Cover von Sprache in der Sozialpädagogik wird in neuem Tab geöffnet

Sprache in der Sozialpädagogik

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Iven, Claudia
Verfasser*innenangabe: Dr. Claudia Iven
Jahr: 2016
Verlag: Köln, Bildungsverlag EINS
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.GS Iven / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-3 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / Die allgemeine Sprachförderung und die Unterstützung von Kindern mit Migrationshintergrund oder aus anregungsarmen Elternhäusern nehmen im Alltag der Kindertageseinrichtung einen immer größeren Stellenwert ein. Gesichertes Wissen über die Sprachentwicklung und sprachliche Auffälligkeiten sind deshalb in der Ausbildung und Berufsausübung ebenso unverzichtbar wie konkrete Ideen für sprachfördernde Aktivitäten. / Dieses Buch vermittelt Grundwissen und Praxiskompetenzen zu folgenden Themen: / Sprache - Sprechen - Kommunikation: Wie funktioniert das? / Normale Sprachentwicklung vom ersten Schrei bis zum Lesen- und Schreibenlernen / Sprachstandserhebungen und Sprachförderprogramme / Beobachtung und Dokumentation sprachlicher Fähigkeiten: Planung von Fördermaßnahmen / Praxis der gezielten Sprachförderung bei ein- und mehrsprachigen Kindern: Aktivitäten zur Unterstützung von Wortschatz, Aussprache, Grammatik und Kommunikation / Sprachförderung und Sprachtherapie: Merkmale von behandlungsbedürftigen Sprachstörungen und Zusammenarbeit mit Sprachtherapeuten.
 
