Cover von Abendländische Gartenkultur wird in neuem Tab geöffnet

Abendländische Gartenkultur

die Sehnsucht nach Landschaft seit der Antike
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Wiede, Jochen
Verfasser*innenangabe: Jochen Wiede
Jahr: 2015
Verlag: Wiesbaden, marix Verlag
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: NL.G Wied / College 6a - Naturwissenschaften Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: KB.EL Wied / College 5c - Kunst Status: Entliehen Frist: 19.07.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

 
Verlagstext:
 
Jochen Wiede widmet sich der Entwicklung der europäischen Gartenkultur anhand von exemplarischen Gärten in Italien, Frankreich, England, Deutschland, Österreich, der Schweiz und Nordamerika. Dabei ist es vor allem die Reflektion über die nichtdomestizierte Natur, also das Außen des Gartens, die zu immer neuen Gartentheorien und Gärten beiträgt. Gebaute Umwelt bedarf der Ergänzung durch Natur und dazu kann die Garten- und Landschaftskunst einen Beitrag leisten. Mehr denn je ist der Mensch zu einem bewussten Umgang mit der Natur aufgefordert, da ein verklärtes und illusionäres Bild von ihr nicht mehr genügt und ihre Endlichkeit zum Qualitätsmaß unserer Lebenswelt wird. Für alle Leser, die ein historisches, theoretisches und auch praktisches Interesse an Architektur, Gartenkultur und - kunst haben, ist dieses Sachbuch gleichzeitig ein unterhaltsames Nachschlagewerk sowie ein Einstieg in die große Welt der Gärten.
 
 
 
 
 
 
/ AUS DEM INHALT: / / /
 
 
EINLEITUNG / Gartenkunst im Wandel 7 / 1KAPITEL - ILLUSION NATUR / Virtuelle Natur im Garten der Antike 11 / Das Innen und Außen 15 / Maurische Gartenkultur 20 / Strukturen des Gartens 22 / Pflanzen der Sammler und Forscher 27 / 2KAPITEL - METAMORPHOSEN DER FORM / Export einer Gartenidee 33 / Frühe Gärten Frankreichs 36 / Zeiten des Aufbruchs 45 / Auflösung der Form 48 / Der Wald als Park 55 / 3KAPITEL - VISION LANDSCHAFT / Symbol für Freiheit 61 / Zeit des Suchens 64 / Mut zum Raum 69 / Erfindung des Weges 71 / William Kent - Maler, Architekt und Landschaftsgestalter 73 / Einfluss der Freimaurer 79 / Landschaftspark als Bühne 83 / Die schöne Farm 85 / 4KAPITEL - PIONIERE DES LANDSCHAFTSGARTENS / Lancelot >Capability< Brown 90 / Die Chinoiserie 98 / Das Malerische oder das Erhabene? 102 / Humphry Repton 106 / Botanik und Gartenbau 115 / Frühromantik und Revolution 118 / Der Felsengarten 133 / Erste deutsche Landschaftsgärten 137 / Die Anlagen von Wörlitz 137 / Der Berggarten Wilhelmshöhe 139 / Die Ruinenstadt Hohenheim 141 / Der Schlossgarten Schwetzingen 141 / 5KAPITEL - FORTSCHRITT UND ROMANTIK / Der öffentliche Park 147 / New York, Central Park 153 / Ein Kaiser als Landschaftsgestalter 153 / Zeit der Obergärtner 159 / Fürst Pückler 168 / 6KAPITEL LANDSCHAFTSGÄRTEN - GARTENLANDSCHAFTEN / Der Hausgarten 176 / Gartenstadtbewegung 179 / Arts and Crafts, die neuen Gärten 183 / Die Neue Sachlichkeit 188 / Art Deco, Gartenexperimente 198 / Die Moderne der Nachkriegszeit 208 / Gartenkünstler - Künstlergärten 213 / Die Dekonstruktion der Landschaft 219 / Postmoderae Landschaft 230 / NACHWORT / Der Garten in Raum und Zeit 246 / Bildnachweis 256 / Literaturverzeichnis: 249 / Personenregister 252 / Sachregister 255
 
 
 
 
 
 

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Wiede, Jochen
Verfasser*innenangabe: Jochen Wiede
Jahr: 2015
Verlag: Wiesbaden, marix Verlag
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik NL.G, KB.EL
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-7374-1012-0
2. ISBN: 3-7374-1012-7
Beschreibung: 1. Aufl., 256 S. : Ill.
Schlagwörter: Europa, Gartenkunst, Geschichte, Landschaftsarchitektur, Landschaftsgarten, Abendland, Englischer Garten, Gartenarchitektur <Gartenkunst>, Gartenbaukunst, Landesgeschichte, Landschaftspark <Gartenkunst>, Lustgarten, Okzident, Ortsgeschichte, Regionalgeschichte, Zeitgeschichte
Suche nach dieser Beteiligten Person
Mediengruppe: Buch