Cover von Band 1.; Handbuch interdisziplinäre Geschlechterforschung wird in neuem Tab geöffnet

Band 1.; Handbuch interdisziplinäre Geschlechterforschung

Suche nach Verfasser*in
Jahr: 2019
Bandangabe: Band 1.
Mediengruppe: Buch
Link zu einem externen Medieninhalt - wird in neuem Tab geöffnet
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GS.OS Hand / College 3h - Gender / Regal 345 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Inhaltsverzeichnis / / Band 1 / / Teil I Debatten: hinterfragte Dualismen und neue Sichtweisen / der Geschlechterforschung 1 / / Mann - Frau: die konstitutive Differenz der / Geschlechterforschung . 3 / Friederike Küster / / Natur - Kultur: ein Dualismus als Schibboleth der Gender- und / Queer Studies? . 13 / Astrid Deuber-Mankowsky / / Sex - Gender: Ko-Konstitution statt Entgegensetzung . 23 / Paula-Irene Villa / / Leiblichkeit - Körper: neue Perspektiven auf / Geschlechterdifferenzen . 35 / Gesa Lindemann / / Gleichheit - Differenz: die Debatten um Geschlechtergerechtigkeit / in der Geschlechterforschung 45 / Irene Pimminger / / Wandel - Kontinuität: Entwicklungsdynamiken im / Geschlechterverhältnis . 55 / Michael Meuser / / Produktion - Reproduktion: kontroverse Zugänge in der / Geschlechterforschung zu einem verwickelten Begriffspaar 65 / Regina Becker-Schmidt / / Klasse - Geschlecht: kapitalistische Entwicklung und / geschlechtsspezifische Arbeitsteilung . 77 / Stefanie Wohl / / / Arbeit - Leben: wechselseitiges Verflechtungsverhältnis aus / Sicht der Geschlechterforschung 87 / Lena Weber / / Ökonomisierung - Privatisierung: die verdeckte Unterseite / neoliberaler Restrukturierungen und ihre Implikationen für die / Geschlechterforschung 95 / Tove Soiland / / Tradition - Moderne: ein ethnozentrischer Dualismus in der / westlich-europäischen Geschlechterforschung 105 / Heidemarie Winkel / / National - International: Transformation des Trennungsdispositivs / des kapitalistischen Staates . 115 / Birgit Sauer / / Global - Lokal: Geschlechterforschung zu Globalisierung, Hybridität / und lokalen Alltagswelten 125 / Christa Wichterich / Macht - Ohnmacht: umstrittene Gegensätze in der Geschlechterforschung 135 / Katrin Meyer und Stefanie Schälin / / Opfer - Täter: zur Entwicklung der feministischen / Gewaltdiskussion . 145 / Carol Hagemann-White / Parteilichkeit - Objektivität: Frauen- und Geschlechterforschung / zwischen Politik und Wissenschaft . 155 / Tanja Paulitz / / Dualismenbildungen: Dem Denken vorfindlich, unausweichlich / und falsch 165 / Cornelia Klinger / / Teil II Denkströmungen: theoretische und methodologische / Grundlagen der Geschlechterforschung . 177 / / Geschlechterwissen: zur Vielfalt epistemischer Perspektiven auf / Geschlechterdifferenz und -hierarchie in der sozialen Praxis 179 / Heike Kahlert / / Geschlechtsdifferenzierung: Klassifikation und Kategorisierungen . 191 / Katja Hericks / / Geschlechtsstereotype: wie sie entstehen und sichauswirken . 201 / Bettina Hannover und Ilka Wolter / / / Matriarchat: Metamorphosen einer Idee 211 / Beate Wagner-Hasel / / Patriarchat - Patriarchalismus: Kampfparole und analytisches / Konzept . 221 / Ute Gerhard / / Feminismus: Denkweisen, Differenzen, Debatten 231 / Ilse Lenz / / Marxismus und Kritische Theorie: Gesellschaft als / [vergeschlechtlichter] Vermittlungszusammenhang 243 / Hanna Meißner / Feministische Ökonomiekritik: Arbeit, Zeit und Geld aus einer / materialistischen Geschlechterperspektive 253 / Christine Bauhardt / / Feministische Demokratiekritik: Geschlechterforschung als / Theorie der Demokratisierung 263 / Barbara Holland-Cunz / / Modernisierung und Individualisierung: Geschlechterverhältnisse / in der zweiten Moderne . 