Cover von 1.; Grundlagen und Methoden wird in neuem Tab geöffnet

1.; Grundlagen und Methoden

Suche nach Verfasser*in
Jahr: 2016
Bandangabe: 1.
Mediengruppe: Buch
nicht verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HPS Linde / College 3f - Psychologie / Regal 337 Status: Entliehen Frist: 02.12.2024 Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HPS Linde / College 3f - Psychologie / Regal 337 Status: Entliehen Frist: 06.12.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

Die Arbeit mit Metaphern ist eine zentrale Technik in der systemischen Beratung und Therapie, in der Organisations- und Teamentwicklung, in Supervision, Coaching und nicht zuletzt in der hypnotherapeutischen Arbeit. Was brauchen Praktikerinnen und Praktiker, um erfolgreich mit Metaphern arbeiten zu können?: • ein Grundverständnis für den Aufbau und die Funktion von Metaphern,• Methoden zur Arbeit mit Metaphern, • einen großen Metaphern-Wortschatz. All das bietet die große Metaphern-Schatzkiste. Für die sichere Verwendung von Metaphern hat Holger Lindemann Grundprinzipien der Arbeit mit Metaphern formuliert, zahlreiche beraterische und therapeutische Methoden zusammengetragen, in denen Metaphern eine zentrale Rolle spielen, und eine Systematik für die Verwendung von Metaphern entworfen. Mit anschaulichen Texten, Beispielen und Grafiken werden zahlreiche Anregungen für die praktische Arbeit gegeben. Auf der dazugehörigen Website finden sich: eine einzigartige Metaphern-Datenbank mit über 20.000 Einträgen: Hier sind Personen, Orte, Gegenständliches und Abstraktes, Tätigkeiten, Eigenschaften, Redewendungen und Sprichwörter zu bestimmten Begriffsräumen zusammenfasst. Mit der eigens programmierten Software lässt sich die Sammlung über eine Suchfunktion einfach handhaben. Sie kann jederzeit durch eigene Einträge und durch Updates erweitert werden. Zahlreiche Druckvorlagen von Arbeitsblättern und ergänzenden Materialien werden zur Verfügung gestellt.
 
 
Inhalt
 
1 Vorwort........................................................................................................... 7
2 Metaphern: Definitionen und Formen........................................................ 11
2.1 Was sind Metaphern? ................................................................................. 11
2.2 Metaphernwelten: Themenbereiche bildhafter Sprache........................... 12
2.3 Grundformen sprachlicher Metaphern .................................................... 14
3 Grundprinzipien und -techniken der Arbeit mit Metaphern................... 27
3.1 Perspektivenwechsel und Zirkularität........................................................ 27
3.2 Reframing.................................................................................................... 30
3.3 Das relevante System................................................................................... 31
3.4 Externalisierung als Objektivation und Personifikation ......................... 33
3.5 Dekontextualisierung und Rekontextualisierung..................................... 34
3.6 Dissoziation und Assoziation..................................................................... 35
3.7 A nker............................................................................................................ 41
3.8 Internalisierung und Habitualisierung...................................................... 42
3.9 Pacing und Leading..................................................................................... 44
3.10 Humor, Leichtigkeit und Klientenbezug .................................................. 44
4 Arbeiten mit einfachen sprachlichen Metaphern........................................ 47
4.1 Implizites Verwenden von Metaphern...................................................... 48
4.2 Explizites Aufgreifen und Ausweiten von Metaphern ............................. 49
4.3 Themenbereiche und Metaphernwelten.................................................... 58
4.4 Energie- und Ruhepole: Tankstellen und Erholungsinseln..................... 60
4.5 Sprichwörter, Aphorismen und Zitate ...................................................... 61
4.6 Nervennahrung: Das Sprichwort- und Zitate-Orakel ............................. 63
5 Arbeiten mit komplexen Erzählformen..................................................... 67
5.1 Geschichten und Erzählungen................................................................... 68
5.2 Märchen ...................................................................................................... 72
5.3 Sagen, Mythen und Legenden ................................................................... 76
5.4 Fabeln ......................................................................................................... 77
5.5 Gleichnisse und Parabeln........................................................................... 80
5.6 Anekdoten.................................................................................................... 83
5.7 Gedankenexperimente ............................................................................... 85
5.8 Dilemmata und Paradoxien....................................................................... 86
5.9 W itze........................................................................................................... 87
5.10 Entwerfen eigener Geschichten mit Symbol würfeln ............................... 89
5.11 Entwerfen eigener Geschichten mit Begriffszetteln und Bildkarten __ 93
 
