Cover von Neurodidaktik des frühen Sprachenlernens wird in neuem Tab geöffnet

Neurodidaktik des frühen Sprachenlernens

wo die Sprache zuhause ist
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Böttger, Heiner
Verfasser*innenangabe: Heiner Böttger
Jahr: 2016
Verlag: Bad Heilbrunn, Klinkhardt
Reihe: UTB; 4654
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HLG Böttg / College 3f - Psychologie / Regal 335 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / Wie funktioniert das Erlernen von Sprachen von Anfang an? Welche Rolle spielt das Gehirn dabei? Können mehrere Sprachen gleichzeitig erworben werden? Auf diese und viele weitere Fragen gibt das Brainbook von Heiner Böttger Auskunft. Das Werk basiert auf aktuellen Hirn- und Spracherwerbsforschungen und soll Sprachlernprozesse im Elternhaus, in der Kita, im Kindergarten, in der Vorschule sowie in der Grundschule unterstützen helfen.
 
REZENSION: "Was an der offensichtlich in der Neurodidaktik üblichen Sprachverwendung, die der Autor hier vorführt, wesentlich stört, ist die Personifikation des Gehirns. Damit ignoriert der Autor einerseits alle Forschungsrichtungen, die sich mit der Bedeutung des Körpers bzw. der Körperlichkeit für die Kognition beschäftigen (Stichwort: Embodiment), und erzeugt andererseits den Eindruck, dass, wenn man nur alles „dem Gehirn“ als Maschine Recht machte, Schule schon erfolgreicher werden könnte. Die Neurodidaktik sozusagen als Trick zu nutzen, um allgemein akzeptierte pädagogische oder somatisch-physiologische Kenntnisse endlich im Unterricht oder beim Lernen umzusetzen, wäre ja noch eine akzeptable Strategie. Aber die ungeordnete und unkritische Zusammenstellung von Informationen zu Gehirn und Sprachenlernen, verbunden mit dem Ausblenden der gesamten linguistischen Forschung macht diese Strategie zunichte (vgl. dazu auch die Auseinandersetzung von Baecker 2014 mit den „Neuropublizisten“). Anstatt das Buch zu lesen, empfiehlt es sich, die im Internet verfügbare Zusammenfassung von Herrmann 2012, eines Vertreters der Neurodidaktik, heranzuziehen, welche ein viel besseres und verstehbares Bild des Ansatzes vermittelt. Als Lehrbuch in der UTB-Reihe ist das Werk völlig falsch am Platz." socialnet
 
