzenhecker und Michael Trödel
56 Mediation und Streitschlichtung 459
Martin Karolczak
57 Essen und Kochen im Jugendhaus 465
Lotte Rose
58 Humor und Ironie 471
Marc Schulz
59 Reisen 477
Wolfgang Ilg
60 Internationale Jugendbegegnungen 483
Andreas Hümmel
Teil VIII Qualität, Konzeptentwicklung, Planung in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit
61 Konzeptionen entwickeln in der Offenen Kinder-und Jugendarbeit 491
Hiltrud von Spiegel
62 Zum Verhältnis von Jugendhilfeplanung und Offener Jugendarbeit 503
Titus Simon
63 Systematische Datenerhebung
als Grundlage einrichtungsbezogenen Berichtswesens 513
Thomas Mühlmann
64 Kommunale Qualitäts- und Wirksamkeitsdialoge 523
Ulrich Deinet
Teil IX Rahmenbedingungen Offener Kinder- und Jugendarbeit
65 Datenlage zur Offenen Kinder- und Jugendarbeit -
Bilanzierung empirischer Erkenntnisse 535
Jens Pothmann und Holger Schmidt
66 Offene Kinder-und Jugendarbeit in den neuen Bundesländern 549
Titus Simon
67 Die Mitarbeiterinnen in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit 559
Werner Thole und Jens Pothmann
68 Personalentwicklung 581
Katja Müller
Teil X Sozialräumliche Rahmenbedingungen Offener Kinder- und Jugendarbeit
69 Urbane Lebenswelten und Sozialraumorientierung 589
Christian Reutlinger
70 LAND Regionale Lebenswelten und sozialräumlich orientierte OKJA . . . 599
Ulrich Deinet und Michael Janowicz
71 Räumliche Settings gestalten 609
Christian Kühn
Inhaltsverzeichnis XVII
Teil XI Rahmenbedingung Recht
72 Rechtliche Grundlagen der Offenen Kinder- und Jugendarbeit
im Bundes- und Landesrecht 617
Christian Bernzen
73 Kinderschutz in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit -
Umsetzung der §§ 8a und 72a SGB VIII 629
Gila Schindler
Teil XII Rahmenbedingung Träger der Offenen Kinder- und Jugendarbeit
74 Dachorganisationen der Offenen Kinder- und Jugendarbeit 643
Norbert Hubweber
75 Freie Träger 655
Ulrike Werthmanns-Reppekus
76 Initiativen in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit 663
Ulrike Werthmanns-Reppekus
Teil XIII Rahmenbedingung Finanzierung
77 Die öffentliche finanzielle Förderung
der Offenen Kinder- und Jugendarbeit 673
Norbert Hubweber
78 Fundraising: Der "alternative Geldmarkt"
als Chance der offenen Kinder- und Jugendarbeit? 685
Peter-Ulrich Wendt
Teil XIV Rahmenbedingung Politik
79 Offene Kinder- und Jugendarbeit und staatliche Aktivierungsstrategien . . 695
Benedikt Sturzenhecker und Elisabeth Richter
80 Jugendpolitik und Offene Kinder-und Jugendarbeit 705
Klaus Schäfer
81 Kommunalpolitik und Offene Kinder- und Jugendarbeit 715
Norbert Kozicki
82 Politische Durchsetzungsstrategien der Offenen Kinder- und Jugendarbeit 725
Joachim Gerbing
Teil XV Einrichtungstypen in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit
83 Mädchentreff 735
Güler Arapi und Ulrike Graff
84 Kinder- und Jugendkulturarbeit in Jugendkunstschulen
und Soziokulturellen Zentren 741
Evelyn May
85 Abenteuerspielplätze 747
Rainer Deimel
86 Spielmobile 753
Rainer Deimel
87 Intergenerative Einrichtungen in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit . 759
Jörn Dummann
88 Teilkommerzielle Einrichtungen 765
Katja Müller
89 Bauwägen im ländlichen Raum 771
Dieter Jaufmann und Susanne Gruber
Teil XVI Kooperation und Vernetzung in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit
90 Kooperationspartner Allgemeiner Sozialer Dienst (ASD)/
Hilfen zur Erziehung (HzE) 779
Ingrid Gissel-Palkovich
91 Einbindungen der Offenen Kinder- und Jugendarbeit
in Sicherheitspartnerschaften und Kooperationen mit der Polizei -
eine kritische Abgrenzung 785
Titus Simon
92 Jugendsozialarbeit und Offene Kinder-und Jugendarbeit 791
Maria Icking
93 Kooperationspartner Sexualpädagogik 797
Inge Thömmes und Reinhard Brand
Inhaltsverzeichnis XIX
94 Kooperation zwischen der Offenen Kinder- und Jugendarbeit
und der Drogenhilfe 803
Ursula Castrup
95 Jugendverbände und die Offene Kinder-und Jugendarbeit 809
Gunda Voigts
96 Offene Kinder-und Jugendarbeit in der Bildungslandschaft 817
Ulrich Deinet
Teil XVII Offene Kinder- und Jugendarbeit in der Schweiz, Österreich, Luxemburg
und im europäischen Vergleich
97 Offene Kinder- und Jugendarbeit in der Schweiz 827
Julia Gerodetti und Stefan Schnurr
98 Offene Kinder- und Jugendarbeit in Österreich 841
Sabine Liebentritt
99 Offene Kinder-und Jugendarbeit in Luxemburg 853
Claude Bodeving
100 Offene Kinder-und Jugendarbeit in Südtirol 863
Helga Mock und Klaus Nothdurfter
101 Offene Kinder-und Jugendarbeit im europäischen Vergleich 871
Christian Spatscheck