273 / Angelika Poferl / Poststrukturalismus: Geschlechterforschung und das Denken der / Differenz 283 / Katja Sabisch / / Postkolonialismus: Geschlecht als koloniale Wissenskategorie / und die weiße Geschlechterforschung . 293 / Heidemarie Winkel / Kulturkolonialismus und postkoloniale Kritik: Perspektiven der / Geschlechterforschung . 303 / Nikita Dhawan und Maria do Mar Castro Varela / Transkulturalität: ein neues Paradigma in den Kulturwissenschaften, / der Geschlechterforschung und darüber hinaus 313 / Michiko Mae / Heteronormativitätskritik: ein Konzept zur kritischen Erforschung / der Normalisierung von Geschlecht und Sexualität 323 / Volker Woltersdorff / / Queer Theory: identitäts- und machtkritische Perspektiven auf / Sexualität und G eschlecht. 331 / Mike Laufenberg / / / Intersektionalität: Perspektiven der Geschlechterforschung 341 / Nina Degele / / Habitus: Verkörperung des Sozialen - Verkörperung von / Geschlecht 349 / Sandra Beaufays / / Systemtheorie: geschlechtliche Gleichheit und Diskriminierung in / der funktional differenzierten Gesellschaft . 359 / Christine Weinbach / / Diskurstheorie: zur kulturellen Konstruktion der Kategorie / Geschlecht 369 / Hannelore Bublitz / / Akteur-Netzwerk-Theorie (ANT): Potenziale für die / Geschlechterforschung 379 / Katrin Späte / Neoinstitutionalismus: Grundlagen und Anschlussfähigkeit an die / Geschlechterforschung 389 / Melanie Roski / / Zivilisations- und Prozesstheorie: Elias und die / Geschlechterforschung 399 / Stefanie Emst / Doing Gender: eine mikrotheoretische Annäherung an die / Kategorie Geschlecht 409 / Regine Gildemeister / Männlichkeitsforschung: die Hegemonie des Konzeptes ¿hegemoniale / Männlichkeit¿ . 419 / Sylka Scholz / Psychoanalytische Anerkennungstheorien: Intersubjektivität und / Geschlecht in zwischenmenschlichen Beziehungen 429 / Anna Sieben / New Materialism: neue Materialitätskonzepte für die Gender / Studies . 437 / Martin Kallmeyer / Technikverhältnisse: Methoden feministischer Technikforschung. 447 / Waltraud Emst / Natur- und Geschlechterverhältnisse: ein kontroverses, stark / politisiertes Feld innerhalb der Geschlechterforschung . 457 / Barbara Holland-Cunz / / / Ökofeminismus und Queer Ecologies: feministische Analyse / gesellschaftlicher Naturverhältnisse . 467 / Christine Bauhardt / Feministische Methoden- und Wissenschaftskritik: Kontroversen, / Entwicklungen und Forschungsperspektiven in der / Geschlechterforschung . 479 / Maria Norkus und Nina Baur / Feministische Methodologien: Erkenntnistheorie und Methoden der / Geschlechterforschung . 489 / Stephanie Bethmann / Dispositivanalyse: Effekte der Konstruktion, De-Konstruktion, / Re-Konstruktion von Geschlechterverhältnissen 499 / Andrea Dorothea Bührmann / Praxeologie und Praxistheorie: Resonanzen und Debatten in der / Geschlechterforschung . 509 / Susanne Völker / / Teil III Disziplinen: fachspezifische Entwicklungen und / fachkulturelle Perspektiven der Geschlechterforschung 519 / / Geschichtswissenschaften: von einer Leitwissenschaft in der Frauen- / und Geschlechterforschung zur institutionalisierten D iszip lin 521 / Gabriella Hauch / Archäologie: Geschlechterperspektiven für die Vergangenheit 531 / Julia Katharina Koch, Susanne Moraw und Ulrike Rambuscheck / (Europäische) Ethnologie: reflexive Ethnografien zu Geschlecht / und Geschlechterverhältnissen 541 / Beate Binder / Religionswissenschaft: Macht - Religion - Geschlecht. Perspektiven / der Geschlechterforschung 551 / Marita Günther und Verena Maske / Literaturwissenschaften: die neue Vielfalt in der / Geschlechterforschung . 