Cover von Leitlinien zur Interpretation der Kinderzeichnung wird in neuem Tab geöffnet

Leitlinien zur Interpretation der Kinderzeichnung

[praxisbezogene Anwendung in Diagnostik, Beratung, Förderung und Therapie ; altersgemäße Entwicklung, Verhaltensprobleme, Entwicklungsstörungen, Hochbegabung, Intelligenzminderung, Sonderformen der Begabung]
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Seidel, Christa
Verfasser*innenangabe: Christa Seidel
Jahr: 2007
Verlag: Lienz, Journal-Verl.
Mediengruppe: Buch
nicht verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HEK Seid / College 3f - Psychologie / Regal 334 Status: Entliehen Frist: 18.11.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / Die Interpretation der Kinderzeichnung kann, wenn sie mit Sachverstand und Einfühlung vorgenommen wird, den Zugang zur inneren Welt des Kindes erschließen und Aufschluss über sein persönliches Umfeld und seine kulturellen Wurzeln geben. Sie ermöglicht zuverlässige Aussagen zum Stand der kindlichen Entwicklung sowohl in kognitiver als auch in emotional-sozialer Hinsicht, sodass Begabungen gezielt gefördert und Störungen frühzeitig erkannt und bearbeitet werden können. / Diplom-Psychologin Dr. phil. Christa Seidel legt mit diesem Fachbuch eine umfassende, theoretisch fundierte Darstellung der entwicklungspsychologischen Grundlagen des kindlichen Zeichenprozesses vor. Ihre neu erarbeiteten Leitlinien stellen ein integratives Interpretationsmodell der Kinderzeichnung auf 4 Entwicklungsstufen in 8 Beobachtungsbereichen dar. Mit Hilfe des von der Autorin geschaffenen Strukturierten Beobachtungsbogens wird die Auswertung von Entwicklungsmerkmalen und von Emotionalen Zeichen in freien Kinderzeichnungen und Zeichentests unter qualitativen und unter quantitativen Gesichtspunkten erleichtert und gewinnt dadurch an Aussagekraft. Gestützt auf Langzeit-Beobachtungen und Langzeit-Therapieverläufe orientiert diese Neuerscheinung mit 53 Fallbeispielen (davon 34 verhaltens- oder entwicklungsgestörte Kinder) umfassend und mit anschaulicher Illustration eines reichhaltigen Bildmaterials über den Einsatz von Kinderzeichnungen bei: Altersgemäßer Entwicklung - Verhaltensproblemen - Entwicklungsstörungen / Hochbegabung - Intelligenzminderung - Sonderformen der Begabung. Die Autorin lässt an erfolgreichen Langzeit-Therapien entwicklungsgestörter und verhaltensauffälliger Kinder teilnehmen, deren Einzelschicksale teils von den inzwischen erwachsenen Betroffenen selbst oder aus Sicht ihrer Eltern und Therapeuten im Rückblick noch einmal beleuchtet werden. Das Buch enthält praktische Anleitungen zur individuellen Diagnostik (Strukturierter Beobachtungsbogen), Beratung, Förderung und Therapie (insbesondere nach dem Frostig-Konzept) und soll allen Berufsgruppen, die mit Kindern arbeiten, und auch allen Eltern, die ihre Kinder besser verstehen wollen, ein hilfreicher Wegweiser sein. Praxisorientierte Fragen und Antworten zum Einsatz der Kinderzeichnung werden in Kapitel 8 dieses Buches ausführlich dargestellt. Für Eltern verhaltens- und entwicklungsgestörter Kinder bietet dieses Buch nicht nur vielfältige Anregungen und Informationen, sondern auch Ermutigung und Hilfestellung. Das gebundene Buch umfasst 889 Seiten mit über 250 farbigen Kinderzeichnungen, 4 Schaubildern, 4 Original-Tabellen von E. M. Koppitz (Auswertungsnormen), 4 Abbildungen aus dem Bereich der Bildenden Kunst der Moderne (Paul Klee, Horst Antes, Joan Miró) sowie einen Strukturierten Beobachtungsbogen.
