Cover von Psychoneuroimmunologie und Psychotherapie wird in neuem Tab geöffnet

Psychoneuroimmunologie und Psychotherapie

mit 43 Abbildungen und 10 Tabellen
Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: herausgegeben von Christian Schubert ; mit Geleitworten von Horst Kächele, Joel E. Dimsdale und Gerhard Schüßler. [Unter Mitarb. von Djordje Atanackovic ... ]
Jahr: 2015
Verlag: Stuttgart, Schattauer Verlag
Mediengruppe: Buch
nicht verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: NK.HI Psyc / College 3d - Gesundheit, Medizin / Regal 324 Status: Entliehen Frist: 02.12.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / / Psychotherapie - eine gezielte Hilfe für das Immunsystem .!? / Nerven-, Hormon- und Immunsystem beeinflussen sich wechselseitig ¿ hierfür liegen inzwischen zahlreiche Belege vor. Das Ganze ist jedoch weitaus komplizierter, denn auch Psyche und soziales Umfeld haben Einfluss auf das Immunsystem. Die Vielfalt all dieser Interaktionen formt so ein komplexes Netzwerk, das entscheidend auf die Immunaktivität einwirkt. / Ist aber auf dieser Basis eine gezielte Beeinflussung der Immunaktivität durch psychologische und psychotherapeutische Interventionen möglich? Eine spannende Frage, die von der Psychoneuroimmunologie (PNI) mit einem eindeutigen Ja beantwortet wird - und deren differenzierte Beantwortung in diesem Werk auch Erklärungsmodelle dafür liefert, wie Psychotherapie körperlich kranke Menschen wieder gesund machen kann. / In einem neuen Kapitel beschreibt Schubert die psychoneuroimmunologischen Wirkungswege des empirisch belegten Zusammenhangs von Missbrauchs-, Misshandlungs- und Vernachlässigungserfahrungen mit schweren Entzündungserkrankungen im Erwachsenenalter und einer insgesamt geringeren Lebenserwartung. Er macht deutlich, dass Psychodiagnostik und -therapie mit zunehmendem Verständnis der dysfunktionalen psychosomatischen Mechanismen von Entzündungserkrankungen in Zukunft spezifischer als bisher gegen körperliche Erkrankungen eingesetzt werden können. / Das Buch gibt so einen exzellenten Überblick über ein brisantes und wichtiges Fachgebiet, das zunehmend ins Blickfeld der aktuellen Forschung gerät. / / KEYWORDS: Psychoneuroimmunologie, Neuroendokrinologie, Psychotherapie, Soziopsychoneuroimmunologie, Immunsystem, Stressmanagement, Körper-Psyche-Wechselwirkungen, neuronale Netzwerke, limbisches System, zirkadiane Rhythmik, Immunzellen, Konditionierung, Hypnose, Imagination, Achtsamkeit, Entspannungsverfahren, Immunologie und Krebs, Immunologie und HIV, Mind-Body-Konzept
 
AUS DEM INHALT: / / Einführung 1 / Christian Schubert / Definitionen der Psychoneuroimmunologie 2 / Problemgeschichte der Psychoneuroimmunologie 3 / Neuroimmunologische Konstrukte der Vernetzung 3 / Psychoneuroimmunologie und Immunoneuropsychologie 4 / Paradigmatische Grenzen von »Psychoneuroimmunologie« und »Psychotherapie« 7 / Aufbau des Buches und inhaltliche Übersicht 11 / Abschließende Bemerkungen 15 / / Grundlagen / / 1 Psychotherapie und Gehirnaktivität 21 / Georg Northoff / 1.1 Einleitung 21 / 1.2 Neuronale Netzwerke und Psychotherapie 23 / 1.2.1 Psychotherapie und Depression 23 / 1.2.2 Kognitive Verhaltenstherapie bei Zwangserkrankungen 25 / 1.2.3 Kognitive Verhaltenstherapie bei Panikerkrankungen 26 / 1.2.4 Kognitive Verhaltenstherapie bei sozialer Phobie und Spinnenphobie 26 / 1.2.5 Kognitive Verhaltenstherapie bei Posttraumatischer Belastungsstörung 28 / / 1.2.6 Weitere psychologische Interventionen 28 / 1.2.7 Zusammenfassung 30 / 1.3 Effekte der