Cover von Konzentrative Bewegungstherapie wird in neuem Tab geöffnet

Konzentrative Bewegungstherapie

Psychotherapie mit Leib und Seele
Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Maria Stippler-Korp, Silvia Schüller Galambos (Hrsg.)
Jahr: 2023
Verlag: Stuttgart , Verlag W. Kohlhammer
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HPK Konz / College 3f - Psychologie / Regal 336 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Die Konzentrative Bewegungstherapie (KBT) ist eine leib- und bewegungsorientierte psychotherapeutische Methode auf der Basis entwicklungspsychologischer und tiefenpsychologischer Theorien und Denkmodelle. Zentrale Grundannahme ist, dass der Körper der Ort des psychischen Geschehens ist. Körper und Seele sind untrennbar miteinander verbunden und jedes Phänomen, das sich im Körper, im Ausdruck, im Verhalten zeigt, ist Ausdruck psychischer Repräsentanzen. Das Buch informiert über die theoretischen Grundlagen, Wirkungsweise und praktisches Vorgehen, veranschaulicht durch Fallbeispiele.
 
Inhalt
 
Autor*innenverzeichnis.............................................................. 5
 
Vorwort............................................................................................. 13
 
1 Herkunft und Entwicklung der Konzentrativen
Bewegungstherapie................................................... 17
Silvia Schüller Galambos
1.1 Die körpertherapeutischen Wurzeln........................... 17
1.2 Die tiefenpsychologischen Wurzeln ........................... 18
1.3 Übergänge und Verbindungen................................... 19
1.4 Inspirierende Anfänge.................................................. 20
1.5 Der Weg zur lehr- und lernbaren
Psychotherapiemethode.............................................. 21
 
2 Wissenschaftliche und therapietheoretische
Grundlagen....................................................................... 23
Silvia Schüller Galambos
2.1 Vor allem anderen: Ethik ........................................... 24
2.2 Begriffsklärung.............................................................. 25
2.3 Bewegen........................................................................ 30
2.4 Wahrnehmen ................................................................ 32
2.5 Erinnern........................................................................ 34
2.6 Fühlen........................................................................... 35
2.7 Verbunden.................................................................... 36
2.8 Entwickeln..................................................................... 38
2.9 Verändern...................................................................... 43
2.10 Schlussbemerkungen.................................................... 44
 
3 Kernelemente der Diagnostik........................................ 46
Maria Stippler-Korp
3.1 Symptomorientierte Diagnostik................................. 47
3.2 Das Phänomen.............................................................. 48
3.3 Für die KBT entwickelte Diagnoseinstrumente........ 49
3.4 Körperfokussierte Diagnoseinstrumente.................... 51
3.5 KBT-Diagnostik in Anlehnung an die
Operationalisierte Psychodynamische Diagnostik
(OPD) .......................................................................... 53
3.6 Das Zusammenspiel von Diagnostik und
Therapieplanung.......................................................... 56
 
4 Kernelemente der Konzentrativen
Bewegungstherapie........................................................... 58
Maria Stippler-Korp
4.1 Besonderheiten hinsichtlich des therapeutischen
Raums und Rahmens................................................. 59
4.2 Angebote ...................................................................... 61
4.3 Die therapeutische Beziehung.................................... 64
4.4 Konzentrative Wahrnehmung..................................... 67
4.5 Bewegung...................................................................... 72
4.6 Berührung ..................................................................... 74
4.7 Die Verwendung von Gegenständen ......................... 77
4.8 Handlungsdialog und Interaktionsangebote............. 81
4.9 Die Bedeutung der Sprache in der KBT.................... 82
4.10 Die verbale Reflexion.................................................. 83
 
5 Fallbeispiel......................................................................... 88
Silvia Schüller Galambos und Maria Stippler-Korp
5.1 Informationen aus der Anamnese.............................. 88
5.2 Diagnose, erste Arbeitshypothese und daraus
abgeleitete Ziele........................................................... 90
5.3 Zentrale Entwicklungsthemenin der Therapie.......... 91
5.4 Veränderungen im Alltag ........................................... 95
 
6 Spezielle Settings.............................................................. 97
6.1 KBT im Einzelsetting - Ziehen an einem Strang ... 97
Ulrike Gritsch
6.2 KBT als Gruppentherapie ............................................ 105
Karin Schreiber-Willnow
6.3 KBT mit Kindern und Jugendlichen ......................... 113
Andrea Plank-Matias und Marina Müller
6.4 KBT im Garten ............................................................ 123
Silvia Schüller Galambos
6.5 KBT als Teletherapie .................................................... 131
Angelika Draxler
 
7 Spezielle Indikationsfelder ............................................ 138
7.1 KBT: ein psychosomatischer Blick auf den
Menschen..................................................................... 138
Elisabeth Oedl-Kletter
7.2 KBT mit Menschen mit strukturellen
Einschränkungen......................................................... 145
Helga Hofinger
73 KBT als ganzheitliche Methode zur Behandlung
von Trauma und Traumafolgen................................ 152
Mariella Bidovec-Kraytcheva
7.4 KBT mit Menschen mit Lernschwierigkeiten.......... 161
Gudrun Achatz-Petz
7.5 Von der Ohnmacht ins Tun: Trauerbegleitung mit
KBT............................................................................... 169
Christa Sommerer
7.6 Onkologie und KBT - Berührungen an der Grenze 177
Sigrid Kügerl
 
8 Forschungsergebnisse...................................................... 186
Karin Schreiber-Willnow, Alexandra Epner, Swantje
Grützmacher und Klaus-Peter Seidler
8.1 Wirksamkeit ................................................................. 186
8.2 Wirkfaktoren................................................................. 187
8.3 Behandlungsspektrum.................................................. 189
8.4 Resümee....................................................................... 189
 
9 Institutionelle Verankerung der KBT........................... 192
Ute Backmann und Maria Stippler-Korp
9.1 Stellung der KBT innerhalb des Gesundheitssystem
in Deutschland................................................. 192
9.2 Stellung der KBT innerhalb des
Gesundheitssystems in Österreich ............................. 193
9.3 Ausbildung ................................................................... 194
 
Stichwortverzeichnis................................................................... 197

Details

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Maria Stippler-Korp, Silvia Schüller Galambos (Hrsg.)
Jahr: 2023
Verlag: Stuttgart , Verlag W. Kohlhammer
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PI.HPK
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-17-042777-8
2. ISBN: 3-17-042777-6
Beschreibung: 1. Auflage, 199 Seiten
Schlagwörter: Konzentrative Bewegungstherapie, Körpertherapie, Körperorientierte Psychotherapie, KBT, Körperarbeit <Psychotherapie>, Körperpsychotherapie
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Stippler-Korp, Maria; Schüller Galambos, Silvia
Sprache: Deutsch
Fußnote: Enthält Literaturangaben jeweils im Anschluss an die Aufsätze
Mediengruppe: Buch