 
AUS DEM INHALT: / / / Vorwort Dr. Erika Landau 12 / Einführung .14 / 1 Einsatz der Kinderzeichnung in Diagnostik, Beratung, Förderung und Therapie 19 / 2 Analyse der Kinderzeichnung unter entwicklungspsychologischen Gesichtspunkten . 24 / 2.1 Die Analyse der Kinderzeichnung als Screening-Verfahren (Überblick) .24 / 2.2 Die 4 Stufen der Denkentwicklung des Kindes nach Jean Piaget (Einführung) 30 / 2.2.1 Stufe 1 der Denkentwicklung: Sensomotorische Intelligenz (von Geburt bis ca. 1;6-2;0 Jahre) .40 / 2.2.2 Stufe 2 der Denkentwicklung: Voroperationale Intelligenz / (zwischen ca. 2;0-4;0 Jahren bzw. zwischen ca. 4;0-7;0 Jahren) 43 / 2.2.3 Stufe 3 der Denkentwicklung: Konkrete Operationen (zwischen ca. 7;0-12;0 Jahren) 49 / 4 / 2.2.4 Stufe 4 der Denkentwicklung: Formale Operationen (ab ca. 12;0 Jahren) .53 / 2.3 Kritische Anmerkungen zu Piagets Stufenmodell .56 / 2.4 Merkmale intelligenten Verhaltens und ihre Bedeutung für Lernprozesse 58 / 2.5 Weiterführende Konsequenzen aus dem Konzept Piagets für die Pädagogik .66 / 2.6 Die Suche nach Gleichgewicht in der kognitiven, kreativen und emotional-sozialen Entwicklung . 70 / 3 Die Entwicklung der Kinderzeichnung 77 / 3.1 Einführung 77 / 3.2 Gestaltungsprozess - Schematisierung, Schablonisierung 79 / 3.3 Stufenmodelle zur Entwicklung der Kinderzeichnung im Vergleich 81 / 3.4 Vergleichende Betrachtungen: Entwicklung der Kinderzeichnung und Bildende Kunst 85 / 3.5 Modifizierter Ansatz zur Charakterisierung der Entwicklungsstufen der Kinderzeichnung (Christa Seidel) 96 / 3.6 Die Entwicklungsmerkmale der Kinderzeichnung und ihre Zuordnung zu 8 Beobachtungsbereichen auf allen 4 Entwicklungsstufen - theoretische Grundlagen und entwicklungspsychologische Aspekte 107 / 3.6.1 Gesamteindruck .107 / 3.6.2 Motive, Symbole, Zeichen .110 / 3.6.3 Graphomotorik (Strichführung, Strichcharakter, Flächenbehandlung) .111 / 3.6.4 Formdarstellung .115 / 3.6.5 Größendarstellung 119 / 3.6.6 Farbdarstellung 120 / 3.6.7 Bewegungsdarstellung .126 / 3.6.8 Raum- und Zeitdarstellung, Komposition .127 / 3.7 Entwicklungstendenzen der Stufen 1-4 mit Bildbeispielen (altersgemäße Entwicklung) 132 / 3.7.1 Stufe 1 der Zeichenentwicklung (altersgemäße Entwicklung im Überblick) / Säuglingsalter - ca. 2;0 Jahre .132 / 3.7.1.1 Gesamteindruck (Stufe 1) .134 / 3.7.1.2 Motive, Symbole, Zeichen (Stufe 1) .135 / 3.7.1.3 Graphomotorik Stufe 1 / (Strichführung, Strichcharakter, Flächenbehandlung) 136 / 3.7.1.4 Formdarstellung (Stufe 1) .136 / 3.7.1.5 Größendarstellung (Stufe 1) 137 / 3.7.1.6 Farbdarstellung (Stufe 1) 137 / 3.7.1.7 Bewegungsdarstellung (Stufe 1) 137 / 3.7.1.8 Raum- und Zeitdarstellung, Komposition (Stufe 1) .138 / 3.7.1.9 Beispiele von Zeichnungen altersgemäß entwickelter Kinder der Stufe 1 .139 / 3.7.2 Stufe 2 der Zeichenentwicklung (altersgemäße Entwicklung im Überblick) ca. 2;0-7;0 Jahre 141 / 3.7.2.1 Gesamteindruck (Stufe 2) .144 / 3.7.2.2 Motive, Symbole, Zeichen (Stufe 2) .146 / 3.7.2.3 Graphomotorik Stufe 2 / (Strichführung, Strichcharakter, Flächenbehandlung) 148 / 3.7.2.4 