Psychotherapie auf Hirnregionen mit Verbindung zu immunologisch-endokrinologischen Funktionen 31 / / 2 Neuroendokrinologie und Psychoneuroimmunologie 35 / William B. Malarkey, / Joseph R. Tafur, Thomas Rutledge, Paul J. Mills / 2.1 Einleitung 35 / 2.2 Wechselwirkungen zwischen / Hormon- und Immunsystem 35 / 2.3 Hormone der Hypophyse und / das Immunsystem 37 / 2.4 Hormonresistenz 39 / 2.5 Zirkadiane Rhythmik 41 / 2.6 Stressforschung 42 / 2.7 Auswirkungen erhöhter Cortisol- / und Catecholaminwerte auf das / Immunsystem 43 / 2.8 Zukünftige Forschungsrichtungen der Neuroendokrinologie und PNI 44 / / 3 Immunologische Grundlagen der Psychoneuroimmunologie 50 / Bernd Niggemann, Kurt S. Zänker / 3.1 Einleitung 50 / 3.2 Evolution des Immunsystems 54 / / 3.3 Angeborenes Immunsystem 55 / 3.4 Erworbenes Immunsystem 57 / 3.4.1 Zellen des erworbenen Immunsystems 57 / 3.4.2 Aktivierung des erworbenen Immunsystems 59 / 3.5 Regulation der Immunantwort 62 / 3.6 Entzündung 63 / 3.7 Messung der Immunaktivität in / der PNI 64 / 3.8 Ausblick: Epigenetik und PNI 65 / 3.9 Immunologie und PNI 66 / / 4 Psychoneuroimmunologie / körperlicher Erkrankungen 68 / Christian Schubert / 4.1 Einleitung 68 / 4.2 PNI der Erkrankungen mit TH1-Suppression 69 / 4.2.1 Wundheilung 71 / 4.2.2 Viruserkrankungen 73 / 4.3 PNI der Entzündungskrankheiten 81 / 4.3.1 Atopie und Allergie 84 / 4.3.2 Autoimmunkrankheiten 87 / 4.4 PNI und Krebs 89 / 4.5 Sickness behavior und immunologisch vermittelte Depression 99 / 4.6 Schlussfolgerung und kritischer / Ausblick 106 / / 5 Einfluss von frühen psychischen Belastungen auf die Entwicklung von Entzündungserkrankungen im Erwachsenenalter 117 / Christian Schubert, Silvia Exenberger / 5.1 Einleitung 117 / / 5.3 Adverse-Childhood-Experiences- / (ACE)-Studie 118 / 5.4 Entwicklung und Entwicklungsstörung der HPA-Achse 119 / 5.5 Gestörte Entwicklung des Immunsystems und Krankheitsfolgen 122 / 5.5.1 Allergisches Asthma bronchiale 122 / 5.5.2 Autoimmunerkrankungen 128 / 5.6 Wirksamkeit von frühen Interventionen / auf die Stresssystemaktivität psychisch belasteter Kinder 132 / 5.7 Psychosomatische Psychotherapieforschung - eine Utopie? 133 / / 6 Negativfaktoren, Immunaktivität und Psychotherapie 141 / Angelo Picardi, Lorenzo Tarsitani, Emanuele Tarolla, Massimo Biondi / 6.1 Einleitung 141 / 6.2 PNI und emotionale Probleme infolge von Stress 141 / 6.2.1 Auswirkungen von Stress auf das Immunsystem 142 / 6.2.2 Fazit 147 / 6.3 PNI und Depression 148 / 6.3.1 Depression und Parameter des Immunsystems 148 / 6.3.2 Mögliche Moderatoren zwischen Depression und Immunität 151 / 6.4 PNI und Angst 153 / 6.5 PNI und interindividuelle Unterschiede 155 / 6.5.1 Neurotizismus, negative Affektivität und Feindseligkeit 155 / 6.5.2 Bindungsstil 158 / 6.5.3 Repressiver Stil und Alexithymie 159 / 6.5.4 Soziale Hemmung 160 / 6.5.5 Coping 160 / 6.6 Schlussfolgerung 161 / 5.2 HPA-Achse und immunologische Stressreaktion 117 / / 7 Positivfaktoren, Immunaktivität und Psychotherapie 168 / Lise Solberg Nes, Suzanne C. Segerstrom / 7.1 Einleitung 168 / 7.2 PNI und Positivfaktoren 168 / 7.3 Optimismus 169 / 7.3.1 Optimismus und Immunaktivität 170 / 7.3.2 Optimismus und Psychotherapie 174 / 7.4 Attributionsstil 175 / 7.4.1 Attributionsstil und Immunaktivität 176 / 7.4.2 Attributionsstil und Psychotherapie 176 / 7.5 Selbstwert 177 / 7.5.1 Selbstwert und Immunaktivität 177 / 7.5.2 Selbstwert und Psychotherapie 178 / 7.6 Selbstwirksamkeit 179 / 7.6.1 Selbstwirksamkeit und Immunaktivität 179 / 7.6.2 Selbstwirksamkeit und