Cover von Umweltökonomie wird in neuem Tab geöffnet

Umweltökonomie

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Endres, Alfred
Verfasser*innenangabe: Alfred Endres
Jahr: 2013
Verlag: Stuttgart, Kohlhammer
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GW.VE Endr / College 6e - Wirtschaft Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

 
Verlagstext:
Dieses Standardlehrbuch analysiert Umweltprobleme und Umweltpolitik aus ökonomischer Sicht: Es bietet damit nicht nur eine verständliche Darstellung der Umweltökonomie von ihren mikroökonomischen Grundlagen bis zu den neuesten Forschungsansätzen, sondern auch eine Orientierung für die aktuelle umweltpolitische Diskussion. Die Darstellung reicht dabei von der Internalisierung externer Effekte bis hin zur Praxis des umweltpolitischen Instrumenteneinsatzes. Für die Neuauflage werden umfangreiche Aktualisierungen, insbesondere im Bereich des EU-Emissionshandels vorgenommen. Darüber hinaus wird die aktuelle Entwicklung berücksichtigt, die vor dem Hintergrund wachsender Skepsis beim Blick auf die internationalen Verhandlungsprozesse stärker auf umweltfreundlichen technischen Fortschritt durch unilaterale nationale Aktivitäten und seine Diffusion setzt.
 