563 / Sigrid Nieberle / Sprachwissenschaft und Geschlechterforschung: Übermittelt unsere / Sprache ein androzentrisches Weltbild? 571 / Susanne Günthner / Kommunikations- und Medienwissenschaft: Forschungsfelder und / Fragestellungen der Gender Media Studies . 581 / Margreth Lünenborg und Tanja Maier / / / Fernsehwissenschaft: Geschlecht und Fernsehen in der / kulturwissenschaftlichen Medienforschung . 591 / Stephan Trinkaus / Musikwissenschaften: Geschlechterforschung und zentrale / Arbeitsgebiete . 601 / Rosa Reitsamer / Kunstwissenschaft und Bildende Künste: von männlicher / Dominanz, feministischen Interventionen und queeren Perspektiven / in der Visuellen Kultur 609 / Änne Söll / Filmwissenschaft: feministische Theorie, Gender Media Studies und / Affekt 619 / Julia Bee / Rechtswissenschaft: Geschlechterforschung im Recht - Ambivalenzen / zwischen Herrschafts- und Emanzipationsinstrument . 631 / Ute Sacksofsky / Wirtschaftswissenschaften: Entwicklungen der feministischen / Ökonomik 643 / Friederike Maier / Soziologie: eine Leitwissenschaft der Frauen- und / Geschlechterforschung mit fragmentarisch entnaturalisiertem / Geschlechterwissen 651 / Heike Kahlert / Politikwissenschaft: feministische Positionen, Debatten und aktuelle / Entwicklungen . 663 / Gabriele Wilde und Christiane Bomert / Erziehungswissenschaft: Geschlecht als Kategorie für / pädagogische Praxis underziehungswissenschaftliche Forschung 673 / Anne Schlüter / Psychologie: Geschlechterforschung - Paradigmen, Befunde und / Institutionalisierung 683 / Gisela Steins / Sportwissenschaften: Geschlechterforschung als konstitutiver / Beitrag zur Analyse sozialer Ordnungen imSport . 691 / Karolin Heckemeyer / Sozial verantwortliche Technikwissenschaften: der Beitrag / der Geschlechterforschung für Forschung, Entwicklung und / Ausbildung / Carmen Leicht-Scholten / / / Architektur und Raumplanung: zur Herausforderung der / geschlechtergerechten Gestaltung eines Wissens- und / Handlungsfeldes . 709 / Barbara Zibell / Mathematik: Geschlechterforschung in disziplinären / Zwischenräumen . 719 / Mechthild Koreuber und Anina Mischau / Biologie: materielle Dimensionen von Geschlecht in / biologisch-kritischer Perspektive . 729 / Kerstin Palm / Medizin: Gendermedizin im Spannungsfeld zwischen Zukunft / und Tradition . 741 / Sabine Oertelt-Prigione und Sarah Hiltner / / Band 2 / / Teil IV Ungleichheiten, Sozialstruktur, Gleichstellung: zentrale / Fragen und empirische Zugänge der Geschlechterforschung 751 / / Arbeit und Geschlecht: Erwerbsarbeit, Hausarbeit und Care 753 / Alexandra Scheele / Care, Care-Arbeit und Geschlecht: gesellschaftliche Veränderungen / und theoretische Auseinandersetzungen 763 / Birgit Riegraf / Care: Ansätze und Perspektiven der international vergleichenden / Geschlechterforschung . 773 / Hildegard Theobald / Prekarisierung von Arbeit: erweiterte Perspektiven der / Geschlechterforschung . 783 / Mona Motakef und Christine Wimbauer / Armut: verborgene Armutsrisiken im Blick der / Geschlechterforschung . 791 / Brigitte Hasenjürgen / Migration und Geschlecht: die soziale Konstruktion von / Differenzverhältnissen . 803 / Helma Lutz / Prekaritäten: internationale Forschung zu globalen Ungleichheiten, / Ungleichzeitigkeiten und Geschlecht . 813 / Brigitte Aulenbacher und Fabienne Decieux / / / Globalisierung: Geschichte, Ansätze und Themen aus der / Perspektive der Geschlechterforschung 823 / Petra Dannecker / / Gewalt: zentrale Studien und Befunde der geschlechterkritischen / Gewaltforschung . 833 / Monika Schröttle / / Prostitution und Sexarbeit: alte und neue Kontroversen aus dem / Blick der Geschlechterforschung . 