Psychotherapie 180 / 7.7 Posttraumatisches Wachstum und benefit finding 180 / 7.7.1 Posttraumatisches Wachstum/benefit finding und Immunaktivität 181 / 7.7.2 Posttraumatisches Wachstum/benefit finding und Psychotherapie 182 / 7.8 Positiver Affekt 183 / 7.8.1 Positiver Affekt und Immunaktivität 184 / 7.8.2 Positiver Affekt und Psychotherapie 187 / 7.9 Soziale Beziehungen 187 / 7.9.1 Soziale Beziehungen und Immunaktivität 188 / 7.9.2 Soziale Beziehungen und Psychotherapie 189 / 7.10 Positivfaktoren, Immunaktivität und Psychotherapie 190 / 7.11 Immunaktivität und Gesundheit 191 / 7.12 Schlussfolgerung 191 / / Experimentelle Aspekte / 8 Konditionierung des Immunsystems 201 / Ursula Stockhorst / 8.1 Einleitung 201 / 8.2 Grundlagen 202 / 8.2.1 Bidirektionale Kommunikation zwischen Nerven- und Immunsystem 202 / 8.2.2 Bestandteile des Immunsystems 203 / 8.3 Lernmechanismen 204 / 8.3.1 Einteilung der Lernvorgänge 204 / 8.3.2 Klassische Konditionierung 205 / 8.3.3 Instrumenteile Konditionierung 207 / 8.4 Konditionierte Immunaktivität- Grundlagen 207 / 8.4.1 Basisexperiment von Ader und Cohen und die Folgestudien 207 / 8.4.2 Klassisch konditionierbare Reaktionen des Immunsystems - eine Übersicht 209 / 8.5 Konditionierte Immunaktivität- klinische Anwendung 216 / 8.5.1 Übersicht 216 / 8.5.2 Autoimmunerkrankungen 216 / 8.5.3 Allergien 219 / 8.5.4 Infektionen und Heroin 220 / 8.5.5 Abstoßungsreaktionen bei Organtransplantationen 221 / 8.5.6 Krebs 222 / 8.6 Jnstrumentelle Konditionierung - gelernte Hilflosigkeit und Immunparameter 230 / 8.7 Mediierung klassisch konditionierter Immunmodulation 232 / 8.7.1 Kommunikationswege 233 / 8.7.2 Neuroanatomische Korrelate 233 / 8.7.3 Intrazelluläre Mechanismen 236 / 8.7.4 Klassische Konditionierung in vitro! 236 / 8.7.5 Extinktionsiemen 237 / 8.8 Perspektiven für die Grundlagenforschung und klinische Anwendung 238 / 8.9 Fazit 239 / / 9 Expressives Schreiben und Immunaktivität - gesundheitsfördernde Aspekte der Selbstöffnung 245 / Andrea B. Horn, Matthias R. Mehl, Fenne große Deters / 9.1 Einleitung 245 / 9.2 Das Paradigma des Expressiven Schreibens 246 / 9.3 Wirksamkeit des Expressiven / Schreibens 247 / 9.3.1 Allgemeine Wirksamkeit 247 / 9.3.2 Moderatorvariablen: Aspekte der Durchführung 248 / 9.3.3 Differenzielle Wirksamkeit 249 / 9.3.4 Expressives Schreiben und Immunaktivität 250 / 9.4 Erklärungsmodelle zur Wirksamkeit des Expressiven Schreibens 253 / 9.4.1 Inhibitionstheorie 254 / 9.4.2 Habituationstheorie 254 / 9.4.3 Kognitiv-linguistische Verarbeitungstheorie 254 / 9.4.4 Selbstregulationstheorie 255 / 9.4.5 Soziale-Integrations-Theorie 255 / 9.4.6 Empirische Hinweise auf psychophysiologische Wirkmechanismen 256 / 9.5 Möglichkeiten und Grenzen des Expressiven Schreibens in Psychotherapie und Psychosomatik 258 / 9.6 Zusammenfassung und Ausblick 260 / / 10 Hypnose, Imagination, Selbstregulierung und Immunaktivität 265 / Howard R. Hall, Karen Olness / 10.1 Einleitung 265 / 10.2 Frühe klinische Studien zur Hypnose und Immunaktivität 266 / / 10.3 Hypnose bei Kindern 267 / 10.4 Hypnose und Imagination bei Kindern mit Fokussierung auf Immunparameter 268 / 10.5 Hypnose und Imagination bei Immunerkrankungen von Kindern 272 / 10.6 Hypnose bei Erwachsenen 274 / 10.7 Direkte Suggestion mit Fokussierung auf Immunparameter / bei Erwachsenen 274 / 10.8 Entspannungstraining mit oder ohne Imagination bei Erwachsenen 278 / 10.9 Hypnose und Imagination bei Erwachsenen mit Fokus auf Immunerkrankungen 280 / 10.10 Fazit 280 / / 11 Endokrine und immunologische Wirkungen von Musik 285 / Cynthia Quiroga Murcia, Gunter Kreutz, Stephan Bongard / 11.1 Einleitung 285 / 11.2 Musiktherapeutische Anwendungen 286 / 11.3 Musik als psychoaktiver Stimulus 287 / 11.4 Neuroendokrine Marker 289 / 11.4.1 Cortisol 289 / 11.4.2 Oxytocin 290 / 11.4.3 Testosteron 291 / 11.4.4 Beta-Endorphine 291 / 11.4.5 Weitere neurochemische Marker 292 / 11.5 Immunologische Marker 292 / 11.5.1 Sekretorisches Immunoglobulin A . 