Cover von Nutzerbezogene Marktforschung für Bibliotheken wird in neuem Tab geöffnet

Nutzerbezogene Marktforschung für Bibliotheken

eine Praxiseinführung
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Siegfried, Doreen ; Nix, Sebastian Johannes
Verfasser*innenangabe: Doreen Siegfried und Sebastian Johannes Nix
Jahr: 2014
Verlag: Berlin ; Boston, Mass., De Gruyter Saur
Reihe: Praxiswissen
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PL.B Sieg / College 1x - Magazin: bitte wenden Sie sich an die Infotheke Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Das Buchvermittelt anhand praxisbezogener Beispiele grundlegende Kenntnisse für den Einsatz von Marktforschungsinstrumenten in der bibliothekarischen Arbeitspraxis. Im Mittelpunkt stehen dabei solche Methoden und Anwendungsszenarien, die auf die Optimierung bzw. Erweiterung nutzerbezogener Dienstleistungen abzielen. Das Spektrum reicht von Umfragen zur Kundenzufriedenheit über befragungsbasierte Untersuchungen zum Informationsverhalten der Bibliotheksnutzer und Mystery Shopping als Baustein systematischen Qualitätsmanagements bis hin zu Usability-Untersuchungen für Webpräsenzen von Bibliotheken und Online-Rechercheinstrumente (z.B. Katalog, lokales Portal). (Verlagstext)
 
 
AUS DEM INHALT:
Inhalt
Verwendete Marginalien
Einleitung
1 Grundlagen
1.1 "König, kläre die Begriffe": Marktforschung, Nutzerforschung, Benutzungsforschung
1.2 Markt- und Nutzerforschung: Warum eigentlich?
1.3 Ein kurzer Blick zurück: Benutzerforschung in Bibliotheken
1.4 Rechtliche und ethische Aspekte
1.4.1 Was müssen Sie aus juristischer Sicht alles beachten?
1.4.2 Welche forschungsethischen Prinzipien sollten Sie beachten?
1.5 Idealtypischer Ablauf eines Marktforschungsprozesses
1.6 Typen von Untersuchungen: explorativ, deskriptiv, kausal
1.7 Grundanforderungen an Marktforschungsuntersuchungen: Objektivität, Reliabilität, Validität
1.7.1 Objektivität: Sind die Untersuchungsergebnisse von den die Messung durchführenden Personen unabhängig?
1.7.2 Reliabilität: Sind die Messergebnisse möglichst exakt reproduzierbar?
1.7.3 Validität: Wird gemessen, was gemessen werden soll?
1.8 Zusammenfassung
2 Informationsquellen und Untersuchungsdesign
2.1 Warum muss ich mir hierüber Gedanken machen?
2.2 Primär- oder Sekundärforschung?
2.3 Typen von Untersuchungsdesigns und Beispiele aus der Bibliothekswelt
2.3.1 Untersuchungsansatz: qualitative oder quantitative Untersuchungen
2.3.2 Untersuchungsintervalle: Querschnitts- oder Längsschnitt-Untersuchungen
2.3.3 Untersuchungsform: experimentelle und quasi-experimentelle Untersuchungen
2.3.4 Untersuchungsthematik: Einthemen-oder Mehrthemen-Untersuchungen
2.4 Zusammenfassung
3 Auswahlverfahren für Stichproben
3.1 Warum muss ich mir hierüber Gedanken machen?
3.2 Die Grundgesamtheit - oder: Um wen geht es?
3.3 Vollerhebung oder Teilerhebung?
3.4 Verfahren der Stichprobenbildung
3.4.1 Verfahren der Zufallsauswahl
3.4.2 Verfahren der bewussten Auswahl
3.4.3 Mehrstufige, kombinierte Verfahren
3.4.4 Beispiele und Übersicht mit Vor- und Nachteilen der jeweiligen Verfahren
3.4.5 Bestimmung des Stichprobenumfangs
3.5 Zusammenfassung
4 Erhebungstechniken
4.1 Warum muss ich mir hierüber Gedanken machen?
4.2 Befragungen
4.2.1 Die Methode der Befragung in der Marktforschungspraxis
4.2.2 Quantitative standardisierte Befragungen
4.2.3 Qualitative Befragungen
4.3 Beobachtung
4.3.1 Die Methode der Beobachtung in der Marktforschungspraxis
4.3.2 Formen der Beobachtung
4.3.3 Was ist bei Beobachtungen zu beachten?
4.3.4 Auf einen Blick: Vor- und Nachteile von Beobachtungen
4.3.5 Mystery Shopping als Anwendungsfall der Beobachtungsmethode in der Bibliothekswelt
4.3.6 Zusammenfassung
4.4 Nutzerorientierte Gestaltung von physischen und virtuellen Räumen: ein Anwendungsfeld für Methodenkombinationen
4.4.1 Nutzerorientierte Raumgestaltung in Bibliotheken
4.4.2 Nutzerorientierte Raumgestaltung: ausgewählte Ansätze und
Methoden
4.4.3 Usability von Web-Angeboten: ein wichtiger Gegenstand bibliothekarischer Nutzerforschung
4.4.4 Zusammenfassung
5 Datenaufbereitung und -auswertung
5.1 Warum muss ich mir hierüber Gedanken machen?
5.2 Datenaufbereitung - Kurzeinführung und Praxistipps
5.3 Analyse quantitativer Daten
5.3.1 Deskriptive Datenanalyse - Kurzeinführung und Praxistipps
5.3.2 Ein kurzer Blick über den Tellerrand: Weitere Verfahren zur Analyse quantitativer Daten
5.4 Analyse qualitativer Daten
5.4.1 Kurzeinführung und Praxistipps
5.4.2 Qualitative Inhaltsanalyse
5.5 Ergebnispräsentation und -interpretation - Kurzeinführung und Praxistipps
5.5.1 Der Marktforschungsbericht
5.5.2 Die mündliche Ergebnispräsentation
5.5.3 öffentliche Ergebnispräsentation
5.5.4 Und nach der Ergebnispräsentation?
6 Schlusswort
7 Weiterführende Informationen
7.1 Literatur zum Kontext und zu den Methoden bibliothekarischer Nutzerforschung
7.2 Literatur zu Praxisbeispielen für bibliothekarische Nutzerforschung
7.3 Ausgewählte Internetressourcen
7.4 Hochschulen mit bibliotheksbezogenen Studiengängen in Deutschland, Österreich und der Schweiz
7.4.1 Deutschland
7.4.2 Österreich
7.4.3 Schweiz
8 Anhang
8.1 Zusammenstellung der wichtigsten GAT 2-Transkriptionskonventionen (Minimaltranskript, Basistranskript)
8.2 Transkriptionsregeln nach Dresing/Pehl (2011)
Über die Autoren
 

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Siegfried, Doreen ; Nix, Sebastian Johannes
Verfasser*innenangabe: Doreen Siegfried und Sebastian Johannes Nix
Jahr: 2014
Verlag: Berlin ; Boston, Mass., De Gruyter Saur
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PL.B
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-11-027623-7
2. ISBN: 3-11-027623-2
Beschreibung: IX, 184 S : Ill
Reihe: Praxiswissen
Schlagwörter: Benutzerforschung, Bibliothek, Marktforschung, Allgemeinbibliothek, Bibliotheken, Bibliothekswesen, Bücherei, Gebrauchsbibliothek (Lex. ges. Buchwesen), Universalbibliothek (B 1986, Quasisynonym)
Suche nach dieser Beteiligten Person
Fußnote: Literaturangaben
Mediengruppe: Buch