Formdarstellung (Stufe 2) .149 / 3.7.2.5 Größendarstellung (Stufe 2) 152 / 3.7.2.6 Farbdarstellung (Stufe 2) 153 / 3.7.2.7 Bewegungsdarstellung (Stufe 2) .155 / 3.7.2.8 Raum- und Zeitdarstellung, Komposition (Stufe 2) 156 / 3.7.2.9 Beispiele von Zeichnungen altersgemäß entwickelter Kinder der Stufe 2 .161 / 3.7.3 Stufe 3 der Zeichenentwicklung (altersgemäße Entwicklung im Überblick) ca. 7;0-12;0 Jahre 187 / 3.7.3.1 Gesamteindruck (Stufe 3) .190 / 3.7.3.2 Motive, Symbole, Zeichen (Stufe 3) .192 / 3.7.3.3 Graphomotorik Stufe 3 / (Strichführung, Strichcharakter, Flächenbehandlung) 194 / 3.7.3.4 Formdarstellung (Stufe 3) .195 / 3.7.3.5 Größendarstellung (Stufe 3) 196 / 3.7.3.6 Farbdarstellung (Stufe 3) 197 / 5 Inhalt / 3.7.3.7 Bewegungsdarstellung (Stufe 3) .199 / 3.7.3.8 Raum- und Zeitdarstellung, Komposition (Stufe 3) 202 / 3.7.3.9 Beispiele von Zeichnungen altersgemäß entwickelter Kinder der Stufe 3 .207 / 3.7.4 Stufe 4 der Zeichenentwicklung (altersgemäße Entwicklung im Überblick) / Zeichnung des Jugendalters (ab ca. 12;0 Jahren) 231 / 3.7.4.1 Gesamteindruck (Stufe 4) .237 / 3.7.4.2 Motive, Symbole, Zeichen (Stufe 4) .238 / 3.7.4.3 Graphomotorik Stufe 4 / (Strichführung, Strichcharakter, Flächenbehandlung) 239 / 3.7.4.4 Formdarstellung (Stufe 4) .239 / 3.7.4.5 Größendarstellung (Stufe 4) 240 / 3.7.4.6 Farbdarstellung (Stufe 4) 240 / 3.7.4.7 Bewegungsdarstellung (Stufe 4) .241 / 3.7.4.8 Raum- und Zeitdarstellung, Komposition (Stufe 4) .242 / 3.7.4.9 Beispiele von Zeichnungen altersgemäß entwickelter Jugendlicher der Stufe 4 .244 / 3.8 Zeichnungen von Kindern mit überdurchschnittlicher und weit überdurchschnittlicher Intelligenz / (Hochbegabung; Stufen 2, 3, 4) 247 / 4 Emotional-soziale Entwicklung im Spiegel der Kinderzeichnung .265 / 4.1 Emotionale Zeichen in der Kinderzeichnung (Einführung) 265 / 4.2 Formale Strukturanalyse und inhaltliche Analyse von Emotionalen / Zeichen, zugeordnet 8 Beobachtungsbereichen .266 / 4.2.1 Emotionale Zeichen im Gesamteindruck .268 / 4.2.2 Emotionale Zeichen in den Motiven, Symbolen, / graphischen Zeichen .271 / 4.2.3 Emotionale Zeichen in der Graphomotorik / (Strichführung, Strichcharakter, Flächenbehandlung) 286 / 4.2.4 Emotionale Zeichen in der Formdarstellung 288 / 4.2.5 Emotionale Zeichen in der Größendarstellung .292 / 4.2.6 Emotionale Zeichen in der Farbdarstellung .293 / 4.2.7 Emotionale Zeichen in der Bewegungsdarstellung .298 / 6 / 3 / 4.2.8 Emotionale Zeichen in der Raum-Zeitdarstellung und in der Komposition 299 / 4.3 Zeichnungen von Kindern mit Verhaltensproblemen im Therapieverlauf 304 / 4.3.1 Regressionssymptomatik nach emotionalem Trauma 304 / 4.3.2 Sprachverweigerung (Elektiver Mutismus) nach emotionalem Trauma 312 / 4.3.3 Psychogene Enkopresis (Einkoten) .315 / 4.3.4 Aufmerksamkeits-Defizit-Hyperaktivitäts-Syndrom / (ADHS) und Verhaltensprobleme .325 / 4.3.5 Weitere Beispiele von Emotionalen Zeichen in Kinderzeichnungen 329 / 5 Die Interpretation der Kinderzeichnung als ganzheitlicher Ansatz . 