292 / 11.5.2 Weitere Immunmarker 293 / 11.6 Ausblick 294 / 11.7 Fazit 295 / / Klinische Aspekte / / 12 Einfluss von Stressmanagement auf Elemente des Immunsystems 303 / Cora S. Weber, / Djordje Atanackovic, Hans C. Deter / 12.1 Einleitung 303 / 12.1.1 Methoden des Stressmanagements 303 / 12.1.2 Wirkung von Stressmanagement auf immunologische Faktoren 304 / 12.2 Interventionen bei HIV-Infektion 306 / 12.2.1 Studien ohne Verbesserung der Immunfunktion 306 / 12.2.2 Studien mit Verbesserung der Immunfunktion 308 / 12.2.3 Metaanalysen 315 / 12.3 Interventionen bei Krebs 316 / 12.3.1 Malignes Melanom 316 / 12.3.2 Brustkrebs 317 / 12.3.3 Prostatakrebs 320 / 12.4 Intervention bei Colitis ulcerosa 320 / 12.5 Fazit 321 / / 13 Die Psychoneuroimmunologie der Achtsamkeit 326 / Shamini Jain, Paul J. Mills / 13.1 Einleitung 326 / 13.2 Studienauswahl 328 / 13.3 Immuneffekte achtsamkeitsbasierter Interventionen 329 / 13.3.1 Krebspatienten 329 / 13.3.2 HIV-Patienten 332 / 13.3.3 Gesunde Erwachsene 334 / 13.3.4 Zusammenfassung bisheriger Untersuchungen 338 / 13.4 Fazit 340 / / 14 Psychoneuroimmunologie und Gesprächstherapie/psychodynamische Therapie 343 / Anna Buchheim, Florian Juen, Christian Schubert / 14.1 Einleitung 343 / 14.2 Objektivierung von Gesprächstherapie/psychodynamischer Therapie mit bildgebenden Verfahren 345 / 14.3 Objektivierung von Gesprächstherapie/psychodynamischer Therapie mit Markern der PNI 348 / 14.3.1 Konventionelle Gruppenstudien 348 / 14.3.2 Einzelfallstudien 350 / 14.4 Fazit 357 / / Thematische und methodische / Besonderheiten des Forschungsbereichs / 15 Bedeutungs-volle Krankheit, / Psychoneuroimmunologie und der Mind-Body-Arzt 363 / Brian C. Broom / 15.1 Einleitung 363 / 15.2 Phänomenologie bedeutungs-voller / Erkrankungen im klinischen Kontakt 365 / 15.2.1 Fallstudie: Patientin mit rheumatoider Arthritis 365 / 15.2.2 Fallstudie: Patient mit Dermatitis 367 / 15.2.3 Klassifikation bedeutungs-i/o//er / Erkrankungen 367 / 15.3 PNI und das Problem der somatischen Metapher 368 / 15.4 Multiple Codierungstheorie 371 / 15.5 Verankerung der PNI und der symbolischen Erkrankungen 373 / 15.6 Der fehlende »Sprung« von der Psyche zum Körper 374 / 15.7 Der Mind-Body-hxiX 378 ...

Details

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: herausgegeben von Christian Schubert ; mit Geleitworten von Horst Kächele, Joel E. Dimsdale und Gerhard Schüßler. [Unter Mitarb. von Djordje Atanackovic ... ]
Jahr: 2015
Verlag: Stuttgart, Schattauer Verlag
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik NK.HI
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-360-82682-3-2
2. ISBN: 978-379-45304-6-5
Beschreibung: 2. Auflage, XX, 472 S. : Ill., graph. Darst.
Schlagwörter: Psychoneuroimmunologie, Psychotherapie, Behandlung / Psychologie, Neuropsychoimmunologie, Psychoimmunologie, Psychologische Behandlung
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Schubert, Christian; Atanackovic, Djordje; Kächele, Horst; Dimsdale, Joel E.; Schüßler, Gerhard
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturangaben. - Enthält 18 Beiträge
Mediengruppe: Buch