AUS DEM INHALT: / / Vorwort zur 4. Auflage . 7 / Einleitung 8 / / 1 Sprache und Kommunikation: Eine Einführung . 11 / 1.1 Begriffsklärung "Sprache" und "Sprechen" . 12 / 1.1.1 Sprachwissenschaftliche Grundlagen 14 / 1.1.2 Die vier Sprachebenen 17 / 1.2 Bedeutung der Sprachfähigkeit für die menschliche Kommunikation . 18 / 1.2.1 Die soziale Funktion von Sprache und Kommunikation 19 / 1.2.2 Die Möglichkeiten der nonverbalen Kommunikation . 22 / 1.3 Die Funktionskreise des Sprechens 23 / 1.3.1 Atmung . 24 / 1.3.2 Stimmgebung 26 / 1.3.3 Sprechbewegung . 28 / 1.3.4 Die Sprachproduktion als komplexer Ablauf 31 / 1.4 Kommunikationsabläufe und Modelle 32 / 1.4.1 Der Ablauf der Kommunikationskette 33 / 1.4.2 Gesamtprozess der Kommunikation . 34 / / 2 Grundlagen der Sprachentwicklung . 38 / 2.1 Vorüberlegungen zum Spracherwerb . 39 / 2.1.1 Wie lernen Kinder sprechen? . 41 / 2.1.2 Grundzüge der Spracherwerbstheorien 42 / 2.2 Voraussetzungen für den Spracherwerb 45 / 2.2.1 Wie schaffen es Babys, die Spracherwerbsaufgaben zu lösen? 45 / 2.2.2 Woher weiß man, dass Säuglinge zu diesen Leistungen fähig sind? 46 / 2.2.3 Basis des Sprechenlernens . 47 / 2.3 Der Verlauf der Sprachentwicklung 49 / 2.4 Sprachkompetenz als Ergebnis des Spracherwerbs 51 / 2.4.1 Semantik und Lexikon . 51 / 2.4.2 Grammatik 53 / 2.4.3 Aussprache 54 / / 3 Sprachförderung in pädagogischen Handlungsfeldern . 56 / 3.1 Pädagogische und alltagsintegrierte Sprachförderung: Was ist das? . 57 / 3.1.1 Förderstrategien 63 / 3.1.2 Förderprinzipien 65 / / 3.2 Die Bedeutung des Sprachvorbildes 67 / 3.2.1 Die Funktionsweisen des Sprachvorbildes 67 / 3.2.2 Das eigene Sprechen erfahren und bewusst verändern 68 / 3.2.3 D as eigene Sprechen bewusst zur Sprachförderung einsetzen 70 / / Beobachtung und Einschätzung der Sprachentwicklung / als Basis der Förderplanung 71 / 4.1 Grundlagen der Bewertung von Sprachentwicklungsverläufen . 72 / 4.1.1 Was ist normal in der Sprachentwicklung? 73 / 4.1.2 Fragestellungen und Risikofaktoren . 74 / 4.2 Sprachstandserhebungen 76 / 4.2.1 Maßnahmen in den deutschen Bundesländern 76 / 4.2.2 Verfahren zur Sprachstandserhebung . 78 / 4.3 (Früh-)Erkennung von Sprach-, Sprech- und / Kommunikationsstörungen . 79 / 4.3.1 Ziele der Früherkennung . 79 / 4.3.2 Früherkennungszeichen und Risikofaktoren 80 / 4.3.3 Möglichkeiten der Früherkennung . 81 / 4.3.4 Projektidee "Früherkennung" . 83 / 4.4 Förderung oder Therapie? Grenzen der pädagogischen / Sprachförderung 84 / / 5 Praxis der Sprachförderung 87 / 5.1 Durchführung von Sprachförderaktivitäten . 88 / 5.2 Spezielle Sprachförderbereiche bei Kindern . 89 / 5.2.1 Förderung der Kommunikationsfähigkeit . 90 / 5.2.2 Förderung des Wortschatzes . 94 / 5.2.3 Förderung der Grammatik . 99 / 5.2.4 Förderung von Mundmotorik und Aussprache 103 / 5.3 Gruppenzusammenstellung für Sprachförderaktivitäten 106 / / 6 Sprachförderung bei Mehrsprachigkeit 108 / 6.1 Spracherwerb unter den Bedingungen der Mehrsprachigkeit 109 / 6.1.1 Grundsätzliche Überlegungen zur Mehrsprachigkeit . 111 / 6.1.2 Formen der Mehrsprachigkeit 113 / 6.2 Erstsprache - Zweitsprache: Was hat Vorrang? 116 / 6.2.1 Die Bedeutung der Erstsprache . 116 / 6.2.2 Die Entwicklung der Zweitsprache 118 / / 6.3 Sprachstandsbeobachtung bei mehrsprachigen Kindern 124 / 6.3.1 Beobachtung der Sprachlernbedingungen . 124 / 6.3.2 S ystematische Sprachstandserfassung mit dem / Beobachtungsbogen SISMIK . 126 / 6.4 Sprachentwicklungsförderung mit mehrsprachigen Kindern 130 / 6.4.1 Prinzipien der Sprachförderung . 130 / 6.4.2 Übungen und Spiele zur Förderung mehrsprachiger Kinder . 133 / / 7 Von der Sprache zur Schrift 138 / 7.1 Wege vom Sprechen zum Schreiben 139 / 7.1.1 Zusammenhänge zwischen Laut- und Schriftsprache 141 / 7.1.2 Lautsprachentwicklung und Schriftsprachentwicklung . 143 / 7.1.3 Voraussetzungen für den Schriftspracherwerb . 145 / 7.1.4 Bedeutung der phonologischen Bewusstheit . 148 / 7.2 Verlauf des Schriftspracherwerbs 151 / 7.2.1 Phasen der Schreibentwicklung . 151 / 7.2.2 Phasen der Leseentwicklung . 154 / 7.3 Vorbereitung auf das Lesen- und Schreibenlernen . 155 / 7.3.1 Förderung von Basisfähigkeiten und phonologischer Bewusstheit . 155 / 7.3.2 Diagnose- und Förderprogramme für phonologische Bewusstheit . 161 / 7.3.3 Sinn und Unsinn, Möglichkeiten und Grenzen einer / Förderung in der Kita 166 / / 8 Sprachförderung als Teil des Elternarbeitskonzepts . 168 / 8.1 Sprachentwicklung und Elternarbeit . 169 / 8.1.1 Elternmitarbeit bei der Prävention von Sprachentwicklungsstörungen 171 / 8.1.2 Elternmitarbeit in der Sprachförderung 173 / 8.2 Projektidee zur Elterninformation und Elternarbeit . 178 / / 9 Professionell handeln bei Sprach(entwicklungs)störungen . 179 / 9.1 Sprach-, Sprech- und Kommunikationsstörungen: / Begriffsbestimmung . 180 / 9.1.1 Begriffsbestimmungen 181 / 9.1.2 Der Sprach"behinderungs"begriff . 183 / 9.2 Ursachen und Erscheinungsformen von Sprach-, / Sprech- und Kommunikationsstörungen 186 / 9.2.1 Ursachenannahmen 186 / 9.2.2 Formen der Sprachentwicklungsstörungen . 187 / / / 9.3 Sprach-, Sprech- und Kommunikationsstörungen bei / komplexen Behinderungen . 189 / 9.3.1 / / Sprach-, Sprech- und Kommunikationsstörungen bei geistigen / Behinderungen . 189 / 9.3.2 Sprech- und Kommunikationsstörungen bei Körperbehinderungen 191 / 9.3.3 / / Sprach-, Sprech- und Kommunikationsstörungen / bei Sinnesbeeinträchtigungen 194 / 9.4 Sprach- und Kommunikationsförderung bei behinderten Kindern / in integrativen und inklusiven Einrichtungen 197 / 9.4.1 Förderprinzipien und -ziele bei Kindern mit geistigen Behinderungen 197 / 9.4.2 Förderansätze für Menschen mit Autismus . 200 / 9.4.3 Sprachförderkonzepte für Kinder mit Downsyndrom . 204 / 9.4.4 Sprech- und Kommunikationsförderung bei Dysarthrie 208 / 9.4.5 Unterstützte Kommunikation . 209 / 9.5 Interdisziplinäre Zusammenarbeit . 211 / 9.5.1 Kooperation im Förderteam 212 / 9.5.2 Zusammenarbeit mit dem kommunikativen Umfeld . 213 / 9.5.3 Hilfreiche Informationsquellen und Adressen . 215 / Literaturverzeichnis 216 / Bildquellenverzeichnis . 220 / Sachwortverzeichnis . 221
 

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Iven, Claudia
Verfasser*innenangabe: Dr. Claudia Iven
Jahr: 2016
Verlag: Köln, Bildungsverlag EINS
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.GS
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-427-04610-3
2. ISBN: 3-427-04610-9
Beschreibung: 4., [aktualisierte] Auflage, 222 Seiten : Illustrationen
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverzeichnis: Seite 216 - 219
Mediengruppe: Buch