Cover von Psychosoziale Arbeit in der Psychiatrie - systemisch oder subjektorientiert? wird in neuem Tab geöffnet

Psychosoziale Arbeit in der Psychiatrie - systemisch oder subjektorientiert?

ein Lehrbuch
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Haselmann, Sigrid
Verfasser*innenangabe: Sigrid Haselmann
Jahr: 2008
Verlag: Göttingen, Niedersachs, Vandenhoeck & Ruprecht
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: NK.HM Hase / College 3d - Gesundheit, Medizin / Regal 3d-4 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Wider die "Behandlung psychisch Kranker":Sigrid Haselmann stellt innovative Modelle psychiatrisch-psychosozialer Arbeit vor und schafft damit einen praxisnahen Orientierungsrahmen, der Maßstäbe setzt.In diesem praxisorientiertem Handbuch wird mit Bezug auf die psychosoziale Arbeit im Arbeitsfeld Psychiatrie neben der subjektorientierten Sozialpsychiatrie die systemische Perspektive mit ihren anders gearteten Denk- und Vorgehensweisen vorgestellt. Beide Perspektiven grenzen sich auf je eigene Weise von klassisch-psychiatrischen Methoden der "Behandlung psychisch Kranker" ab. Welche Konzepte und Methoden sind einschlägig? Von welcher Art ist die jeweils angebotene professionelle Hilfe? Nach welchen Kriterien wird die Beziehung mit den Klienten gestaltet? Wie werden Gespräche geführt? Wie wird angesichts bestimmter Problemstellungen (z. B. Krisen, Chronizität) vorgegangen? Es zeigt sich, dass beide Ansätze - "Beziehungsarbeit und Verstehensbegleitung" und "Anstöße zur Lösungsfindung und Veränderung" - einander ergänzen und sich verbinden lassen. Das so geschaffene Sowohl-als-auch-Modell stellt einen hilfreichen Orientierungsrahmen für die psychiatrisch-psychosozialen Arbeit dar.InhaltEinleitungEinführung in die spezielle ThematikEinführung in das Buch als Lehrbuch1 Das Arbeitsfeld "Soziale Psychiatrie" 1.1 Zwei Kontexte im Arbeitsfeld Soziale Psychiatrie1.2 Was ist Soziale Psychiatrie? - Ideelle Kontexte 1.3 Was ist Soziale Psychiatrie? - Strukturelle Kontexte1.4 Ideelle Milieus und Handlungspraxis2 Die Perspektive der subjektorientierten Sozialpsychiatrie - Konzepte, Haltungen und Handlungsweisen 2.1 Grundlegende Orientierungen und Praxiskonzepte2.2 Subjektorientierte psychiatrisch-psychosoziale Arbeit - Spezifische Herangehensweisen und Arbeitsformen 2.3 Verstehenszugänge zu Psychose-Inhalten2.4 Fallstricke subjektorientierten sozialpsychiatrischen Arbeitens und Überleitung zur systemischen Perspektive3 Die systemische Perspektive - Denk- und Handlungsmodelle für Therapie, Beratung und psychosoziale Arbeit3.1 Einführung in die systemtheoretische Perspektive 3.2 Entwicklungslinie systemischer Therapiekonzepte: Drei Denkmodelle 3.3 Leitideen und Konzepte systemisch-konstruktivistischer Therapie 3.4 Haltungen, Methoden, Frageformen systemischer Therapie/Beratung 3.5 "Systemische Sozialarbeit" - Ein Exkurs3.6. Sprachphilosophie und Postmoderne - Die narrativen Ansätze3.7 "Systemische Psychiatrie" 3.8 Kritische Würdigung der systemischen Perspektive - Wertschätzung, einige Bedenken und offene Fragen4 Psychosoziale Arbeit in der Sozialen Psychiatrie: Subjektorientiert oder systemisch vorgehen?4.1 Drei Paradigmen in der psychiatrisch-psychosozialen Praxis 4.2 Subjektorientierte Sozialpsychiatrie oder systemischer Ansatz - Eine zusammenfassende Gegenüberstellung4.3 Ein idealtypisches Modell der Verbindung systemischen und subjektorientierten Vorgehens NachbemerkungLiteraturStichwortverzeichnis

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Haselmann, Sigrid
Verfasser*innenangabe: Sigrid Haselmann
Jahr: 2008
Verlag: Göttingen, Niedersachs, Vandenhoeck & Ruprecht
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik NK.HM
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-525-49138-6
2. ISBN: 3-525-49138-7
Beschreibung: 1. Aufl., 432 S.
Suche nach dieser Beteiligten Person
Mediengruppe: Buch