 
6 Arbeiten mit Gedichten und Liedern.............................................................. 95
6.1 Gedichte ...................................................................................................... 95
6.2 Lieder............................................................................................................ 96
7 Arbeiten mit Bildern ......................................................................................... 99
7.1 Arbeiten mit dem Herstellen von Bildern ................................................ 99
7.2 Arbeiten mit Bildvorlagen ......................................................................... 114
7.3 Arbeiten mit Bildern und Bildkarten ........................................................ 122
7.4 Weitere Formen der Arbeit mit Bildern.................................................... 131
8 Arbeiten m it Skulpturen und Architektur.................................................... 137
8.1 Figurenaufstellungen................................................................................... 137
8.2 Aufstellungen mit Bodenankern, Timelines und Stellvertretern ............ 157
9 Arbeiten mit bewegungs-und handlungsorientierten Methoden .......... 183
9.1 Psychodrama .............................................................................................. 183
9.2 Hand-und Fingerpuppen........................................................................... 189
9.3 Musizieren und Tanzen............................................................................... 191
9.4 R ituale.......................................................................................................... 193
9.5 Artefakte, Talismane und Amulette .......................................................... 196
9.6 Beobachtung^ und Handlungsaufgaben.................................................. 199
10 Ein Modell für die Arbeit mit Metaphern .................................................... 205
10.1 Alice hinter den Spiegeln ........................................................................... 206
10.2 Die Spiegelarchitektur der Arbeit mit Metaphern..................................... 214
10.3 Das Grundmuster der Arbeit mit Metaphern.......................................... 219
11 Eine Systematik von Metaphern und der Aufbau
der Metaphern-D atenbank............................................................................... 221
12 Themenbereiche von Metaphern ................................................................... 227
12.1 Räumliche, materielle und zeitliche Orientierung ................................... 227
12.2 Wahrnehmung............................................................................................ 230
12.3 Handlung und Bewegung........................................................................... 232
12.4 Physiologische und organische Zustände.................................................. 233
12.5 Tätigkeiten und B erufe............................................................................... 235
12.6 Literarische und cineastische Themen ...................................................... 242
12.7 Menschen und ihre Eigenschaften.............................................................. 245
12.8 Materielle und immaterielle Werte............................................................ 246
12.9 Natur und Elemente ................................................................................... 248
13 D anksagung........................................................................................................ 253
14 Quellen und M aterialien................................................................................... 255
14.1 Fachliteratur................................................................................................ 255
14.2 Metapherngeschichten für Therapie und Beratung ................................. 257
14.3 Gedichte, Geschichten und Geschichtensammlungen............................. 257
14.4 R ätsel............................................................................................................ 258
14.5 Bilderbücher................................................................................................ 258
14.6 Bildkartensets.............................................................................................. 258
14.7 Symbolwürfel.............................................................................................. 259
14.8 Sprüche und Zitatezettel............................................................................. 259
15 Autoreninformation ......................................................................................... 261
 

Details

Suche nach Verfasser*in
Jahr: 2016
Bandangabe: 1.
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PI.HPS
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-525-40275-7
2. ISBN: 3-525-40275-9
Beschreibung: 3., erweiterte und überarbeitete Neuauflage, 260 Seiten : Illustrationen
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverzeichnis: Seiten 255-26
Mediengruppe: Buch