345 / 5.1 Der Einsatz der Kinderzeichnung als psychodiagnostisches Screening-Verfahren in der pädiatrischen Vorsorge und Schulfähigkeitsuntersuchung 345 / 5.2 Leitlinien zur ganzheitlichen Interpretation der Kinderzeichnung (Ch. Seidel) / (vgl. Interpretationsmodell Kap. 5.2, Abb. 178, / Schaubild 4, Ebene I, 1.-6., II, 1.-5., III, 1.-3.) 352 / 5.2.1 Erläuterungen zur Anwendung der Leitlinien auf Ebene I, 1.-6. (vgl. Abb. 178, Schaubild 4) / Basisinformationen, Vorbefunde .359 / 5.2.2 Erläuterungen zur Anwendung der Leitlinien / auf Ebene II, 1.-5. (vgl. Abb. 178, Schaubild 4) / Analyse freier Zeichnungen und Zeichentests .359 / 5.2.2.1 Zur Beobachtungssituation (Ebene II, 1.) .359 / 5.2.2.2 Zur Verhaltensbeobachtung während des Zeichenvorgangs / (Ebene II, 2.) 365 / 5.2.2.3 Zu den Kommentaren und erfundenen Geschichten / des Kindes zu seiner Zeichnung (Ebene II, 3.) 366 / 5.2.2.4 Zur formalen Strukturanalyse der Entwicklungsmerkmale in freien Zeichnungen und Zeichentests (Ebene II, 4.) .367 / 7 Inhalt / 5.2.2.5 Zur formalen Strukturanalyse und inhaltlichen Analyse / der Emotionalen Zeichen in freien Zeichnungen und Zeichentests (vgl. Schaubild 4, Ebene II, 5.) 372 / 5.2.3 Erläuterungen zur Anwendung der neuen Leitlinien auf Ebene III: Interpretation/Hypothesenbildung (vgl. Abb. 178, Schaubild 4) .375 / 5.3 "Anna" Interpretation von drei Zeichentests und zwei freien Zeichnungen im Therapieverlauf nach den neuen Leitlinien anhand eines Fallbeispiels (vgl. Schaubild 4, Abb. 178, Ebene I, II, III) .384 / 5.3.1 Basisinformationen und Vorbefunde (Ebene I, 1.-6.) 384 / 5.3.2 Analyse des Zeichentests: "Familie in Tieren" (Ebene II, 1.-5.) .393 / 5.3.2.1 Interpretation: Hypothesen zum Zeichentest: / "Familie in Tieren" (Ebene III, 1.-3.) 405 / 5.3.3 Analyse der freien Zeichnung: "Der Wundergarten" (Ebene II, 1.-5.) .413 / 5.3.3.1 Interpretation: Hypothesen zur freien Zeichnung: "Der Wundergarten" (Ebene III, 1.-3.) 433 / 5.3.4 Analyse des Tests: "Zeichne-Einen-Menschen", mit qualitativer / Auswertung (vgl. Leitlinien Ch. Seidel) und quantitativer Auswertung / nach Koppitz (ZEM), Ziler (MZT) und Reynolds and Hickman / (DAP:IQ); (Ebene II, 1.-5.) .435 / 5.3.5 Analyse des "Baum-Tests" (Ebene II, 1.-5.) .448 / 5.3.6 Interpretation: Hypothesen zur Analyse der vier Zeichnungen, / des Abschlussbildes und zum Ausblick: Anna im / frühen Erwachsenenalter (Ebene III, 1.-3.) .458 / 6 Auffällige Strukturen in Kinderzeichnungen mit Fallbeispielen / aus dem Bereich der Klinischen Psychologie . 463 / 6.1 Einführung .463 / 6.2 Sonderentwicklungen und Strukturveränderungen in / Kinderzeichnungen mit Fallbeispielen im Therapieverlauf .464 / 6.2.1 Zeichnungen von akut oder chronisch erkrankten Kindern, / Kindern mit neurologischen Störungen, zentralen / Koordinationsstörungen und Sinnesschädigungen 465 / 8 / 3 / 6.2.2 Zeichnungen von Kindern mit umschriebenen Entwicklungsstörungen / schulischer Fertigkeiten (Teilleistungsstörungen) .494 / 6.2.3 Kinder mit mentalen Entwicklungsstörungen .523 / 6.2.4 Zeichnungen von Kindern mit überdurchschnittlicher und / weit überdurchschnittlicher