Cover von ICF-CY wird in neuem Tab geöffnet

ICF-CY

internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit bei Kindern und Jugendlichen
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in WHO - World Health Organization
Verfasser*innenangabe: World Health Organization ; übersetzt und herausgegeben von Judith Hollenweger und Olaf Kraus de Camargo ; unter Mitarbeit des Deutschen Instituts für Medizinische Dokumentation und Information (DIMDI)
Jahr: 2022
Verlag: Bern, Hogrefe
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.L ICF / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-3 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

In gebündelter Form, jedoch im Detail sehr genau beschrieben, findet sich ein spezieller Blick auf anatomisches Grundlagenwissen. Mabel Todd, die selbst entscheidenden Anteil an der Entwicklung der «neuen» Körpertherapien hatte, entwickelte jenseits der einzelnen körpertherapeutischen Methoden ein Verständnis darüber, wie der Mensch bezogen auf seine Strukturen zu «denken» ist. Daraus ergibt sich eine Klarheit hinsichtlich dessen, was man von einem Körper verlangen kann und was er lernen sollte, die Körpertherapeuten für ihre Arbeit mit Bewegung brauchen. Auch Angehörige von Gesundheitsberufen können die physiologisch-anatomischen Grundlagen ihrer Arbeit neu entdecken und sich spezifisches Wissen mit diesem Buch vielleicht sinnvoller als mit konventionellen medizinischen Anatomiebüchern aneignen.
 
Inhaltsverzeichnis
 
Vorwort zur deutschsprachigen Fassung der ICF-CY 9
 
Vorwort zur ICF-CY 11
 
Einführungen 15
 
1 Einführung in die ICF-CY 17
1.1 Hintergrund 17
1.2 Zweck der ICF-CY 18
1.3 Entwicklung der ICF-CY 18
1.4 Information für die Anwendung der ICF-CY 25
1.5 Fallbeispiele 29
1.6 Danksagungen 32
 
2 Einführung in die ICF 35
2.1 Hintergrund 35
2.2 Ziele der ICF 37
2.3 Eigenschaften der ICF 39
2.4 Überblick über die Komponenten der ICF 42
2.5 Modell der Funktionsfähigkeit und Behinderung 51
2.6 Gebrauch der ICF 54
 
Klassifikation der ersten und zweiten Ebene 59
 
3 Klassifikation der ersten Ebene 61
 
4 Klassifikation der zweiten Ebene 63
 
Klassifikation im Detail 79
 
5 Klassifikation der Körperfunktionen 81
5.1 Mentale Funktionen 62
5.2 Sinnesfunktionen und Schmerz 97
5.3 Stimm- und Sprechfunktionen 105
5.4 Funktionen des kardiovaskulären, hämatologischen,
Immun-und Atmungssystems 107
5.5 Funktionen des Verdauungs-, des Stoffwechsel-
und des endokrinen Systems 113
5.6 Funktionen des Urogenital-und reproduktiven Systems 120
5.7 Neuromuskuloskeletale und bewegungsbezogene
Funktionen 125
5.8 Funktionen der Haut und der Hautanhangsgebilde 133
 
6 Klassifikation der Körperstrukturen 135
6.1 Strukturen des Nervensystems 136
6.2 Das Auge, das Ohr und mit diesen in Zusammenhang
stehende Strukturen 138
6.3 Strukturen, die an der Stimme und dem Sprechen
beteiligt sind 139
6.4 Strukturen des kardiovaskulären, des Immun- und
des Atmungssystems 140
6.5 Mit dem Verdauungs-, Stoffwechsel- und
endokrinen System in Zusammenhang stehende Strukturen 141
6.6 Mit dem Urogenital- und dem Reproduktionssystem
in Zusammenhang stehende Strukturen 142
6.7 Mit der Bewegung in Zusammenhang stehende
Strukturen 143
6.8 Strukturen der Haut und Hautanhangsgebilde 146
 
7 Klassifikation der Aktivitäten und Partizipation [Teilhabe] 149
7.1 Lernen und Wissensanwendung 151
7.2 Allgemeine Aufgaben und Anforderungen 159
7.3 Kommunikation 164
7.4 Mobilität 169
7.5 Selbstversorgung 179
7.6 Häusliches Leben 164
7.7 Interpersonelle Interaktionen und Beziehungen 190
7.6 Bedeutende Lebensbereiche 195
7.9 Gemeinschafts-, soziales und staatsbürgerliches Leben 202
 
8 Klassifikation der Umweltfaktoren 205
8.1 Produkte und Technologien 207
8.2 Natürliche und vom Menschen veränderte Umwelt 217
 
8.3 Unterstützung undBeziehungen 221
8.4 Einstellungen 223
8.5 Dienste, Systeme undHandlungsgrundsätze 226
 
Anhang 243
 
9 Anhang 1: Taxonomische und terminologische Themen 245
9.1 Begriffe für Kategorien in der IGF 245
9.2 Die IGF als Klassifikation 249
9.3 Definitionen für die Kategorien der IGF 251
9.4 Zusätzliche Anmerkung zur Terminologie 252
 
10 Anhang 2: Kodierungsleitlinien für die ICF 255
10.1 Organisation und Struktur 255
10.2 Allgemeine Kodierungsregeln 260
10.3 Kodierungskonventionen für die Komponente der Umweltfaktoren 262
10.4 Komponentenspezifische Kodierungsregeln 263
 
11 Anhang 3: Mögliche Verwendungen der Liste der Aktivitäten
und Partizipation [Teilhabe] 273
 
12 Anhang 4: Fallbeispiele 279
 
13 Anhang 5: ICF und Menschen mit Behinderungen 283
 
14 Anhang 6: Ethische Leitlinien zur Verwendung der ICF 287
 
15 Anhang 7: Zusammenfassung des Revisionsprozesses 289
 
16 Anhang 8: Zukünftige Entwicklungen der ICF 295
 
17 Anhang 9: Vorschlag für einen ICF-Datensatz für optimale und
minimale Gesundheits-Informationssysteme oder erhebungen 299
 
18 Anhang 10: Danksagungen 301

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in WHO - World Health Organization
Verfasser*innenangabe: World Health Organization ; übersetzt und herausgegeben von Judith Hollenweger und Olaf Kraus de Camargo ; unter Mitarbeit des Deutschen Instituts für Medizinische Dokumentation und Information (DIMDI)
Jahr: 2022
Verlag: Bern, Hogrefe
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.L
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 9783456858128
2. ISBN: 3-456-85812-4
Beschreibung: 5. Nachdruck der 2., korrigierte Auflage, 316 Seiten : Illustrationen
Schlagwörter: Behinderung, ICF-CY, Jugend <12-18 Jahre>, Kind <0-16 Jahre>, Klassifikation, Terminologie, Klassenbildung, Klassifikationssystem, Klassifizierung
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Hollenweger, Judith
Sprache: Deutsch
Mediengruppe: Buch