- Interdisziplinäre Menschenkunde im Spiegel der Literatur: von Aufklärung bis Klassik, von Rousseau bis Büchner
- Kontexte: Pädagogik, Psychologie und Völkerkunde im 18. Jahrhundert
- Anthropologische Literaturgattungen: Reiseberichte und Lehrgedichte, psychologische Fallgeschichten, Romane und Dramen
- Neues Wissen über den Menschen: Selbstbestimmung der Frau, Traum, Sexualität, Verbrechen, Wahnsinn
- Körpersprache und Physiognomik: Quellen der Menschenkenntnis und Schauspielkunst
/ AUS DEM INHALT: / / /
Literarische Anthropologie
Die Neuentdeckung des Menschen
1 Der ganze Mensch: Anthropologie als Schlüsseldisziplin
1.1 Die Neuentdeckung des Menschen
1.2 Literarische Anthropologie als Forschungsperspektive
2 Reisen zum Ursprung: Wolfskinder und edle Wilde
2.1 Rousseau und die Wolfskinder
2.2 Georg Forsters Expedition in die Südsee
2.3 Alexander von Humboldt über die Völker Amerikas
3 Irrenhaus: Menschenforschung am Extrem
3.1 Locus terribilis und Lichtenbergs Bilddeutung
3.2 Kleists Augenzeugenbericht
3.3 Claudius' modernisierte moralische Erzählung
4 Kriminalliteratur: Von der Fallgeschichte zur Erzählung
4.1 Das Kriminalgenre als Quelle der Menschenkenntnis
4.2 Menschenopfer: Meißners aufgeklärte Fallgeschichte
4.3 Psycho-Logik des Verbrechens: Schillers Erzählung
5 Anthropologischer Roman: Innengeschichten
5.1 Romanjahr 1774: Goethe, Blanckenburg, Engel
5.2 Goethes Werther, eine Krankengeschichte
5.3 Moritz' Anton Reiser, ein psychologischer Roman
6 Menschenbildung: Erziehungslehren der Aufklärung
6.1 Nachbardisziplinen: Anthropologie und Pädagogik
6.2 Sexualerziehung: Ein heikles Thema bei Salzmann
6.3 Ganzer Mensch: Wilhelm Meisters Bildungsbrief
7 Das anthropologische (Lehr)Gedicht
7.1 Poetische Lehre vom Menschen: Pope und Sucro
7.2 Liebesphilosophie: Schillers Die Freundschaft
7.3 Ecce homo: Goethes Mir schlug das Herz und Prometheus
8 Selbstbestimmung der Frau
8.1 Freie Ehe, ein neues Modell bei Goethe
8.2 Wider väterliche Ehestiftung: Sophie Mereau-Brentano
8.3 Kleists Fallstudie über eine unerklärliche Schwangerschaft
9 Physiognomik und Pathognomik
9.1 Lavaters Charakterdeutung von außen
9.2 Lichtenbergs Kritik an der Physiognomik
9.3 Gemütsspionage: Eine Fallgeschichte von Spieß
10 Psychologische Schauspielkunst
10.1 Empfindender und reflektierender Schauspieler
10.2 Lessings und Engels anthropologische Schauspielkunst
11 Seelenspiegel: Das anthropologische Drama
11.1 Dramaturgie des Mitleids: Lessings Emilia Galotti
11.2 Volkspsychologie: Ifflands Albert von Thurneisen
12 Traum und Schlafwandeln
12.1 Anthropologische Traumdeutung
12.2 Traumopfer: Der Fall von Schillers Franz Moor
12.3 Schlafwandler: Kleists Prinz von Homburg
13 Kunst und Wahn
13.1 Der Gottheit näher gerückt: Ein Fall aus Tiecks William Lovell
13.2 Wahn als höhere Gesundheit: Klingemanns Nachtwachen
13.3 Narr mit Sehergabe: Hoffmanns Einsiedler Serapion
14 Realismus: Konsequenz der Anthropologie?
14.1 Wenn einem die Natur kommt: Büchners Woyzeck
14.2 Leben des Geringsten: Büchners antiidealistische Ästhetik
15 Serviceteil
15.1 Allgemeine bibliografische Hilfsmittel
15.2 Neuausgaben anthropologischer Quellen
15.3 Bibliografie zu einzelnen Autoren
16 Anhang
16.1 Zitierte Literatur
16.2 Abbildungsverzeichnis
16.3 Personenverzeichnis
16.4 Glossar