Cover von Kompendium psychologischer Theorien wird in neuem Tab geöffnet

Kompendium psychologischer Theorien

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: herausgegeben von Mark Galliker und Uwe Wolfradt
Jahr: 2015
Verlag: Berlin, Suhrkamp
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.H Komp / College 3f - Psychologie / Regal 3f-2 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / Die Psychologie hat im Laufe ihrer vergleichsweise kurzen Geschichte als eigenständige Disziplin eine Vielzahl von Theorien hervorgebracht, die unser Denken in Wissenschaft und Alltagsleben verändert haben. Erstmals werden nun die maßgeblichen psychologischen Konzepte und Zusammenhänge in einem Band kompakt präsentiert und gut verständlich dargestellt, mit dem Ziel, eine Übersicht über das vielfältige Gebiet der Psychologie, den derzeitigen Stand der Theoriebildung sowie über die Vernetzung der einzelnen Theorien zu bieten. Entstanden ist ein unverzichtbares Kompendium für Studierende der Psychologie und ihrer Nachbardisziplinen, aber auch für Lehrende, Praktiker sowie alle, die an psychologischen Themen interessiert sind.
 
AUS DEM INHALT: / / Vorwort 11 / THEORIEN / Abbild- und Widerspiegelungstheorie Mark Galliker 15 / Affiliationstheorie Lysann Zander 2.0 / Akkulturations- und Migrationstheorien Andrea Riecken 24 / Aktionstheorie des Gehirns Mark Galliker 28 / Analytische Psychologie Uwe Wolfradt 32 / Anerkennungstheorie Walter Herzog 36 / Assoziationstheorien Uwe Wolfradt 39 / Attributionstheorie Mark Galliker 44 / Austauschtheorie Walter Herzog 48 / Autoritarismus-Theorie Bernd Six 53 / Bedürfnispyramide Uwe P. Kanning 57 / Beeinflussungstheorien Hans-Peter Erb 62 / Bindungstheorie Alexander Kochinka 66 / Biologische Psychologie Mark Galliker 70 / Coping Guy Bodenmann 75 / Deliberationstheorie mentaler Evolution Werner Lob 79 / Denktheorien Uwe Wolfradt 83 / Dialogmodelle Margot Klein 87 / Diskurstheorie Carina Lopez Uribe 91 / Emotionstheorien Mark Galliker 95 / Entscheidungstheorien Arndt Bröder 100 / Entwicklungstheorie der Emotionsregulation Marc Schipper 105 / Entwicklungstheorien Chirly dos Santos-Stubbe 108 / Erlernte Hilflosigkeit Mike Liidmann 113 / Evolutionstheorie und Evolutionäre Psychologie Walter Herzog 116 / Existentialistische und daseinsanalytische Ansätze Mark Galliker 120 / Feldtheorien Wolfgang Schonpflug 125 / Feministische Theorien in der Psychologie Julia Scholz und Anna Sieben 128 / Führungstheorien Susanne Braun und Dieter Frey 133 / Ganzheitstheorie Susanne Guski-Leinwand 137 / Gedächtnistheorien Jürgen Bredenkamp 141 / Geisteswissenschaftliche Psychologie Mark Calliker 146 / Gelernte Sorglosigkeit Dieter Frey und Stefan Schulz-Hardt 151 / Genetische Epistemologie Georg W. Oesterdiekhojf 154 / Gerechtigkeitstheorien Mike Ludmann 159 / Gerontopsychologische Theorien Christiane Bahr 164 / Geschichtswissenschaftliche Ansätze Mark Galliker 169 / Gestalttheorie Uwe Wolfradt 172 / Handlungskontrolltheorie Peter Gräpel und Tom Nicolas Kossak 177 / Hebbsche Lernregel Mark Galliker 181 / Hermeneutik als Theorie des Verstehens Jobst Finke 185 / Historische Psychologie als allgemeine Psychogenesetheorie GerdJüttemann 189 / Humanistische Psychologie Mark Galliker 192 / Hypothesentheorie der sozialen Wahrnehmung Dieter Frey und Stephanie Draschil 197 / Ideomotorische Verhaltens- und Handlungssteuerung Armin Stock 201 / Impression-Management-Theorie Petia Genkova 205 / Individualpsychologie Mark Galliker 209 / Interaktionsbasierte Theorien der Face-to-face-Kommunikation Uta Quasthoff 213 / Interdependenztheorie Silvia Macher, Ursula Athenstaedt und Paul A. M. Van Lange 217 / Klinische Psychologie Mark Galliker 221 / Kognitive Emotionstheorien Mark Galliker 226 / Kognitive Dissonanztheorie Claudia Vogrincic 231 / Kognitiv-physiologische Theorie der Emotionen Marc Schipper 236 / Konnektionismus Beat Meier 239 / Konstruktivistische Ansätze der Psychologie Lisa Schönberg 243 / Konzeptgesteuerte Informationsverarbeitung Margarete Imhof 246 / Kreativitätstheorien Norbert Croeben 251 / Kritische Psychologie Morus Markard 255 / Kritische Theorie Elena-Demke 259 / Kulturvergleichende Psychologie Hannes Stubbe 263 / Kulturhistorischer Ansatz Carlos Kölbl 267 / Leib-Seele-Problem Mark Calhker 271 / Lerntheorien Jürgen Bredenkamp 276 / Lesekompetenz Norbert Groeben und Ursula Christmann 281 / Libidotheorie Horst Gundlach 285 / Linguistisches Relativitätsprinzip Mark Galliker 288 / Medienpsychologische Theorien Petia Genkova 292 / Menschenbilder der Psychologie Mark Galliker 297 / Modell der Extension Dieter Frey und Stefan Schulz-Hardt . 