Cover von Der Buchverlag wird in neuem Tab geöffnet

Der Buchverlag

Geschichte, Aufbau, Wirtschaftsprinzipien, Kalkulation und Marketing
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Schönstedt, Eduard ; Breyer-Mayländer, Thomas
Verfasser*innenangabe: Eduard Schönstedt/Thomas Breyer-Mayländer
Jahr: 2010
Verlag: Stuttgart ; Weimar, Metzler
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PL.B Buch / College 1d - Literaturwissenschaft Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT:
Umfassender Überblick zum Verlagswesen. Der bewährte Band führt anschaulich in sämtliche Bereiche und Aspekte des Wirtschaftsbetriebs Verlag ein: von der deutschen Verlagsgeschichte, den verschiedenen Verlagsformen, Rechtsrahmen und Wirtschaftsprinzipien über den Aufbau der einzelnen Abteilungen bis zu Kalkulationsverfahren und Marketing im Verlag. In die 3. Auflage wurden viele neue Themen, aktuelle Trends und Entwicklungen eingearbeitet, so z. B. zu Neuheiten im Bereich Hörbuch und E-Book. Für alle, die professionell oder aus Interesse mit der ‚Ware Buch’ zu tun haben.
 
AUS DEM INHALT:
Inhaltsverzeichnis / Vorwort zur dritten Auflage V / Vorwort zur zweiten Auflage VII / Vorwort zur ersten Auflage VIII / / I. Verlagsgeschichte 1 / / 1. Vorgeschichte: Relativierung heutiger Grundvorstellungen 1 / 1.1 Verlag 2 / 1.2 Buch 6 / 1.3 Vervielfältigungsstück, Kopie, Auflage 9 / 1.4 Druck 11 / 2. Entstehungsgeschichte: Der Weg zum ¿reinen¿ Verlag 15 / 2.1 Handschriften-Verleger 15 / 2.2 Drucker-Verleger 17 / 2.3 Sortimenter-Verleger 21 / 2.4 Der ¿reine¿ Verlag 23 / 3. Die Verlagssysteme im politischen Wechsel 26 / 3.1 Das Leipziger System 26 / 3.2 Die Lizenz-Zeit unter den Alliierten 29 / 3.3 Das Verlagssystem der DDR 32 / 3.4 Das Verlagssystem der Bundesrepublik 35 / 4. Trends für die Zukunft: Die Verlagswirtschaft im Umbruch 39 / 4.1 Strukturwandel 40 / 4.2 Globalisierung 43 / 4.3 Digitalisierung und Medienkonvergenz 45 / 5. über das gedruckte Buch hinaus 46 / 5.1 Hörbuch 46 / 5.2 Shortbooks 49 / 5.3 Neue Verlagsprodukte im Verlag für Fachinformationen 50 / 5.4 E-Books 51 / 5.5 Google und die normative Kraft des Faktischen 55 / / II. Verlagsformen und Wirtschaftsprinzipien 59 / / 1. Einzelwirtschaftliche Formen 60 / 1.1 Selbst- oder Eigenverlag 60 / 1.2 Selbstkosten-, Herstellkosten-, Druckkosten(zuschuss)-, Privatverlage 62 / 1.3 Autoren- und Autoren-Selbstverlage 64 / 1.4 Kollektivverlage oder Verlage in Selbstverwaltung 66 / 1.5 Universitätsverlage 67 / 1.6 Kommissionsverlag und Verlag subventionierter Literatur. 70 / 1.7 Gesponsorte und scheinbar gesponsorte Literatur 74 / 1.8 Verlage als Regiebetriebe 79 / 2. Zwischenbetriebliche Kooperationen (Strategische Allianzen) 82 / 2.1 Lizenzhandel und Imprintgeschäft 83 / 2.2 Arbeitsgemeinschaften 85 / 2.3 Koproduktionsgemeinschaft und Joint Ventures 87 / 2.4 Gemeinschaftsverlage 88 / 3. Die Buchgemeinschaften 91 / / III. Organisation im Buchverlag 97 / / 1. Grundlagen der Organisation 97 / 1.1 Aufgabenbereich der Organisation 98 / 1.2 Unternehmenskultur und mittelständische Buchverlagsstrukturen 108 / 2. Führungsebene 112 / 3. Das Lektorat 116 / 4. Die Herstellung 122 / 5. Die Werbung 127 / 6. Der Vertrieb 131 / 6.1 Die Innenaufgaben 132 / 6.2 Die Auslieferung 134 / 6.3 Der Außendienst 137 / / IV. Controlling, Kostenrechnung / und die Kalkulation von Büchern 141 / / 1. Controlling 141 / 1.1 Controlling als Teil der Unternehmensführung in Buchverlagen 141 / 1.2 Was sind typische Projektziele im Buchverlag? 