Cover von Kommunikation im Kindergarten wird in neuem Tab geöffnet

Kommunikation im Kindergarten

Erzieher/innen im Gespräch mit Kindern und Eltern
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Westerholt, Friederike
Verfasser*innenangabe: Friederike Westerholt
Jahr: 2012
Verlag: Weinheim ; Basel, Beltz
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.GA West / College 3e - Pädagogik / Regal 328 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.GA West / College 3e - Pädagogik / Regal 328 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / Kommunikation ist die Basis einer guten Kindergartenarbeit – ohne sie kann Kindergarten nicht stattfinden. Friederike Westerholt kombiniert Grundlagen der Kommunikation mit praktischen Beispielen, Memos und Übungsaufgaben. So zeigt sie, wie gelungene Kommunikation den Kindergartenalltag erleichtern kann. Dabei beleuchtet sie die Kommunikation mit den Kindern aus unterschiedlichen Perspektiven (auch aus dem Blickwinkel der Kinder selbst), aber auch den Dialog mit den Eltern. / / /
AUS DEM INHALT: / / Vorwort 9 / Einleitung 11 / A) Theoretische Annäherung / Kapitel i : Grundlagen der Kommunikationstheorie 15 / 1.1 Historische Annäherung 15 / 1.2 Definition 15 / 1.3 Eingrenzung der Arbeitsdefinition von Kommunikation 16 / 1.4 Grundlegende Mechanismen kommunikativer Prozesse 16 / 1.5 Analysemöglichkeiten 17 / 1.6 Axiome der Kommunikation 18 / 1.7 Nonverbale Kommunikation 19 / Kapitel 2 : Institutionelle pädagogische Kommunikation 21 / 2.1 Definition u n d Aufgaben 21 / 2.2 Erziehung und Kommunikation 21 / 2.3 Nonverbale Kommunikation in pädagogischen Institutionen 22 / 2.4 Kindliche Erfahrung und Selbsterfahrung in der pädagogischen Kommunikation 23 / 2.5 Bildung und pädagogische Kommunikation 24 / 2.6 Komplementarität in der pädagogischen Realität 24 / 2.7 Die Erfahrung der Nicht-Wirkmächtigkeit in komplementären Kommunikationsbeziehungen 25 / Kapitel 3: Komplementarität und Symmetrie in der Theorie der pädagogischen Kommunikation 28 / 3.1 Einführung 28 / 3.2 Komplementarität als konstitutiver, wertfreier Aspekt, Symmetrie als Ziel 28 / 3.3 Normative Perspektiven 29 / 3.4 Die systemtheoretische Perspektive 32 / 3.5 Aktuelle pädagogische Ansätze 34 / 3.6 Inklusion 36 / 3.7 Zusammenfassung 37 / Kapitel 4 : Fünf Thesen und ein Resümee zur elementarpädagogischen Kommunikation 40 / 4.1 Fünf Thesen zur elementarpädagogischen Kommunikation 40 / 4.2 Resümee 42 / Kapitel 5: Die Kommunikation mit Eltern 45 / 5.1 Von der "Elternarbeit" zur "Erziehungspartnerschaft" 45 / 5.2 Inklusion in der Erziehungspartnerschaft 46 / 5.3 Inklusive Kommunikation i m Kontext vielfältiger Lebensformen 47 / B) Rahmenbedingungen d e r Kommunikation in d e r KiTa / Kapitel 6: Bildungspolitische Vorgaben 56 / 6.1 Kommunikation mit Kindern 56 / 6.2 Erziehungspartnerschaft mit Eltern 58 / Kapitel 7: Professionelle und struktu relle Rahmenbedingungen pädagogischer Kommunikation 64 / 7.1 Professionelle Voraussetzungen 64 / 7.2 Gesellschaftliche und strukturelle Vorbedingungen 67 / C) Die Kommunikation mit Kindern in der Praxis / Kapitel 8: Elementarpädagogische Kommunikation in d e r Praxis 71 / 8.1 Pädagogische Kommunikation i m Allgemeinen 71 / 8.2 Pädagogische Kommunikation mit benachteiligten Kindern 74 / 8.3 Inklusive elementarpädagogische Kommunikation in der Praxis r. 75 / Kapitel 9 : Kinder wahr-nehmen, e r n s t nehmen, ihnen zuhören , sie wertschätzen 83 / 9.1 Kinder wahr-nehmen, ernst nehmen, ihnen zuhören 83 / 9.2 Kindern mit Wertschätzung, Achtung und Wärme begegnen 86 / Kapitel 1 0 : Authentisch und auf Augenhöhe mit Kindern kommunizieren 91 / 10.1 Auf Augenhöhe mit Kindern kommunizieren 91 / 10.2 Authentizität und Kongruenz 94 / Kapitel 11: Verständigung und alltäglicher Dialog mit Kindern 98 / 11.1 Gesprächsanlässe 98 / 11.2 Der Dialog zwischen Kulturen und Generationen 99 / 11.3 Metakommunikation 101 / 11.4 Partizipation - na klar !? 102 / D) Die Kommunikation mit den Erziehungsberechtigten in der Praxis / Kapitel 12: Kommunikation in der Erziehungspartnerschaft 110 / 12.1 Inklusive Kommunikation mit Eltern als professionelle Aufgabe 110 / 12.2 Gesprächsziele, Erwartungen u n d Befürchtungen 113 / 12.3 Gesprächsanlässe 114 / 12.4 Gesprächstechniken in Einzel-und Beratungsgesprächen 116 / E) Unterm Strich / Kapitel 13: Resümee und offene Fragen 122 / 13.1 Resümee 122 / 13.2 Offene Fragen 123 / Literatur 128

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Westerholt, Friederike
Verfasser*innenangabe: Friederike Westerholt
Jahr: 2012
Verlag: Weinheim ; Basel, Beltz
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.GA
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-407-62846-3
2. ISBN: 978-3-407-62846-6
Beschreibung: 135 S.
Schlagwörter: Eltern, Erzieherin, Kind, Kindertagesstätte, Kommunikation, Kind / Tagesstätte, Child (eng), Childhood (eng), Children (eng), Elternhaus, Erzieherinnen, Informationsprozess, Kinder, Kinderbetreuung / Tagesstätte, Kindertageseinrichtung, Kindertagesheim, Kindertagesstätten, Kindesalter, Kindheit, Kindschaft, Kita, Tagesbetreuung / Kindertagesstätte, Tagesheim
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturangaben
Mediengruppe: Buch