AUS DEM INHALT: / / Vorwort 9 / Einleitung 11 / 1 Was kann eine Neuro-Sprachendidaktik? 17 / 1.1 Von der Neurodidaktik zum gehirngerechten Sprachenlernen 19 / 1.2 Prinzipien der Neuro-Sprachendidaktik 20 / Pretest 24 / 2 Tiefe Einblicke ins Hirn 25 / 2.1 Bildgebende Verfahren 26 / 2.1.1 Funktionelle Magnetresonanztomographie (fMRT) 28 / 2.1.2 Magnetenzephalographie (MEG) 32 / 2.1.3 Elektroenzephalographie (EEG) 34 / 2.2 Sprachenbezogene fMRT-Forschung 37 / 2.2.1 Forschungsfeld Covert speech 37 / 2.2.2 Forschungsfeld Lateralisierung 38 / 2.2.3 Forschungsfeld Sprechgeschwindigkeit 38 / 3 Wo die Sprache zuhause ist: Sprachenrelevante Hirnbereiche 39 / 3.1 Großhirn (auch: Cerebrum, Telencephalon, Endhirn) 44 / 3.1.1 Stirn-/Frontallappen 46 / 3.1.2 Scheitellappen 51 / 3.1.3 Schläfenlappen 52 / 3.1.4 Hinterhauptslappen 53 / 3.2 Limbisches System 54 / 3.2.1 Hippocampus 55 / 3.2.2 Amygdala 56 / 3.3 Dopamin aus dem Mittelhirn 56 / Test 1: Kapitel 2 und 3 58 / 4 Evolution und Revolution im Kopf: Frühe Hirn- und Sprachentwicklung 59 / 4.1 Hirnentwicklung 59 / 4.1.1 Pränatale Entwicklung 60 / 4.1.2 Postnatale Entwicklung 62 / 4.1.3 Kindergartenalter 65 / 4.1.4 Schulkindalter 66 / 4.2 Sprachentwicklung 68 / 4.2.1 Erste Monate 69 / 4.2.2 Erste Jahre 73 / 4.2.3 Kindergartenalter 76 / 4.2.4 Schulkindalter 78 / 5 Differenzierung: Gender 79 / 5.1 Genderforschung evidenzbasiert und cross-sciences 80 / 5.2 Genderspezifische Befunde der klassischen Spracherwerbsforschung 81 / 5.3 Forschungsansätze der Neurowissenschaften 82 / 5.3.1 Zerebrale Größenunterschiede 84 / 5.3.2 Lateralisierung 85 / 5.3.3 Neokortex und die Sprachzentren 88 / 5.3.4 Limbisches System 89 / 5.3.5 Myelinisierung 90 / 5.3.6 Hormone 94 / 5.4 Bedeutung der Befunde - mögliche neurodidaktische Schlussfolgerungen 96 / 5.4.1 Voraussetzungen schaff en 96 / 5.4.2 Strategische Kompetenzen 97 / 5.4.3 Sprachliche Fertigkeiten 99 / 6 Hirngerecht Sprachen lernen und lehren 103 / 6.1 Bedingungen neuronalen Lernens 105 / 6.1.1 Motivation und Emotion 108 / 6.1.2 Motorik - Bewegung und Stoffwechsel 113 / 6.1.3 Multisensorik - mit allen Sinnen lernen 115 / 6.1.4 Implizite Informationsaufnahme 118 / 6.2 Hören lernen 120 / 6.2.1 Physiologische Grundlagen des Hörens 121 / 6.2.2 Hören und Verstehen früh systematisch üben 127 / 6.3 Sprechen lernen 131 / 6.3.1 Unterschiede zum Muttersprachenerwerb 132 / 6.3.2 Grundlagen des Sprechens 132 / 6.3.3 Sprechkompetenzen gezielt aufbauen 136 / 6.3.4 Vom reproduzierenden zum produktiven Sprechen 137 / 6.4 Schreiben und lesen lernen 139 / 6.4.1 Was das Hirn leisten muss 140 / 6.4.2 Lesen und Schreiben systematisch üben 143 / 6.5 Wichtigste Prinzipien 150 / 6.5.1 Neugier wecken 150 / 6.5.2 Relevanz herstellen 150 / 6.5.3 Restriktionsfrei lehren 151 / 6.5.4 Individualität fördern 151 / 6.5.5 Bereichernde Aufgabenformate vorhalten 152 / 6.5.6 Wiederholen und üben integrieren 153 / 6.5.7 Bilder sprechen lassen 153 / 6.5.8 Soziales Sprachenlernen organisieren 154 / 7 Kulturtechnik Behalten: Gedächtnis 157 / 7.1 Gedächtnisarten 157 / 7.1.1 Dauer der Gedächtnisleistung 158 / 7.1.2 Funktionale Aspekte der Gedächtnisleistung 160 / 7.2. Grundlagen des Memorierens von Sprache 164 / 7.2.1 Von der Informationsaufnahme zum Abruf 164 / 7.2.2 Grundlage von Memotechniken 168 / 7.2.3 Systematisch Sprache behalten lernen 169 / 7.3 Im Schlaf Sprachen lernen? 170 / 7.3.1 Schlafphasen 171 / 7.3.2 Replay und tiefe Verarbeitung 172 / 7.3.3 Schlaf und Gedächtnisleistungen 173 / 7.4 Vergessen 174 / 8 Mehr als eine Sprache sprechen 177 / 8.1 Frühe bilinguale Anlagen 177 / 8.1.1 Vorsprachliche Prädispositionen 178 / 8.1.2 Das dritte und vierte Lebensjahr 179 / 8.1.3 Im Schulkindalter 180 / 8.1.4 Die dritte Sprache bei Bilingualen 181 / 8.2 Spätere Bilingualität 181 / 8.3 Aspekte eines privilegierten Spracherwerbskonzepts 183 / 8.4 Konsequenzen 185 / Test 2: Wahr oder falsch? 188 / 9 Brain food: Ernährung beim Sprachenlernen 189 / 9.1 Botenstoffe 190 / 9.2 Nährstoffe 192 / 9.2.1 Kohlenhydrate 192 / 9.2.2 Eiweiße 192 / 9.2.3 Fette 193 / 9.2.4 Vitamine und Mineralstoff e 194 / 9.3 Kontraproduktive Stoff e - zwei Beispiele 195 / 9.3.1 Koffeein 195 / 9.3.2 Schokolade 196 / 9.4 Tagesziel: Stabilisierung des Blutzuckerspiegels 197 / 10 Entwicklungspotenzial von Sprachlernprozessen 199 / 10.1 Prädisposition Haltung 199 / 10.2 Handlungsfelder 201 / 10.3 Roter Faden 203 / Verzeichnisse 205 / Literaturverzeichnis 205 / Abbildungsverzeichnis 232 / Tabellenverzeichnis 235 / Stichwortverzeichnis 236 / Glossar 239 / Exkurs: Wider das Vergessen 252 / Anhang

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Böttger, Heiner
Verfasser*innenangabe: Heiner Böttger
Jahr: 2016
Verlag: Bad Heilbrunn, Klinkhardt
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PI.HLG
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-8252-4654-9
2. ISBN: 3-8252-4654-X
Beschreibung: 256 Seiten : Illustrationen : Diagramme
Reihe: UTB; 4654
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverzeichnis: Seite [205]-231
Mediengruppe: Buch