145 / 1.3 Projektplanung 147 / 1.4 Kostenplan/Budget 149 / 2. Datengrundlagen für Controlling und Kalkulation 150 / 2.1 Kostenkategorien 151 / 2.2 Kostenartenrechnung 152 / 2.3 Zusammenhang mit Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung 156 / 2.4 Kostenstellenrechnung 157 / 2.5 Kostenträgerrechnung 162 / 2.6 Typische Controlling-Kennzahlen im Buchverlag 166 / 3. Die Kalkulationsmodelle 168 / 3.1 Die historische Drittelkalkulation 168 / 3.2 Die Multiplikator-Methode 169 / 3.3 Die traditionellen Staffel-Kalkulationen 169 / 3.4 Die Berechnung von Deckungsauflagen 172 / 3.5 Das Problem der Gemeinkosten 175 / 3.6 Der ¿Ausweg¿ oder die Deckungsbeitragsrechnung 176 / 3.7 Die Deckungsauflagen 178 / 3.8 Die Programmkalkulation 179 / 3.9 Phasen der Kalkulation im Planungs- und Produktionsablauf 179 / 4. Fazit zur Verlagskalkulation 180 / 5. Buchfremde Kalkulationen im Rahmen der Verlagskalkulation: Multimedia-Kalkulation 181 / / V. Der Buchmarkt als Teil des Medienmarkts: Rechtsrahmen, Strukturen, Besonderheiten, Bedingungen 185 / / 1. Rechtliche Besonderheiten des Buchmarkts 185 / 1.1 Meinungs- und Medienfreiheit 185 / 1.2 Gewerbliches Schutzrecht und Urheber- und Verlagsrecht.. 187 / 1.3 Meritorische Güter und deren Förderung 188 / 1.4 Buchpreisbindungsgesetz 189 / 1.5 Tendenzschutz 190 / 1.6 Titelschutz 191 / 2. Buchverlage als Teil des Medienmarkts 191 / 2.1 Rezipienten- und Werbemarkt 192 / 2.2 Rezipientenmarkt 193 / 2.3 Zielgruppen im Buchmarkt 196 / 3. Marktversagen, natürliche Monopole und publizistische Vielfalt 198 / 3.1 Marktzutrittsbarrieren 200 / 3.2 Wertschöpfungsketten im Medien- und Buchsektor 202 / 3.3 Disintermediation in der Verlagsbranche 203 / 3.4 Management integrierter Medienunternehmen 204 / 4. Strategie und Strategische Marktentwicklung 205 / 4.1 Unternehmensziele im Buchverlag 207 / 4.2 Unternehmensanalyse 213 / / VI. Marketing für Buchverlage 227 / / 1. Marketing als Unternehmenskonzeption 227 / 1.1 Spannungsfeld zwischen publizistischem Selbstverständnis und Kundenorientierung 232 / 1.2 Einbindung in die Unternehmensorganisation 233 / 1.3 Zielgruppendes Buchmarketing 233 / 2. Distributionspolitik 235 / 2.1 Eigen- oder Fremdauslieferung? 236 / 2.2 Reisende oder Verlagsvertreter? 237 / 2.3 Die Wahl der Vertriebskanäle 244 / 3. Kommunikationspolitik 255 / 3.1 Die klassische Werbung 256 / 3.2 Öffentlichkeitsarbeit (PR) 265 / 3.3 Verkaufsförderung 267 / 3.4 Abgrenzungen zwischen den Elementen der Kommunikationspolitik und organisatorische Lösungen im Buchverlag 272 / 4. Preispolitik 275 / 4.1 Ladenpreispolitik 275 / 4.2 Rabattpolitik 279 / 4.3 Konditionenpolitik 283 / 5. Produktpolitik 284 / 5.1 Innovation neuer Produkte 285 / 5.2 Gestaltung neuer Produkte 286 / 5.3 Einführung neuer Produkte 292 / 5.4 Produktpolitische Strategien 298 / 6. Das beschaffungspolitische Instrumentarium 305 / 6.1 Marktforschung für Buchverlage 305 / 6.2 Kreation neuer Ideen oder ¿Ideenmarketing¿ 309 / 6.3 Autorenmarketing 322 / / VII. Online-Marketing für Bücher 327 / / 1. Online-Marketing 327 / 1.1 Internet im Marketingmix 327 / 1.2 Marketingeignung des Internets 328 / 1.3 Kommunikationspolitik im Internet 329 / 1.4 E-Commerce mit Büchern als Teil der Distributionspolitik. 337 / 2. Das Internet als Instrument für Autoren, Verlage, Handel und Branchenfremde 341 / 2.1 Autoren im Internet 341 / 2.2 Verlage 342 / 2.3 Handel 348 / 2.4 Branchenfremde 349 / 3. Internet-Buchhandel 351 / 3.1 Internet-Versandbuchhandel 352 / 3.2 Sortimenter als Online-Versandhändler 353 / 3.3 Antiquariate 354 / 3.4 Zwischenbuchhandel im Netz 355 / Ausblick 355 / / VIII. Anhang 357 / / 1. Fachadressen für die Aus- und Weiterbildung 357 / 2. Literaturverzeichnis 358 / 3. Sachregister 373 /
 

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Schönstedt, Eduard ; Breyer-Mayländer, Thomas
Verfasser*innenangabe: Eduard Schönstedt/Thomas Breyer-Mayländer
Jahr: 2010
Verlag: Stuttgart ; Weimar, Metzler
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PL.B
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-476-02258-5
2. ISBN: 3-476-02258-7
Beschreibung: 3., vollst. überarb. und erw. Aufl., XVI, 381 S.
Schlagwörter: Deutschland, Verlag, BRD <1990->, Deutsche Länder, Deutsches Reich, Deutschland <Bundesrepublik, 1990->, Deutschland <Gebiet unter Alliierter Besatzung>, Heiliges römisches Reich deutscher Nation, Römisch-Deutsches Reich, Sacrum Romanum Imperium
Suche nach dieser Beteiligten Person
Fußnote: Literaturangaben
Mediengruppe: Buch