Intelligenz (Hochbegabung) 563 / 6.2.5 Sonderformen zeichnerischer Begabung bei tief greifenden / Entwicklungsstörungen (Asperger-Autismus) .572 / 6.2.6 Zeichnungen von Kindern mit Verhaltensproblemen und emotionalen Störungen .578 / 6.2.7 Schichtspezifische und milieubedingte Besonderheiten in Zeichnungen .579 / 7 Der Einsatz der Kinderzeichnung im Rahmen des Frostig-Konzepts 582 / 7.1 Das Frostig-Konzept (Kurzfassung) 582 / 7.2 Die Anwendung des Frostig-Konzepts bei Entwicklungsstörungen 589 / 7.3 Der Einsatz des Malens und Zeichnens bei der Diagnostik und Behandlung Alexanders nach dem Frostig-Konzept / (schwere Form eines Hospitalismus / und Autismus [Asperger-Syndrom]) 607 / 7.3.1 Vorgeschichte und erste Begegnung mit der Therapeutin 607 / 7.3.2 Alexanders Entwicklung aus Sicht seiner Adoptivmutter .612 / 7.3.3 Kommentare zu Alexanders Zeichnungen im Therapieverlauf: / Wie über das Zeichnen innere Bilder, die Symbolfunktion / der Sprache, die visuelle Wahrnehmung und kognitive Strukturen / im therapeutischen Prozess aufgebaut wurden 614 / 7.4 Die Behandlung Jannas nach dem Frostig-Konzept / (Asperger-Autismus mit Sonderbegabung im Zeichnen) 631 / 7.4.1 Bericht der behandelnden psychologischen Psychotherapeutin / über die Therapie Jannas .631 / 7.4.2 Kommentare zu den Zeichnungen Jannas .639 / 7.5 Die Behandlung Michaels nach dem Frostig-Konzept mit Kommentaren zu seinen Zeichnungen (Lese- und / Rechtschreibstörung) 649 / 10 / 7.5.1 "Langzeit-Beobachtungen einer betroffenen Mutter" - Michaels Mutter berichtet über die Entwicklung ihres Sohnes .659 / 8 Praxisorientierte Fragen und Antworten zum Einsatz der / Kinderzeichnung - für Eltern und alle Berufsgruppen, die mit Kindern malen und zeichnen 674 / 8.1 Einführung: Die Bilderwelt der Kinder - ein geheimnisvolles Land .674 / 8.2 Fragen zu den Basisinformationen und Vorbefunden .675 / 8.3 Fragen zur Analyse von Kinderzeichnungen .676 / 8.3.1 Fragen zur Beobachtungssituation .676 / 8.3.2 Fragen zu den Rahmenbedingungen 678 / 8.3.3 Fragen zur Verhaltensbeobachtung .684 / 8.3.4 Fragen zu Gesprächen über plastische Gestaltungen oder Kinderzeichnungen .691 / 8.3.5 Fragen zur Entwicklung der Kinderzeichnung: Was ist ein "Kopffüßler"? Warum malt mein Kind / in der Mitte des Kopfes nur ein Auge? 693 / 8.4 Fragen zur Interpretation der Kinderzeichnung 698 ...

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Seidel, Christa
Verfasser*innenangabe: Christa Seidel
Jahr: 2007
Verlag: Lienz, Journal-Verl.
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PI.HEK
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-902128-30-0
2. ISBN: 3-902128-30-5
Beschreibung: 1. Aufl., 889 S. : zahlr. Ill., graph. Darst.
Schlagwörter: Interpretation, Kinderzeichnung, Entwicklungspsychologie, Kind / Kunst, Kind / Malerei, Kind / Zeichnung, Kinderkunst, Kindermalerei, Kunst / Kind, Malerei / Kind, Zeichnung / Kind, Genetische Psychologie, Psychogenese <Entwicklungspsychologie>
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverz. S. 820 - 836
Mediengruppe: Buch