302 / Morphologische Psychologie Herbert Fitzek 306 / Motivationstheorien Mark Galliker 310 / Neopsychoanalyse Mark Galliker 315 / Neuropsychologische Theorien UweWolfradt 319 / Organisationspsychologische Theorien Mark Galliker 324 / Pädagogisch-psychologische Theorien Mark Galliker 329 / Personzentrierte Entwicklungstheorie Eva-Maria Biermann-Ratjen 334 / Personzentrierte Persönlichkeitstheorie Jochen Eckert 338 / Personzentrierte Systemtheorie Jürgen Kriz 342 / Phänomenologische Psychologie Uwe Wolfradt 346 / Positive Psychologie Marc Schipper 350 / Problemlösungstheorien Joachim Funke 353 / Produktionstheorie des Denkens Mark Galliker 356 / Produktionstheorie des Sprechens Mark Galliker 360 / Psychoanalyse Daniel Weimer 365 / Psychoanalytische Beziehungstheorie Daniel Weimer 370 / Psychoanalytische Kulturtheorie Norbert Rath 374 / Psychoanalytische Theorien des Unbewussten Florian Geyer 378 / Psychologik Walter Herzog 383 / Psychologische Ansätze moralischer Entwicklung Fabio Sticca 387 / Religionspsychologische Theorien UweWolfradt 391 / Risikowahl-Modell Jürgen Beckmann 395 / Rollentheorie der religiösen Erfahrung Bernhard Lang 399 / Rubikon-Modell der Handlungsphasen Jürgen Beckmann 402 / Selbstaufmerksamkeitstheorie Petia Genkova 406 / Selbstbeobachtungskonzepte Michael Schwarz 410 / Selbstbestimmungstheorie Lysann Zander 414 / Selbstwertschutz und Selbstwerterhöhung Andreas Hofler / und Ursula Athenstaedt 418 / Semiotisch-ökologische Psychologie Christian Allesch 422 / Sinntheorie Stefan Schulz-Hardt und Dieter Frey 425 / Soziale-Dominanz-Theorie Bernd Six 429 / Soziale Kategorisierung und Diskriminierung Franc Wagner 433 / Soziale Vergleichstheorie Katja Corcoran 437 / Sozialisationstheorie des Lesens Norbert Groeben und Ursula Christmann 441 / Sozialpsychologie des sozialen Urteils Chirly dos Santos-Stubbe 445 / Sozialpsychologische Theorien Hans-Peter Erb 448 / Sozialwissenschaftlicher Ansatz der Psychologie Norbert Groeben 453 / Spracherwerbstheorien Uta Quasthoff 457 / Sprachliche Diskriminierung Franc Wagner 461 / Sprachpsychologische Theorien Mark Galliker 464 / Strukturalistische Entwicklungstheorie Burkhard Vollmers 469 / Subjektive Theorien Mark Galliker 473 / Symbolische Handlungstheorie Christian Allesch 478 / Tätigkeitstheorie der Persönlichkeit Carlos Kolbl 482 / Theoretische Psychologie UweWolfradt und Mike Ludmann 486 / Theorie der Sozialen Identität Christine Flaßbeck und Hans-Peter Erb 491 / Theorien der Psychologie und Empirie Mark Galliker 49 5 / Theorie-Praxis-Transfer Margot Klein 500 / Traumatheorie Elena Demke 505 / Traumtheorien Mark Galliker 509 / Überredungstheorien Birga Mareen Schumpe und Hans-Peter Erb 514 / ValenzTnstrumentalitäts-Erwartungs- / Theorie Uwe P. Kanning 517 / Völkerpsychologie Susanne Guski-Leinwand 521 / Vulnerabilitäts-Stress-Theorie Elena Demke 525 / Wahrnehmungstheorien UweWolfradt 528 / Wertetheorie PaulH. P. Hanel 533 / Willensfreiheit Norbert Groeben 537 / Wissenschaftstheorie Norbert Groeben 541 / Wohlbefindenstheorien Pasqualina Perrig-Chiello und Stefanie Spahni 545 / Zeichentheorie der Sprache Elfriede Billmann-Mahecha 550 / Verzeichnis der Autorinnen und Autoren 553

Details

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: herausgegeben von Mark Galliker und Uwe Wolfradt
Jahr: 2015
Verlag: Berlin, Suhrkamp
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PI.H
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-518-29754-4
2. ISBN: 3-518-29754-6
Beschreibung: Erste Auflage, Originalausgabe, 557 Seiten
Schlagwörter: Psychologie, Wörterbuch, Mensch / Psychologie
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Galliker, Mark ; Wolfradt, Uwe
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturangaben
Mediengruppe: Buch