845 / Markus Tünte, Birgit Apitzsch und Karen Shire / / Bildung: Geschlechterbildung und ihre Begrenztheiten . 855 / Barbara Rendtorff / / Eliten: geschlechtertheoretische Perspektiven . 865 / Tomke König / / Gender & Environment: Geschlechterforschung im Kontext / Ökologie, Umwelt, Nachhaltigkeit . 873 / Ines Weller / Behinderung: Verortung einer sozialen Kategorie in der / Geschlechterforschung und Intersektionalitätsforschung . 881 / Ulrike Schildmann und Sabrina Schramme / / Militär und Krieg: der kämpfende Mann, die friedfertige Frau / und ihre Folgen . 891 / Maja Apelt / / Internationale und transnationale Frauenbewegungen: / Differenzen, Vernetzungen, Veränderungen . 901 / Ilse Lenz / Frauenbewegungen im deutschsprachigen Raum: Geschlecht und / soziale Bewegung . 911 / Kristina Schulz / Institutionalisierte (Frauenbewegungen und -politiken: / Gewerkschaften, Parteien, Christliche Kirchen . 921 / Gisela Notz / / Feministische Öffentlichkeiten: Formen von Aktivismus als / politische Intervention . 931 / Ricarda Drüeke und Elisabeth Klaus / / Queer-feministischer Aktivismus: politisch-praktische / Interventionen in heteronormative Verhältnisse 941 / Melanie Groß / / / Netzwerke: soziales Kapital und Macht(unterschiede) von Frauen / und Männern . 951 / Felizitas Sagebiel / Frauenprojekte im Fokus der Geschlechterforschung: vom / feministischen Aufbruch zur Institutionalisierung 963 / Margrit Brückner / Geschlechterreflexive Beratung: Entwicklungslinien, Positionen / und Praxen von Sozialberatung und feministischer Beratung 973 / Katharina Gröning / Gleichstellungspolitik: wo Geschlechterforschung ihre praktische / Umsetzung erfährt 983 / Ute Klammer / Frauenquote: zwischen Legitimität, Effizienz und Macht . 993 / Ulla Hendrix / Gender Budgeting: Budgetgestaltung zwischen emanzipatorischem / Anspruch und Public Finance Management . 1003 / Elisabeth Klatzer / Gender Pay Gap: von der gesellschaftlichen und finanziellen / Abwertung von ¿Frauenberufen¿ . 1013 / Sarah Lillemeier / Mentoring: Instrument einer gendergerechten akademischen / Personalentwicklung? 1023 / Anne Schlüter / Frauenhochschulbewegung: Selbstermächtigung und / Wissenschaftskritik 1033 / Sigrid Metz-Göckel / Gender Studies: Geschichte, Etablierung und Praxisperspektiven des / Studienfachs . 1043 / Maximiliane Brand und Katja Sabisch / Diversity Studies und DiversityStrategien: Plädoyer für eine / Theoretisierung der Praxis und für eine Konzeptualisierung / der Theorie 1053 / Uta Klein / / Teil V Lebensphasen, Lebensführung, Körper: zentrale Fragen / und empirische Zugänge der Geschlechterforschung 1063 / / Kindheit: Entwicklung und Sozialisation im Blick der / Geschlechterforschung / Tim Rohrmann / / / Adoleszenz: Lebensphase zwischen Kindheit undErwachsensein. 1075 / Vera King und Susanne Benzei / / Gefühle: Von der Geschlechter- und der Emotionsforschung zu / den Affect Studies . 1083 / Hilge Landweer / / Liebe: historische Formen und theoretische Zugänge . 1093 ... vollständiges Inhaltsverzeichnis siehe Link

Details

Suche nach Verfasser*in
Jahr: 2019
Bandangabe: Band 1.
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GS.OS
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 9783658124953
2. ISBN: 3-658-12495-4
Beschreibung: 1. Auflage, xxi, 750 Seiten : Diagramme
Schlagwörter: Geschlechterforschung, Methodologie, Gender Studies, Gender-Forschung, Genderstudie, Geschlechterfrage, Geschlechtertheorie
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Kortendiek, Beate; Riegraf, Birgit; Sabisch, Katja
Sprache: Deutsch
Fußnote: Beiträge vorwiegend in deutscher Sprache, einige Beiträge auf Englisch. - Literaturangaben
Mediengruppe: Buch