/ AUS DEM INHALT: / / / Vorwort zur vierten Auflage 5
Vorwort zur dritten Auflage 7
Erster Teil Die Internalisierung externer Effekte als Leitbild
der Umweltpolitik 21
AWirtschaftstheoretische Grundlagen 21
IGegenstand und Methoden der mikroökonomischen Theorie 21
IIDas Gleichgewichtskonzept in der mikroökonomischen Theorie 27
IIIDie "soziale Optimalität" des Marktgleichgewichts
im idealtypischen ökonomischen Modell 31
IVAbweichungen zwischen Gleichgewicht und Optimum durch
externe Effekte: Das Problem des "Marktversagens" 36
VDie Internalisierung externer Effekte zur "'Wederherstellung"
der "verlorenen" Optimalität des Marktgleichgewichts 42
BImplikationen der umweltpolitischen Programmatisierung
des Konzepts der Internalisierung 46
IDas Prinzip der Konsumentensouveränität 46
IIOrdinalität und Kardinalität des Nutzenkonzepts:
Die Zahlungsbereitschaft als Näherungsgröße 48
IIIVom individuellen Nutzen zur gesellschaftlichen Wohlfahrt:
Das Aggregationsproblem 49
IVKonsequenzen 50
VDennoch: Die Internalisierung externer Effekte als unverzichtbarer
Bestandteil umweltpolitischer Vision 53
Zweiter Teil Strategien der Internalisierung externer Effekte 57
AVerhandlungen 57
IDas Coase-Theorem 57
IIKritik und Weiterungen des Coase-Theorems 63
1Verteilung und Allokation 63
2Das bilaterale Monopol zwischen den Verhandelnden 68
http://d-nb.info/1021600946
16 Inhaltsverzeichnis
3Verursacher und Geschädigte als heterogene Gruppen:
Das Problem des Gefangenendilemmas 69
4Coase-Theorem und Umweltpolitik:
Das Problem der Transaktionskosten 70
BHaftungsrecht 79
IEinleitung 79
IIDas ökonomische Grundmodell des Umwelthaftungsrechts 84
1Emissionsgleichgewichte bei Verschuldenshaftung 84
2Emissionsgleichgewichte bei Gefahrdungshaftung 88
3Verschuldens-und Gefahrdungshaftung im Vergleich 88
4Modellvoraussetzungen 89
IIIProbleme einer Internalisierung externer Effekte durch
das Haftungsrecht 90
1Vollständige Abweichung zwischen Schaden und
Schadensersatzzahlung 93
2Teilweise Abweichung: Partielle Schadensdiskontierung
bei Haftungsbegrenzung 94
3Sonstige Probleme 97
IVAllokationswirkungen einer Versicherung des Umweltrisikos 99
1Vorbemerkung 99
2Sorgfaltsgleichgewichte bei Risikoscheu 102
3Sorgfaltsgleichgewichte bei Versicherung mit fairer Prämie 104
4Sorgfaltsgleichgewichte bei Versicherung mit moralischem Risiko 104
5Sorgfaltsgleichgewichte bei Versicherung mit Selbstbeteiligung
und vertraglich vereinbartem Sorgfaltsniveau 106
VÖkonomische Aspekte des deutschen Umwelthaftungsgesetzes 109
CPigou-Steuer 115
Dritter Teil Standardorientierte Instrumente der Umweltpolitik 123
AEinleitung 123
BTypen umweltpolitischer Instrumente 129
IAuflagen 129
IIAbgaben 131
IIIZertifikate132
1Konzeptionen 132
2Praxisbeispiele 137
CZur Beurteilung umweltpolitischer Instrumente 146
IEffizienz 146
1Die einzelne Verursacherfirma 147
Inhaltsverzeichnis 1 7
2Die Gesamtheit der Verursacherfirmen 148
3Grafische Veranschaulichung 151
4Effizienzprobleme bei der freien Vergabe von
Emissionszertifikaten 156
IIDynamische Anreizwirkung 158
IIIökologische Treffsicherheit 169
1Exogener Emissionsstandard 169
2Zeitbedarf der Anpassung 173
3Ziel-Mittel Interdependenz 174
4Emissionsreduktion ohne festen Zielwert 175
5Konservierung "natürlicher" Emissionsrückgänge 176
6Schadstoffübergreifende Umweltpolitik 177
7Immissionsorientierte Umweltpolitik 178
8Emissionszertifikate: Gratifikation umweltpolitischer
Abstinenz? 179
IVZur Empirie des Vergleichs standardorientierter Instrumente 180
VEpilog: Internalisierung oder Standardorientierung? -
Ein versöhnlicher Ansatz 181
Vierter Teil Weiteningen des umweltökonomischen Grundmodells 183
AUmweltpolitik mit Schadstoffinteraktion 183
ISchadstoffinteraktion und umweltpolitische Zielbestimmung 183
IILineare Interaktion 185
IIIKonkave Interaktion 188
IVNicht-konkave Interaktion 190
VFazit 192
BUmweltpolitik bei unvollständiger Konkurrenz 192
CInternalisierungsverhandlungen bei asymmetrischer Information 200
DDie "doppelte Dividende" der Ökosteuer 208
EZur umweltpolitischen Induktion des umwelttechnischen Fortschritts 223
IVorbemerkung 223
IIInternalisierung externer Effekte und induzierter
umwelttechnischer Fortschritt 225
IIIStandardorientierte Instrumente und induzierter
umwelttechnischer Fortschritt 229
IVModellerweiterungen 235
1Externe Effekte in Umwelt und Technologie 235
2Technologietransfer: Zur Diffusion und Adoption
des umwelttechnischen Fortschritts 245
1 8 Inhaltsverzeichnis
Fünfter Teil Internationale Umweltprobleme 259
AEinführung 259
BInternationale Umweltvereinbarungen 265
IDie spieltheoretische Interpretation 267
1Globales Optimum und Nash-Gleichgewicht 267
2Das Problem der Anreizkompatibilität: Individuelle Rationalität
und Stabilität internationaler Umweltverträge 277
3Eine alternative Form der Darstellung: Globale Umweltprobleme
als statisches Gefangenendilemma in Normalform 285
4Verallgemeinerung der Spielstruktur 289
5Instrumente zur Erhöhung der Kooperationsneigung 293
6Die Koalitionsbildung bei internationalen Umweltverhandlungen 298
7Perspektiven der spieltheoretischen Analyse globaler
Umweltprobleme 306
8Das Gefangenendilemma - Phantomschmerz der
Spieltheoretiker? 308
9Epilog: Vermeidung versus Anpassung? 311
IIDas Kyoto-Protokoll aus ökonomischer Sicht 312
1Darstellung 312
2Umweltökonomische Bewertung 320
3Perspektiven 331
CInstrumente der internationalen Umweltpolitik -
Das Beispiel des EU-Emissionshandels 340
IDarstellung 340
IIUmweltökonomische Bewertung 345
1Ökologische Treffsicherheit 346
2Effizienz 347
3Dynamische Anreizwirkung 352
4Zielkonflikte 352
5Emissionshandel und Spezifika des Klimaschutzes 354
6Fazit 355
Sechster Teil Natürliche Ressourcen und nachhaltige Entwicklung 357
ARessourcenerschöpfung - Das Ende der Menschheit? 358
IEinfuhrung 358
IISoziales Optimum und Konkurrenzgleichgewicht beim Abbau
erschöpflicher Ressourcen - Die Hotelling-Regel 360
IIIEpilog: Klimapolitik im Lichte der Ökonomie erschöpfbarer
Ressourcen 369
Inhaltsverzeichnis
BRegenerierbare Ressourcen
IBio-ökonomische Grundlagen
IIDas Open Access Problem
CNachhaltige Entwicklung
IEinfuhrung
IINachhaltigkeit als nicht abnehmende Wohlfahrt
IIINachhaltigkeit als nicht abnehmendes Kapital
1Schwache Nachhaltigkeit
2Strikte Nachhaltigkeit
3Kritische Nachhaltigkeit
IVNachhaltigkeitspolitik
VAnreizprobleme der Nachhaltigkeit
Epilog -
Über drei Arten von externen Effekten und den ansteigenden
Schwierigkeitsgrad ihrer Internalisierung
Literatur
Stichwortverzeichnis
 

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Endres, Alfred
Verfasser*innenangabe: Alfred Endres
Jahr: 2013
Verlag: Stuttgart, Kohlhammer
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GW.VE
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-17-022345-5
2. ISBN: 3-17-022345-3
Beschreibung: 4., aktualisierte und erw. Aufl., 429 S. : Ill., graph. Darst.
Schlagwörter: Lehrbuch, Umweltökonomie, Umweltschutz / Wirtschaftstheorie, Umweltökonomik, Ökologische Ökonomie
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverz. S. [401] - 426. - Erg. bildet: Umweltökonomie : Arbeits- und Übungsbuch
Mediengruppe: Buch