Cover von Heilpädagogische Spieltherapie wird in neuem Tab geöffnet

Heilpädagogische Spieltherapie

Konzepte - Methoden - Anwendungen
Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Traudel Simon & Gabriele Weiss (Hrsg.). Mit einem Vorw. von Christoph Steinebach
Jahr: 2008
Verlag: Stuttgart, Klett-Cotta
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.LV Simo / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-4 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / Das erste Grundlagenwerk zur Heilpädagogischen Spieltherapie - Die Heilpädagogische Spieltherapie ist fester Bestandteil der psychosozialen Versorgung von Kindern und ihrer Familien. Als pädagogisch orientierte Kindertherapie hat sie sich besonders für Kinder bewährt, deren emotionale Probleme eine altersgerechte Entwicklung erschweren. Das Buch stellt die Heilpädagogische Spieltherapie erstmals und umfassend dar. Als pädagogisch orientierte Kindertherapie bildet die Heilpädagogische Spieltherapie ein eigenständiges integratives Behandlungskonzept innerhalb der Heilpädagogik. Sie hat sich besonders bei Kindern bewährt, deren Probleme vielschichtige Ursachen aufweisen, die ihnen eine altersgerechte Entwicklung erschweren. Dabei gilt es, jedem Kind ein individuelles Beziehungsangebot zu unterbreiten. Das Buch stellt die Heilpädagogische Spieltherapie erstmals in einer umfassenden Konzeption dar. Dazu gehört neben dem Blick in die Entstehungsgeschichte und einem Exkurs zur heilpädagogischen Diagnostik auch die Darstellung der grundlegenden personzentrierten Spieltherapie. Es schildert vielfältige Methoden der Heilpädagogischen Spieltherapie, denn Methodenkombinationen sind unumgänglich bei der Suche nach passgenauen Lösungen z. B. für Kinder mit Wahrnehmungsverarbeitungsstörungen oder aus mehrfach belasteten Familien. Das Buch ist unverzichtbare Lektüre für alle Heilpädagogen sowie für alle interessierten Kollegen angrenzender Fachgebiete, deren therapeutische Arbeit multimethodal ausgerichtet ist.
 
REZENSION: / / / "Zusammenfassend kann ich feststellen, dass die Veröffentlichung der „Heilpädagogischen Spieltherapie“ für die Berufsgruppen, die mit Kindern arbeiten die Verhaltens- oder Entwicklungsprobleme zeigen und auch mit deren Familien zu tun haben unbedingt gelesen werden und die nötige Beachtung finden sollte. Die Besonderheit des therapeutischen Angebotes für diese Gruppe von Kindern wird deutlich vermittelt. Innerhalb der heilpädagogischen Arbeit nimmt die heilpädagogische Spieltherapie eine bedeutsame Rolle ein. Dies wird von den Autorinnen und Autoren deutlich vertreten. / / / / Der Aufbau des Buches, der sich an den Grundlagen, den ergänzenden therapeutischen Methoden, den Anwendungsfeldern und der Qualitätssicherung der heilpädagogischen Spieltherapie orientiert, bietet einen sehr guten Einblick in die gesamte Thematik. / / / / Besonders gelungen finde ich den Bezug auf die Notwendigkeit, das gesamte System (also nicht nur die Familie des Kindes) in dem sich das Kind bewegt in den Blick zu nehmen. Die systemische Perspektive, die (auch) der heilpädagogischen Spieltherapie zugrunde liegen sollte, wird sehr gut dargestellt. Die speziellen Aspekte für die Arbeit im Rahmen der Heilpädagogischen Spieltherapie sind hervorragend skizziert." socialnet
 
AUS DEM INHALT: / / Vorwort 7 / Einleitung 10 / Teil I: Grundlagen / Traudel Simon: Die Wurzeln 15 / Thomas Hensel: Personzentrierte Spieltherapie als Grundlage 22 / Traudel Simon: Heilpadagogische Diagnostik als Voraussetzung 40 / Traudel Simon, Gabriele Weiss: Aktuelle Konzeption 54 / Herbert Pielmaier, Traudel Simon: Systemische Implikationen 80 / Teil II: Erganzende therapeutische Methoden / Herbert Pielmaier: Verhaltenstherapie 95 / Gabriele Weiss, Jorg Erat, Thorsten Kleiner: Kinderpsychodrama 109 / Evelyn Kratz-Bosbach: Kunsttherapie 126 / Gabriele Weiss: Therapeutische Geschichten 140 / Traudel Simon: Sandspieltherapie 162 / Annalisa Neumeyer: Therapeutisches Zaubern® 174 / Gabriele Weiss: Entspannungsverfahren 189 / Teil III: Anwendungsfelder / Traudel Simon: Kinder mit Bindungsstorungen 201 / Silvia Mahler: Kinder mit ADHS 216 / Gabriele Weiss, Elisabeth Mohler: Kinder mit Wahrnehmungsverarbeitungsstorungen 234 / Gabriele Weiss, Katharina Bank: / Kinder mit Storungen aus dem Autismusspektrum 247 / Angelika Skorski-Spielmann: Multiproblernfamilien 264 / Teil IV: Qualitatssicherung / Traudel Simon: Qualitatssicherung als Notwendigkeit 283 / Dank 300 / Die Autorinnen und Autoren 301

Details

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Traudel Simon & Gabriele Weiss (Hrsg.). Mit einem Vorw. von Christoph Steinebach
Jahr: 2008
Verlag: Stuttgart, Klett-Cotta
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.LV
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-608-94523-2
2. ISBN: 3-608-94523-7
Beschreibung: 1. Aufl., 299 S. : Ill.
Schlagwörter: Aufsatzsammlung, Kind, Spieltherapie, Verhaltensstörung, Antisoziale Störung, Auffälliges Verhalten, Beiträge, Child (eng), Childhood (eng), Children (eng), Conduct disorder, Kinder, Kindesalter, Kindheit, Kindschaft, Sammelwerk, Schwererziehbarkeit, Verhaltensauffälligkeit
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Simon, Traudel; Weiss, Gabriele
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturangaben
Mediengruppe: Buch